Die Welt im Klassenzimmer – Kultur, Land und Leute Jordaniens 

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule – Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ war der Studierende Ahmad Al Othman an unserer Schule zu Gast. Ahmad hat den Klassen FSU und AHRFG 13 einen interaktiven Vortrag zum Thema „Kultur, Land und Leute in Jordanien“ präsentiert und sich mit den Schüler*innen zu verschiedenen kulturellen, historischen und sozialen Dimensionen Jordaniens ausgetauscht. 


Wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten, kulinarische Spezialitäten sowie Informationen zum Bildungssystem und Frauen in der Berufswelt waren zentrale Bestandteile des Vortrags. 

Wir danken Ahmad herzlich für den tollen Vortrag!
Ein großes Dankeschön auch an den DAAD (= Deutscher Akademischer Austauschdienst), der dieses Projekt ermöglicht hat, sowie an das Standortteam Dortmund für die gute Zusammenarbeit. 

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Europa macht Schule
https://www.europamachtschule.de
Fotos: Alina Dieck (AHRG13)
Text: Frauke Dasenbrock

@europamachtschule @daad_germany
#mbk_unna #europamachtschule #schulederzukunft #jordanien #austausch #kulturen

 #politikunterricht #horizont #globaleslernen #berufskolleg

 

Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht

Foto von privat

Gemeinsam mit unserer Fremdsprachenassistentin Lucía Lemus und Lehrerin Frauke Dasenbrock haben sich die Schüler*innen der AHRFG13 mit verschiedenen Themen aus dem Bereich Gesundheit und Sport auseinandergesetzt . Sie haben Präsentationen auf Spanisch gehalten und dabei ihre sprachlichen Kompetenzen verbessert .

Themen waren z. B. „Comida y bebida española“,
„El deporte y deportistas“ und „El baile de España“. Es wurden zum einen sprachliche Kompetenzen geschult und zum anderen interkulturelles Lernen gefordert.
Vielen Dank an Lucía, die unsere Schüler*innen in diesem Projekt begleitet hat. 

#mbk_unna #interkulturelleslernen #spanischunterricht #globaleslernen #fremdsprache #fremdsprachenlernen#spanischunterricht #spanisch #berufskolleg

Steuerungsgruppe „Fairtrade Town Unna“sucht neue Mitglieder

Das Foto zeigt folgende Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Unna (v.l.): Martin Riedel, Hans-Günter Wichmann, Frauke Dasenbrock, Janfelix Müller, Nicole Katsigiannis, Christian Graf und Simone Hackenberg. Es fehlen Uta Wippermann-Wegener und Anna Engelhardt. Foto: Pressestelle Kreisstadt Unna https://www.unna.de/nachhaltigkeit
Die Steuerungsgruppe der „Fairtrade Town Unna“ lädt Dich/Sie herzlich ein, sich für fairen Handel und Nachhaltigkeit an der eigenen Schule oder der Einrichtung in unserer Stadt einzusetzen. Als Fairtrade Town braucht Unna eine engagierte Gruppe, die diese Themen vertritt und Veranstaltungen und Aktionen organisiert. Auch wir vom Märkischen Berufskolleg sind dabei. Jede*r teilnehmen und sich einbringen, der Unnas Stadtgebiet „fairer und nachhaltiger“ gestalten möchte (z.B. aus den Bereichen Eine-Welt, Politik, Kirche, Verwaltung, Gastronomie, Schulen oder Kitas). Die Treffen finden etwa viermal im Jahr statt. Beispiele für Aktionen sind die jährliche Rosenkampagne zum Weltfrauentag oder auch verschiedene Bildungsaktionen mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW, Workshops oder Ausstellungen – auch an unserer Schule.
Interessierte Schüler*innen oder Einrichtungen können sich melden bei: Frauke Dasenbrock vom MBK (frauke.dasenbrock@mbk-unna.de) oder bei Nicole Katsigiannis, unter Tel.: 02303-103 1705.
 
 

Ergebnisse der Fairen Wochen vom 13. – 27. September am MBK

Fair denken, kreativ handeln – Ausstellung im Rathaus

Kaffee, Schokolade, Kleidung – oft wissen wir nicht, woher diese Produkte kommen oder wie sie hergestellt werden. Die Ausstellung „Fair denken und kreativ handeln“ in der Bürgerhalle des Rathauses beleuchtet Fragen um fairen Handel und nachhaltigen Konsum. 

