Praxis trifft Prävention

Letzte Woche Montag besuchten einige Friseurschüler*innen des Märkischen Berufskollegs Unna das Studio78 der BGW in Bochum.

Der Tag begann mit einer praxisnahen Einstiegssituation: Unter herausfordernden Bedingungen – wenig Licht, laute Musik und begrenztem Material- erhielten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, innerhalb von 20 Minuten eine Hochsteckfrisur zu gestalten. Ziel war es, den Umgang mit Stress und Arbeitsdruck realitätsnah zu simulieren.

Im Anschluss führte Thomas, Physiotherapeut der BGW, in das Thema Ergonomie im Friseurberuf ein. In theoretischen Einheiten wurden die Grundlagen einer gesunden Körperhaltung, Belastungsreduktion und die Bedeutung ergonomischer Arbeitsabläufe thematisiert.

Der Praxisteil wurde durch die Friseurmeisterin Denise Bredtmann begleitet. In einem Wechselspiel aus Theorie und praktischer Anwendung arbeiteten die Teilnehmenden an L´image Übungsköpfen und vertieften ihre Kenntnisse sowohl im Bereich der Ergonomie als auch in aktuellen Hochstecktechniken.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen lag der Fokus auf der Weiterentwicklung der am Vormittag begonnenen Frisuren. Am Ende des Tages präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse und reflektierten den Tag im Hinblick auf Technik, Kreativität und körperliche Belastung.

Verwendete Techniken waren unter anderem:

  • Chingnon
  • 90/10
  • SideSwap
  • Knutschtechnik
  • Twisten
  • Nackendutt

Der Tag bot eine intensive Verbindung aus berufspraktischer Übung und gesundheitlicher Aufklärung- ein Gelungener Beitrag zur ganzheitlichen Ausbildung im Friseurhandwerk.

Schild_Closed

Öffnungszeiten des Sekretariats über Christi Himmelfahrt

Schild_Closed

Am Freitag, den 30. Mai hat das Sekretariat in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

Einladung HEPpy Birthday!

Wir laden herzlich zur 25. Jubiläumsfeier der Heilerziehungspflege am Märkischen Berufskolleg Unna ein. 

#mbk_unna #heilerziehungspflege #heilerziehungspfleger #heilerziehung #unna #kreisunna #ausbildung #weiterbildung#berufskolleg

 

Europawoche am Märkischen Berufskolleg

Rückblick auf die Europawoche am Märkischen Berufskolleg 


Europawoche auch im Unterricht:
In den letzten Wochen thematisierten wir am MBK den europäischen Binnenmarkt und die Personenverkehrsfreiheit. Frau Orgelmacher teilte ihre wertvollen Erfahrungen aus dem Job Shadowing in Madrid und berichtete von den Herausforderungen, denen sich die Erzieher*innen vor Ort stellen mussten. 
In einer lebhaften Diskussionsrunde äußerten die Teilnehmenden ihre Gedanken dazu, ob sie sich vorstellen konnten, für eine bestimmte Zeit im Ausland zu arbeiten.
In der Oberstufe der Kinderpflege und Sozialassistenz wurde das Thema EU im Unterricht kreativ behandelt. Die Schülerinnen und Schüler stellten ihre Wünsche und Visionen für die EU auf inspirierende Weise dar, angelehnt an den Wettbewerb der AHRF12.
Am 09.05.2025 fand eine Projektstunde zum Europatag statt, in der die Klassen AHRF11 und AHRF12 in Begleitung von Frau Dasenbrock und Frau Orgelmacher durch Stationenlernen die EU entdeckten. Zum Abschluss der Stunde reflektierten die Schüler*innen ihre zentralen Erkenntnisse mit der Frage: „Ich packe in meinen EU-Koffer …“ 

#mbk_unna #europawoche #europatag #austausch #politikunterricht #schulederzukunft #globaleslernen #europa#berufskolleg #europamachtschule

 

Drahtesel des Jahres 2025

Das MBK hat sich auf den Weg gemacht, das Fahrradfahren als nachhaltige Mobilität, aber auch als Sport in das Schulleben zu integrieren.
MTB im Sportunterricht, MTB Exkursionen, Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, Fahrradreparatur sind Teil unseres Schulalltags geworden.
Nun wurden wir auf dem Drahtesel-Markt als Schule für unser Engagement ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und bleiben am Rad. 

#mbk_unna #fahrradfreundlicheschule #mtb #mtblife #freizeitsportleiter #fahrradfreundlichestadt #stadtradeln#schulsport #berufskolleg #unna #kreisunna

 

AHR Kernteam on tour

Fortbildung Outdoorsport 
Das Kernteam der AHRF hat in Winterberg an zwei Tagen die Sportangebote für die anstehende Klassenfahrt der AHRF 11 und 12 erkundet und vor Ort ausgiebig getestet. Wir hatten sportliche herausfordernde Tage und freuen uns, endlich mit unseren Schüler*innen im Juni dort die Outdoorfahrt zu starten. Neben Mountainbiken stand auch das Klettern am Naturfelsen an. Bald dürfen die Schüler*innen loslegen!

