Klassenfahrt zum Sorpesee

Abbildung https://mediacenter.dkms.de/news/dasdingdkms/, Abruf: 09.11.22

Die AHRG12 beschäftigte sich seit einiger Zeit mit dem Ökosystem See, da dieser relevant für das Abitur im nächsten Jahr sein wird und ein Ausflug zum Sorpesee schien eine gute Möglichkeit zu sein, das theoretische Wissen über den „Schulbuch-See“, praktisch an einem echten See anzuwenden.

 

Am Montag, den 25.04 sind wir an der Jugendherberge am Sorpesee angekommen und wurden direkt in unserem vorübergehenden Klassenzimmer von dem Kursleiter  in Empfang genommen, der uns eine interessante Einführung über den Sorpesee gab, wann und wie er gebaut wurde, wozu er dient und wie der Krieg in betraf.

 

Anschließend konnten wir uns unter Führung des Kursleiters einen eigenen Eindruck von dem Hauptbecken machen. Doch das Hauptbecken würde erst am zweiten Tag zu unserem Fokus werden, denn Heute würden wir noch das Vorbecken untersuchen.

Um dies ordentlich und genau tun zu können fanden wir uns vor Ort in kleine Gruppen zusammen und entnahmen unterschiedliche Messwerte und Wasserproben. Wir nahmen Temperatur, Leitfähigkeit und den pH-Wert aus unterschiedlichen Tiefen. Außerdem fischten wir mit einem äußerst feinem Sieb Plankton aus dem See um dieses später Mikroskopieren zu können. Auch die Sichttiefe überprüften wir mit einer weißen Kachel.

 

Zurück im Klassenzimmer mikroskopierten wir und fanden wirklich viel, das war bestimmt der spannendste Teil des Tages, bis auf die Frage wie wir am Abend die Feuerschale für unser Stockbrot wohl angezündet bekämen. 😉

 

Am Dienstag fuhren wir mit Ruderbooten auf das Hauptbecken und sammelten dort die gleichen Wasserproben und Messwerte wie am Vortag. Diese, für den ein oder anderen mehr oder weniger spaßige Aktion, überstand jeder erfolgreich – mit mindesten einem trockenen Socken.

Erfrischt und gestärkt durften wir im Klassenzimmer wieder mikroskopieren und waren inzwischen ja schon geübt und wussten auf was wir achten müssen. Nach dem Mikroskopieren teilten wir uns wieder in Arbeitsgruppen auf und untersuchten die Wasserproben des Vor- und Hauptbeckens auf Stoffe wie Nitrat und Nitrit, Chlorophyll und weitere indem wir für Nitrat, zum Beispiel Farbstoff herstellten und die Lichtdurchlässigkeit maßen. Alle Messwerte trugen wir in eine Tabelle zusammen um am Mittwoch unsere Erkenntnisse auswerten zu können.

 

Am Mittwoch nach dem Frühstück konnten wir zusammen mit dem Kursleiter herausarbeiten, dass der See beginnt große Temperaturunterschiede zwischen dem Oberflächenwasser und dem aus der Tiefe aufzubauen, was für eine sogenannte Sommerstagnation spricht und das Hauptbecken im Gegensatz zum Vorbecken Nährstoffarm, dass nennt man auch Oligotroph, ist. Nach unserer Abgeschlossenen Auswertung wurden wir entlassen und durften nach Hause fahren und die gesammelten Eindrücke auf uns wirken lassen.

Eine Woche später schrieb unsere Klasse dann die Klausur über das Ökosystem See und das gesammelte Wissen des Ausfluges kam uns allen zu gute.

Erasmus+ – Projektbesuch an der Hollybrook Academy in Glasgow

Nach zwei langen Jahren Wartezeit fand nun endlich der lang ersehnte zweite Projektbesuch an unserer Partnerschule in Glasgow statt! Insgesamt sieben Studierende und zwei Lehrkräfte des MBKs verbrachten gemeinsam mit acht Schülerinnen und Schülern und drei Lehrkräften des Förderzentrums Nord in Lünen eine Woche in Schottland!

