In der Woche vom 21.-25. März 2022 fand am Märkischen Berufskolleg die Spendenaktion „Hilfe für Transkarpatien“ statt. Dabei erstellten Schülerinnen und Schüler der BFH11 Plakate zur Aktion, die einerseits über die Situation in Transkarpatien informieren, andererseits zur Spendenbereitschaft aufrufen sollten. Schülerinnen und Schüler der BFH11, AHRG11, AHRG12 und AHRG13 informierten die Lerngruppen während des Unterrichts und sammelten dabei Spendengelder ein. Zusätzlich spendeten einige Schulmitglieder per Überweisung. Die Abteilung Ernährung und Versorgung sowie die Klassen BFH12 und BÄM unterstützte die Aktion, indem am 23.03.22 ukrainische Speisen zubereitet und auf dem Schulhof gegen eine kleine Spende angeboten wurden. Hierbei verhalf die Ukrainerin Maryna P., die seit dem 27.02.22 in Deutschland weilt, zu ukrainischem Flair. Außerdem gestaltete die Klasse der Fachpraktiker*innen Blumentöpfe, deren Verkauf ebenfalls einen guten Erlös für die Spendensumme brachte.
Transkarpatien, der Zielort der Spendenaktion, liegt im Südwesten der Ukraine und ist von den Kampfhandlungen nicht betroffen. Der dünnbesiedelte, ländliche Raum dient aktuell als Zufluchtsort der Ukrainer*innen aus den bombardierten Großstädten. Zum damaligen Zeitpunkt waren schon ca. 1,9 Millionen Menschen in dieses Gebiet geflüchtet. Alle verfügbaren Unterkünfte, Hotels, Schulen oder private Gebäude sind belegt. Es dürften mehrere hunderttausend Menschen sein und täglich werden es mehr. Unter ihnen befinden sich auch verwundete Zivilisten und Soldaten, die medizinisch versorgt werden müssen.
Der Lions Club Iserlohn-Letmathe (https://iserlohn-letmathe.lions.de) hat die Spendenaktion in die Wege geleitet. Der Plan war es „sortenreine“ Hilfsgüter auf Paletten (also in größeren Gebinden) in Deutschland zu kaufen und in die nächstgrößere Stadt in dem Gebiet Uschhorod zu bringen, um sie von dort auch in alle (kleineren) Gebiete zu verteilen.
Planmäßig eingetroffen ist die erste Hilfslieferung für Geflüchtete in der ukrainischen Oblast Transkarpatien. Die Mitarbeiter der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche begannen mit dem Weitertransport und der Verteilung der Medizin- und Hygieneprodukte im Wert von bis zu 60.000 Euro in die Region, in der Millionen Menschen vor der Zerstörung der russischen Invasion Zuflucht gefunden haben.
Insgesamt sind 3.640 € seitens des MBK gespendet worden. Wir bedanken uns herzlich für Ihre und Eure Spendenbereitschaft.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/04/FEU0856-1-scaled-1.jpg7402560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2022-03-11 17:11:312022-11-07 16:13:47Spendenlauf am MBK bringt 1175,31 Euro für den guten Zweck ein
Im Folgenden werden Sie erste Informationen über die Bildungsgänge erhalten, für die Sie sich entscheiden können.
Die Bildungsgangbeauftragten und die Abteilungsleitungen haben Ihnen wesentlichen Informationen zu den Bildungsgängen zusammengestellt.
Orientieren können Sie sich anhand der Abschlüsse, die Sie voraussichtlich im Sommer erwerben oder bereits erworben haben.
Für Beratungsgespräche können Sie einen Termin auf unserer Homepage (https://mbk-unna.de) vereinbaren. Wir beraten Sie gern persönlich, mit Eltern oder auch kleine Gruppen von Schülerinnen und Schülern (max. 4 Personen).
Wenn Sie genau wissen für welchen Bildungsgang Sie sich interessieren, können Sie ebenfalls per Mail einen Termin mit der entsprechenden Abteilungsleitung vereinbaren. Die Adressen finden Sie ebenfalls auf der Homepage unter dem entsprechenden Bildungsangebot.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Bewerbungen!
Nach zwei Jahren Pause durfte die Friseur Mittelstufe endlich wieder ein Seminar im Studio78 der BGW erleben. Unter den aktuellen Auflagen der Corona- Schutzmaßnahmen verbrachte die Klasse einen informativen und kreativen Tag in Bochum.
Das Seminar „Color Basic- Strähnen im Focus“ gab nicht nur einen theoretischen und praktischen Einblick in Strähnentechniken, sondern vertiefte auch die Themen „Hygiene und Arbeitsschutz“. Somit wurden die Azubis auch für die jetzt anstehende Prüfung gut vorbereitet. Mit kreativen Tipps und Zeit zum Ausprobieren wurde mit viel Spaß und Freude gearbeitet.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/02/E2A05699-39DA-4AFA-B39E-F22857FAED98_1_105_c.jpeg828949Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2022-02-14 16:34:542022-11-07 16:21:13Ein kreativer Besuch bei der BGW
Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ haben Schülerinnen und Schüler der Klassen AVTZ und AVVZ (Ausbildungsvorbereitung) am 9. Februar 2022 das BVB-Lernszentrum besucht.