Besonders engagiert zeigten sich die Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs Unna. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Dasenbrock waren sie bei der Eröffnung dabei und machten deutlich, wie wichtig es ist, Fairtrade und Nachhaltigkeit an die nächste Generation weiterzugeben. 

Die Ausstellung ist bis zum 25. September zu sehen – für alle ab Klasse 9 und Erwachsene.

📍 Rathaus Unna

Foto: © Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

Text: https://www.presse-service.de/public/Single.aspx?iid=1166969

#mbk_unna #kreisstadtunna #unna #kreisunna#fairewoche #fairewoche2024 #fairhandeln #fairtrade#fairestadt #nachhaltigkeit #bne #bildung #berufskolleg

Nachhaltigkeitstage 2024 am MBK

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen ist mittlerweile im Schulprofil des Märkischen Berufskollegs fest verankert. Ziel ist es, die Schüler*innen/Studierenden für nachhaltiges Handeln im Alltag und in der beruflichen Praxis zu sensibilisieren.

Zum  zweiten Mal  wurden  am Märkischen Berufskolleg  Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ durchgeführt. Insgesamt wurden vielfältige Workshops aus verschiedenen Bereichen angeboten, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren.

Ein großer Dank gilt dem Kollegium des MBKs, das mit vollem Engagement und tollen Ideen diese Projekttage für die Schüler*innen ermöglicht haben.
Vielen Dank zudem an Frau Martina Bahde und Uta Wippermann-Wegener von der Umweltberatung der Verbraucherzentrale und an Nicole Katsigiannis von der Stadt Unna, die in den Workshops „Hochbeet anlegen und bepflanzen“ und „Faires Frühstück“ tatkräftig mit ihrer Expertise unterstützt haben. Das Hochbeet hatte das MBK mit ihren kreativen Plakaten zum Schulwettbewerb „FAIRbessere die Welt“ gewonnen. Mit dem Wettbewerb wollte die Kreisstadt Unna die Schulen der Kreisstadt aktiv in die Beschäftigung mit dem fairen Handel und dem Klimaschutz einbinden.

Außerdem präsentierte die Inklusions-AG des Märkischen Berufskollegs eine Film- und Fotoausstellung zum TeamUp 2024 – Projekt „Inklusion im Zusammenhang mit gesunder Lebenseinstellung und Sport- und Freizeitaktivitäten“ mit der langjährigen Partnerschule Hollybrook Academy, einer Förderschule in Glasgow.

Während einer gemeinsamen Woche in Glasgow und Unna erfuhren junge Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf gelebte Inklusion. Das Projekt wird durch den vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales ausgerufenen Jugendwettbewerb „TeamUp! Jugendaustausch NRW-Großbritannien“ teilfinanziert. 
Unterstützt wurden die Projekttage von der Sparkasse Unna. Dafür ein  herzliches Dankeschön.

Hier ein Einblick in die Workshops:

„Bewegung, Sport und Gesundheit“
• Bewegung und Vertrauen auf dem Großtrampolin
• NACHHALTIG in eine gemeinsame Kletterzukunft
• Die Schuhe schonen und die Füße stärken
• Fahrrad: Bike-Technik, Parcours, Wartung und Reparatur


„Bauen, basteln und kreatives Gestalten“
• Hochbeet, Streuobstwiese und MBK-Bienen
• Flower-Power am MBK Wildblumenparadies – Erschaffe neuen Lebensraum!
• Tetra Pak-Tiefdruck & auf den Spuren von Slinkachu
• Lüneburger Stegel – Upcycling
• Perlentiere knüpfen
• Style and repair
• Papier schöpfen
• Kreativität und Nachhaltigkeit vereint in Makramee
• Handpuppen aus Socken
• Herstellung von Dekorationsartikeln aus Alltagsmaterialien


„Draußen sein in der Natur“
• Mensch und Wald, Waldbaden als Beitrag zur nachhaltigen Reduktion von Desintegrationspotenzialen
• Fairrad-Tour – Nachhaltig unterwegs im Kreis Unna
• Solidarisch-ökologische Landwirtschaft erleben


„Entspannung und Achtsamkeit“
• SelfCare im Alltag
• Digital Detox: Einfach mal abschalten!
• Stress und Stressabbau – Prävention
• Kakao-Zeremonie mit Meditation