Im Rahmen unseres Erasmus+ – Schulpartnerschaftsprojekts „Diversity and inclusion: perspectives of differently abled young European Citizens from Luenen and Unna, Germany and Glasgow, Scotland – a filmmaking project“ wurden verschiedene Aspekte von Vielfältigkeit beleuchtet und Kurzfilme erstellt. Hierzu wurden beispielsweise Interviews mit verschiedenen Experten diverser Organisationen zum Thema geführt. So standen im Hamden Park Football Museum „Frauen im Fußball“ im Fokus, in den Glasgow City Chambers wurden Verantwortliche aus den Bereichen Bildung und Inklusion befragt. Auch eine Einladung des Goethe-Instituts nahmen wir gerne an, bevor wir uns auf eine Stadtführung zum Thema „Sklavenhandel in Glasgow“ begaben. Während eines Ausflugs nach Edinburgh machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Statements zu Aspekten wie Gleichstellungsgesetze und Gegensätzen, die ebenfalls in den Gesamtfilm eingebaut werden.

Nach einer erlebnisreichen gemeinsamen Woche fiel der Abschied schwer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind weiterhin über soziale Medien in Kontakt und freuen sich auf die nächste geplante Videokonferenz Ende Mai.

Da das Vereinigte Königreich durch den Brexit nicht mehr am Erasmus+ – Programm teilnimmt, werden nun neue Fördermöglichkeiten für die Fortführung der Schulpartnerschaften gesucht.

Wir danken Erasmus+ für die langjährige Unterstützung!

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Besuch der Fachpraktiker-Klassen im Dunkelrestaurant Finster in Essen

Anfang April 2022 machten die Fachklassen für Fachpraktiker für personenbezogene Serviceleistungen eine Exkursion zum Dunkelrestaurant „Finster“ in Essen. Diese Aktion wurde durch eine Förderung aus dem Projekt „Extra – Geld nach Corona“ ermöglicht.

In völliger Dunkelheut genossen die Auszubildenden ein leckeres Dreigang-Menu in völliger Dunkelheit. Assistiert wurde von den teilweise sehbeeinträchtigten Mitarbeitern des Restaurants, ansonsten musste man sich vollkommen auf seine anderen Sinne verlassen. So erfuhren die Auszubildenden beispielsweise auch erst nach dem Essen, welche Speisen sie genossen haben. Dieses sowie die Gespräche mit den Restaurantmitarbeitern waren eine großartige Erfahrung und machte es nachvollziehbarer, was es bedeutet auf den Sehsinn verzichten zu müssen.

Alle genossen den Tag sehr und danken den freundlichen Mitarbeitern des Restaurants!

Borschtsch für den guten Zweck am Märkischen Berufskolleg

Unna. Etwas Gutes tun und dabei etwas Gutes essen. Das konnten die Schüler des Märkischen Berufskollegs bei Ihrer Benefizaktion. Gegen eine Spende gab es dort original ukrainische Hausmannskost.

Den ganzen Artikel gibt es hier zu lesen.

Ein herzlicher Dank gilt dem Hellweger Anzeiger für die Bereitstellung des Artikels.