#mbk_unna #outdoorsport #freizeitsport #freizeitsportleiter #mtb #fahrradfreundlicheschule #abitur #hiking#bergklettern #sport #winterberg #berufskolleg

#rotekarte247

Sozialassistent*in am MBK Unna

Starte deine Zukunft im sozialen Bereich! 
Du möchtest mit Menschen arbeiten und bist sozial engagiert?
Dann bewirb dich jetzt für den Bildungsgang Sozialassistent*in am Märkischen Berufskolleg Unna! 

2 Jahre – praxisnah, vielfältig, zukunftssicher
Abschluss: Staatlich geprüfter Sozialassistentin

Ziel der Ausbildung:

• Befähigung zur Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen (Kinder, Jugendliche, Menschen mit Unterstützungsbedarf, Senioren). 
• Vorbereitung auf eine anschließende Ausbildung im sozialen oder pflegerischen Bereich. 

Aufnahmevoraussetzungen:

• Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder vergleichbar)
• Erfüllte Vollzeitschulpflicht

Bildungsgang / Abschluss:

• Staatlich geprüfte Sozialassistentin / staatlich geprüfter Sozialassistent

Praktika:

• Mindestens 16 Wochen Praktikum (Blockpraktika und schulisches Praktikum)
• Einsatz in Altenpflege oder Behindertenhilfe erforderlich

Erforderliche Unterlagen:

• Anmeldeformular
• Letztes Zeugnis (Kopie)
• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
• Gesundheitsnachweis

Perspektiven nach der Ausbildung:

• Fachschule für Sozialpädagogik (z. B. Erzieher/in)
• Fachschule für Heilerziehungspflege
• Höhere Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
• Altenpflege- oder Gesundheits-/Krankenpflegeausbildung

Kontakt für Anmeldung und Beratung:
Frau Schackmann
E-Mail: esther.schackmann@mbk-unna.de

Jetzt anmelden über schulbewerbung.de!
Mehr Infos: www.mbk-unna.de

#mbk_unna #sozialassistenz #unterstützung #sozialarbeit #karrierestarten #ausbildungsplätze #ausbildung #karriere#weiterbildung #berufskolleg

Fairtrade Town Unna – Fairtrade School MBK

Foto: Kreisstadt Unna

Anlässlich der Erneuerung des Titels zur Fairtrade Town Unna kamen viele Akteure der Steuerungsgruppe zusammen, um diese Rezertifizierung zu würdigen.

Gemeinsam können die Fairtrade Town Unna und das MBK als Fairtrade School auf viele Aktivitäten zum Fairen Handel und zum Globalen Lernen zurückblicken:

  • Konsumkritische Stadtrundgänge mit Schüler*innen
  • Jährliche Rosenkampagnen zum Weltfrauentag mit fair gehandelten Rosen und fairer Schokolade
  • Wettbewerb „FAIRändere die Welt“ (Gewinn eines Hochbeetes)
  • Gemeinsame Workshops an den MBK-Projekttagen (z. B. Faires Bildungsfrühstück)
  • Workshops zur verschiedenen BNE-Themen
  • Faire Verkostungen im Eine-Welt-Laden
  • Regelmäßige Steuerungsgruppentreffen

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen im neuen Schuljahr.

 

Text: Frauke Dasenbrock

Workshop mit RTL-Stylist Oliver Schröder – Kreativer Abschluss der GiGs Blockwoche

Am Freitag vergangener Woche fand der krönende Abschluss der GiGs- Blockwoche der Fachrichtung Friseur statt: Ein praxisorientierter Workshop mit Oliver Schröder, Stylist bei RTL und Teil der Marke Kevin Murphy.

Im Fokus standen sommerliche, aktuelle Frisuren, die die Schülerinnen und Schüler der FRU eigenständig an den neuen Übungsköpfen von Pivot Point umsetzten. Begleitet wurde der kreative Teil des Tages von einer umfassenden Produktschulung zu den hochwertigen Pflege- und Stylingprodukten von Kevin Murphy.

Ein weiteres zentrales Element des Workshops war die Einführung in die professionelle Scherenhaltung – ein wichtiger Baustein im Handwerk, vermittelt mit Unterstützung durch hochwertige Werkzeuge von Jaguarscheren.

Der Workshop bot nicht nur fachlichen Input, sondern auch neue Impulse für den Ausbildungsalltag. Ein gelungener Tag, der Theorie und Praxis auf inspirierende Weise verbunden hat und einmal mehr die Bedeutung praxisnaher beruflicher Bildung unterstreicht.