Wir haben mit Trainer Daniel und Trainerin Conny ein Seminar zum Thema „Im Abseits (Diskriminierung)“ gemacht. Zuerst kam ein Spiel zur Antidiskriminierung. Dabei haben wir gelernt was Diskriminierung bedeutet und wie schnell wir im Alltag versehentlich diskriminieren. Die Ergebnisse wurden aufgeschrieben. Danach haben wir unterschiedliche Bilder zur Diskriminierung angesehen und entschieden, ob es sich hier wirklich um Diskriminierung handelt. Dabei haben wir über unser eigenes Verhalten nachgedacht und gemerkt, wie schnell wir ohne Absicht diskriminieren oder auch diskriminiert werden. Wir haben dann darüber gesprochen wie uns das nicht mehr so oft passieren kann. Das hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel über uns und andere gelernt.
Bei der Stadiontour haben wir viel gesehen, die Spielerkabinen, Spielerduschen, Pressebereich und das Gefängnis. Wir durften sogar auf der Spielerbank sitzen! Zum Schluss konnten wir an einer interaktiven Fotowand Fotos mit den BvB-Spielern machen und downloaden.
Danke, das war super!
Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung Teilzeit und Vollzeit.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/02/PXL_20220209_103210945-scaled-1.jpg19202560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2022-02-09 00:00:182022-10-16 16:09:20Wir waren beim BVB im Signal Iduna-Park
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/04/FEU0856-1-scaled-1.jpg7402560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2022-01-20 11:48:512022-11-07 16:36:16Ausbildung zum / zur Kinderpfleger*in praxisintegrierter Form – schon jetzt bewerben!
Seit Mai 2020 begleitet unsere Schule ein Projekt zur Förderung und weiteren Kompetenzvermittlung im Friseurhandwerk: Die Auszubildenden erhalten die Chance einen Einblick in die Friseur-Ausbildung in anderen EU-Ländern zu bekommen. Mit den Ländern Polen und Frankreich wird ein Austausch geplant. Den Auszubildenden wird mit finanzieller Förderung durch die Bezirksregierung ein Austausch von bis zu drei Wochen ermöglicht. Im Gegenzug besuchen uns Auszubildende aus diesen Ländern. Die Auszubildenden aus allen Austauschländern nehmen während dieser Zeit am betrieblichen und am schulischen Leben teil.
Gemeinsam mit der Bezirksregierung Arnsberg versprechen wir uns dadurch eine Steigerung der Attraktivität in der Friseurausbildung.
Für die Betriebe ist es eine gute Möglichkeit durch das Engagement ihrer Auszubildenden, ihr internationales Erscheinungsbild zu entwickeln.
Als Ansprechpartnerinnen stehen Frau Gehrmann und Frau Dominguez Reina zur Verfügung:
Im Rahmen eines Projekts im fachpraktischen Unterricht luden die Schülerinnen und Schüler der Fachpraktiker-Unterstufe hat alle dort unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu einer selbst geplanten und vorbereiteten Weihnachtsfeier ein.
An einer festlich gedeckten Tafel gab es Kaffee, Tee und Fruchtpunsch sowie selbst hergestelltes Gebäck. In lockerer Atmosphäre saßen alle zusammen und führten interessante Gespräche.
Im Anschluss an diese schöne Feier bereitete sich die Klasse ein Weihnachtsmenu zu: Von Gulasch über Rotkohl und Klöße gab es alles!
Ab dem 13. Dezember 2021 hatten einige Klassen am Märkischen Berufskolleg für eine Woche die Möglichkeit, mithilfe von VR-Brillen realistische Einblicke in verschiedene Berufe zu erlangen. Bei dem Projekt „Dein erster Tag“ wurden unsere Schülerinnen und Schüler von Auszubildenden mit auf eine kurze Reise in die virtuelle Realität genommen, um typische Aufgaben und Orte der Ausbildungen zu erkunden. Dabei gab es die Möglichkeit, neben Berufen (vom Erzieher/in bis zur Pflegefachkraft) auch duale Studiengänge kennenzulernen. Durch das rege Interesse der Schülerinnen und Schüler fühlen wir uns in der Berufsberatung bestätigt, auch in Zukunft neue technische Wege bei der beruflichen Orientierung einzubinden.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2021/12/20211215_122654-scaled-1.jpg19202560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2021-12-13 12:06:492022-11-07 16:49:41Einblicke in die Berufswelt durch virtuelle Betriebserkundungen