Spendenaktion: MBK unterstützt die Ukraine

Foto-4-Ukraine

In der Woche vom 21.-25. März 2022 fand am Märkischen Berufskolleg die Spendenaktion „Hilfe für Transkarpatien“ statt. Dabei erstellten Schülerinnen und Schüler der BFH11 Plakate zur Aktion, die einerseits über die Situation in Transkarpatien informieren, andererseits zur Spendenbereitschaft aufrufen sollten. Schülerinnen und Schüler der BFH11, AHRG11, AHRG12 und AHRG13 informierten die Lerngruppen während des Unterrichts und sammelten dabei Spendengelder ein. Zusätzlich spendeten einige Schulmitglieder per Überweisung. Die Abteilung Ernährung und Versorgung  sowie die Klassen BFH12 und BÄM unterstützte die Aktion, indem am 23.03.22 ukrainische Speisen zubereitet und auf dem Schulhof gegen eine kleine Spende angeboten wurden. Hierbei verhalf die Ukrainerin Maryna P., die seit dem 27.02.22 in Deutschland weilt, zu ukrainischem Flair. Außerdem gestaltete die Klasse der Fachpraktiker*innen Blumentöpfe, deren Verkauf ebenfalls einen guten Erlös für die Spendensumme brachte.

Transkarpatien, der Zielort der Spendenaktion, liegt im Südwesten der Ukraine und ist von den Kampfhandlungen nicht betroffen. Der dünnbesiedelte, ländliche Raum dient aktuell als Zufluchtsort der Ukrainer*innen aus den bombardierten Großstädten. Zum damaligen Zeitpunkt waren schon ca. 1,9 Millionen Menschen in dieses Gebiet geflüchtet. Alle verfügbaren Unterkünfte, Hotels, Schulen oder private Gebäude sind belegt. Es dürften mehrere hunderttausend Menschen sein und täglich werden es mehr. Unter ihnen befinden sich auch verwundete Zivilisten und Soldaten, die medizinisch versorgt werden müssen.

Der Lions Club Iserlohn-Letmathe (https://iserlohn-letmathe.lions.de) hat die Spendenaktion in die Wege geleitet. Der Plan war es „sortenreine“ Hilfsgüter auf Paletten (also in größeren Gebinden) in Deutschland zu kaufen und in die nächstgrößere Stadt in dem Gebiet Uschhorod zu bringen, um sie von dort auch in alle (kleineren) Gebiete zu verteilen.

Planmäßig eingetroffen ist die erste Hilfslieferung für Geflüchtete in der ukrainischen Oblast Transkarpatien. Die Mitarbeiter der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche begannen mit dem Weitertransport und der Verteilung der Medizin- und Hygieneprodukte im Wert von bis zu 60.000 Euro in die Region, in der Millionen Menschen vor der Zerstörung der russischen Invasion Zuflucht gefunden haben.

Insgesamt sind 3.640 € seitens des MBK gespendet worden. Wir bedanken uns herzlich für Ihre und Eure Spendenbereitschaft.

Spendenlauf am MBK bringt 1175,31 Euro für den guten Zweck ein

Unna. Auch in diesem Jahr sammelten alle Beteiligen des MärkischenBerufskollegs fleißig Spenden für den guten Zweck.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

 

Ein herzlicher Dank gilt dem Hellweger Anzeiger für die Bereitstellung des Artikels.

Ausbildungsmöglichkeiten am Märkischen Berufskolleg

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern,

Liebe Berufseinstiegsberater:innen,

Liebe Lehrkräfte,

Liebe Interessierte,

wir möchten Ihnen mit dem folgenden Schreiben Ihre Ausbildungsmöglichkeiten am Märkischen Berufskolleg in Unna vorstellen.

Einen Überblick über die Bildungsschwerpunkte und die schulischen Rahmenbedingungen finden Sie hier:

  Klicken für Video

Im Folgenden werden Sie erste Informationen über die Bildungsgänge erhalten, für die Sie sich entscheiden können.

Die Bildungsgangbeauftragten und die Abteilungsleitungen haben Ihnen wesentlichen Informationen zu den Bildungsgängen zusammengestellt.

Orientieren können Sie sich anhand der Abschlüsse, die Sie voraussichtlich im Sommer erwerben oder bereits erworben haben.

Für Beratungsgespräche können Sie einen Termin auf unserer Homepage (https://mbk-unna.de) vereinbaren. Wir beraten Sie gern persönlich, mit Eltern oder auch kleine Gruppen von Schülerinnen und Schülern (max. 4 Personen).