„Inklusion“
• Foto- und Filmpräsentation Inklusionsprojekt mit schottischer Partnerschule


„Kochen und Lebensmittel“
• Lebensmittelrettung und Konservierung
• FAIRgewisser` Dich, was drin ist-Einladung zum FAIREN Frühstück
• „Meal-Prep“. Weniger Backregal, mehr gesundes zum Mitnehmen


Künstliche Intelligenz“
• Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Plakat-Entwürfen zum nachhaltigen Handeln


„Kleidung und Mode“
• Fast Fashion und Nachhaltigkeit


„Kosmetik und Körperpflege“
• Tu Dir was Gutes – Naturkosmetik


„Kreatives und ressourcenschonenden Schreiben“
• Kreative Schreibwerkstatt – Schreiben in der Klimakrise
• Zehn-Finger-Schreibkurs


„Kreative Spiele“
• Nachhaltige Ge(o)heimnisse – Geocaching


„Musik“
• Nutzung alter Instrumente – Ein Workshop zum Spielen einer Ukulele und anderer in Vergessenheit geratener Instrumente


„Naturschutz“
• Save the Ocean


„Öffentlichkeitsarbeit“
• MBK-Nachhaltigkeitstage auf Instagram


„Sprachen“
• Latein als nachhaltige Methode, moderne Fremdsprachen zu lernen

 

Fotos © Jürgen Thoms und die Kolleg*innen des MBK
Eine kleine Auswahl bunt gemixt. Begleitet bei meinem Rundgang hat mich Lehrerin Frauke Dasenbrock. Herzlichen Dank!

MUCHAS GRACIAS liebe Lucía 

Lucía Lemus war im vergangenen Schuljahr an unserer Schule als Fremdsprachenassistentin tätig. Sie begleitete verschiedene Kurse im Spanischunterricht und führte mit den Schüler*innen viele Projekte durch (z. B. El día de la mujer – Projekt zum Weltfrauentag; La comida típica de España – Spezialitäten aus Spanien). Vielen Dank, liebe Lucía für dein Engagement, deine tollen Ideen und deine Unterstützung.  

Globales Lernen im Spanischunterricht – Comida típica española

Im Rahmen des Spanischunterrichts haben die angehenden Erzieher*innen (FSU1/FSU2) gemeinsam mit unserer Fremdsprachenassistentin Lucía Lemus ein Projekt zum Thema „Comida típica española“ (Regionale Spezialitäten in Spanien) durchgeführt.

Wir danken Lucía Lemus für ihr Engagement.

Text: Frauke Dasenbrock

Fotos/Videos: Lucía Lemus, Jennifer Stratenschulte

Obstbäume für mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit

In einem Kooperationsprojekt mit dem Umweltamt der Stadt Unna und dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Rösner haben die angehenden Erzieher*innen Obstbäume gepflanzt. Sowohl im NW-Unterricht als auch im Lernfeld Ökologische Bildung spielt die Sensibilisierung für nachhaltiges Handeln im Alltag und in der beruflichen Praxis eine zentrale Rolle. Ziel ist es, die angehenden Erzieher*innen zu BNE-Multiplikator*innen auszubilden, so dass sie in ihren Einrichtungen eigenständig Projekte im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele durchführen können. Die Pflanzaktion der Obstbäume ist ein gelungenes Beispiel der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Ausbildung der Erzieher*innen.

Wir danken Herrn Rolf Böttger vom Umweltamt Unna und dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Rösner für die tolle Zusammenarbeit.

Text: Frauke Dasenbrock

Fotos: Manfred Aulbur, Frauke Dasenbrock

Globales Lernen im Spanischunterricht – El día de las mujeres (Weltfrauentag)

Gemeinsam mit unserer Fremdsprachenassistentin Lucía Lemus haben die Klassen AHRG 12 und die AHRF 12 ein Projekt zum Internationalen Frauentag durchgeführt. Im Mittelpunkt standen spanische Lieder (z. B. von Ana Guerra), die Gleichberechtigung thematisieren und die zeigen wie wichtig es ist, sich für Frauenrechte weltweit einzusetzen. Zudem haben die Schüler*innen Steckbriefe zu berühmten Frauen verfasst und sich mit deren Biografien auseinandergesetzt (Buchtipp: Las chicas son guerreras, 26 rebeldes que cambiaron el mundo).

Wir danken Lucía für ihr tolles Engagement.