Wenn Sie genau wissen für welchen Bildungsgang Sie sich interessieren, können Sie ebenfalls per Mail einen Termin mit der entsprechenden Abteilungsleitung vereinbaren. Die Adressen finden Sie ebenfalls auf der Homepage unter dem entsprechenden Bildungsangebot.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Bewerbungen!

 

Mit freundlichen Grüßen

Brit Albrecht

Schulleiterin

 

Das vollständige Schreiben können Sie hier downloaden.

Ein kreativer Besuch bei der BGW

Nach zwei Jahren Pause durfte die Friseur Mittelstufe endlich wieder ein Seminar im Studio78 der BGW erleben. Unter den aktuellen Auflagen der Corona- Schutzmaßnahmen verbrachte die Klasse einen informativen und kreativen Tag in Bochum.

Das Seminar „Color Basic- Strähnen im Focus“ gab nicht nur einen theoretischen und praktischen Einblick in Strähnentechniken, sondern vertiefte auch die Themen „Hygiene und Arbeitsschutz“. Somit wurden die Azubis auch für die jetzt anstehende Prüfung gut vorbereitet. Mit kreativen Tipps und Zeit zum Ausprobieren wurde mit viel Spaß und Freude gearbeitet. 

Besuch der IFÖ im BVB- Lernzentrum 

BVBFoto10222-1024x768

Workshop: Weltsprache Fußball/ Stadiontour

Die Mitarbeiter vom BVB waren sehr freundlich.

Das Stadion ist sehr schön und sehr groß, aber wir waren traurig, weil wir den Rasen nicht anfassen durften.

Wir haben die Umkleidekabine besucht und durften uns auf die Plätze der Spieler setzen, z. B. auf die Plätze von Marco Reus oder Erling Haaland.

Uns hat gefallen, dass der BVB Menschen mit Behinderung direkt am Spielfeld sitzen lässt.

Die gegnerische Mannschaft kommt über 13 (!) Stufen in die Umkleidekabine! Das soll Unglück für die andere Mannschaft bringen.

Beim Workshop haben wir über Kultur und die Herkunft unserer Vornamen gesprochen. In der Pause haben wir mit dem Kicker gespielt.

Wir haben Neues zum Thema Fußball kennengelernt und die meiste Zeit hatten wir viel Spaß!

Wir waren beim BVB im Signal Iduna-Park

PXL_20220209_103210945-scaled

Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ haben Schülerinnen und Schüler der Klassen AVTZ und AVVZ (Ausbildungsvorbereitung) am 9. Februar 2022 das BVB-Lernszentrum besucht.

Wir haben mit Trainer Daniel und Trainerin Conny ein Seminar zum Thema „Im Abseits (Diskriminierung)“ gemacht. Zuerst kam ein Spiel zur Antidiskriminierung. Dabei haben wir gelernt was Diskriminierung bedeutet und wie schnell wir im Alltag versehentlich diskriminieren. Die Ergebnisse wurden aufgeschrieben. Danach haben wir unterschiedliche Bilder zur Diskriminierung angesehen und entschieden, ob es sich hier wirklich um Diskriminierung handelt. Dabei haben wir über unser eigenes Verhalten nachgedacht und gemerkt, wie schnell wir ohne Absicht diskriminieren oder auch diskriminiert werden. Wir haben dann darüber gesprochen wie uns das nicht mehr so oft passieren kann. Das hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel über uns und andere gelernt. 

Bei der Stadiontour haben wir viel gesehen, die Spielerkabinen, Spielerduschen, Pressebereich und das Gefängnis. Wir durften sogar auf der Spielerbank sitzen! Zum Schluss konnten wir an einer interaktiven Fotowand Fotos mit den BvB-Spielern machen und downloaden.

Danke, das war super!

Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung Teilzeit und Vollzeit.

A. Wettberg, R. Diettrich (Klassenleitung)