3. Platz der Schulmeisterschaft der Berufskollegs

Unsere Fußball-Schulmannschaft erreicht bei der Schulmeisterschaft der Berufskollegs den dritten Platz. Insgesamt sieben Berufskollegs aus Dortmund, Bochum und Unna durften sich am vergangenen Mittwoch bei heißen Temperaturen messen. Ohne Auswechselspieler schlug sich das MBK-Team mehr als achtbar.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung! 

Wandertag der Motopädie FMTU in Günne/ Möhnesee

Die angehenden Motopäd*innen der FMTU haben ihren Wandertag in Möhnesee-Günne bei Outdoor-Teamspiele verbracht, u.a. mit psychomotorischem Bogenschießen. 
Anschließend gab es im Geronimo noch Speis und Trank. 

Projekt „Kindgerechter Umgang mit Tod und Trauer“

„Scheiden tut weh“

Nun ist es soweit, die PIABKIO verlässt das MBK und es ist ein trauriger Abschied für diejenigen, die bleiben.

Die PIABKIO war eine der Klassen, die sich für das Projekt „Kindgerechter Umgang mit Tod und Trauer“ aus der Ausbildung zur Kinderpflege, entschieden haben. Wir durften darin viele Tränen teilen und auch darin wachsen und neue Erfahrungen für einen „Kindgerechten Umgang mit Tod und Trauer“ sammeln.

Auch dieser Abschied ist nun ein kleines Stückchen Trauer.

Wir wünschen der PIABKIO und den Klassen der BKIO, die auch an dem Projekt „Kindgerechter Umgang mit Tod und Trauer“ teilgenommen haben, lachende Augen, ein offenes Herz und einen gerechten Verstand mit dem Blick auf eine erfüllte Zukunft!“

Pilgern und Geocaching für die Nachhaltigkeit an den Nachhaltigkeitstagen 2025

Es sind noch Plätze frei!!!

Zu den Nachhaltigkeitstagen laden auch die Kirchengemeinden zum Nachhaltigen Pilgern ein, um die Schöpfung ganz bewusst wahr zu nehmen und sich selbst auf einen individuellen Pilgerweg um das MBK auf das eigene nachhaltige Handeln in aller Ruhe und Besinnung überprüfen zu können. 
Die Schüler*innen aus den Klassen BF1EV und BF2EV haben diesen kleinen nachhaltigen Pilgerweg um das MBK als eine Achtsamkeitsübung und wichtige Erfahrung  für Ihr alltägliches nachhaltiges Handeln erfahren. 
Wir wünschen allen nachhaltige Erfahrungen auf den MBK Nachhaltigkeitstagen!!!!!

Mitzubringen sind: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein Mobiltelefon.

Zwei Wochen Frankreich: Friseurauszubildende sammeln internationale Erfahrung in Évry

Vier Auszubildende im Friseurhandwerk aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr hatten im Rahmen von „Patent im Handwerk“ und Erasmus + geförderten Austausches die Möglichkeit, zwei spannende Wochen in Évry, einer Stadt südlich von Paris, zu verbringen. In Kooperation mit der Faculté des Métiers l’Essonne, einer anerkannten französischen Bildungseinrichtung im Bereich Handwerk und Dienstleistungen wurde ein gutes Programm organisiert.

Neben dem praktischen Arbeiten in ausgewählten Partnerbetrieben vor Ort stand für die Teilnehmenden auch der Besuch der Berufsschule auf dem Programm. Dort erhielten sie Einblicke in den französischen Schulalltag, nahmen am regulären Französischunterricht teil und konnten sich in professionell geleiteten Hochsteck-Workshops kreativ und fachlich weiterentwickeln.

Ein besonders interessanter Aspekt: Die französischen Ausbildungseinrichtungen legen großen Wert auf Disziplin und Regelbeachtung – wer zu spät kommt oder sich nicht an Vorgaben hält, spürt dies sofort. Eine spannende Erfahrung für unsere Azubis, die den kulturellen Unterschied mit Humor, aber auch mit Respekt aufnahmen.

Das Wochenende wurde für kulturelle Highlights genutzt. Gemeinsam erkundete die Gruppe das Pariser Stadtzentrum – mit Stationen wie dem Eiffelturm, dem Arc de Triomphe, der Champs-Élysées, Notre-Dame und der Sacré-Cœur. Neben vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten war es auch die Atmosphäre in der Metropole, die unsere Teilnehmenden nachhaltig beeindruckte. Eine Seine- Schiffstour rundet das Ganze ab.

Nicht nur das fachliche Lernen, sondern auch das soziale Miteinander und das Zurechtfinden in einer fremden Sprache und Umgebung machten den Austausch zu einer wertvollen Erfahrung. Die Arbeit in den Partnerbetrieben ermöglichte authentische Einblicke in den französischen Berufsalltag. Unsere Auszubildenden konnten nicht nur ihre Fachkompetenz erweitern, sondern auch ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Die Rückreise gestaltete sich als echtes Abenteuer: Nach einem technischen Problem kam es zu einem ungeplanten Zwischenstopp in Brüssel. Von dort ging es weiter mit einem Regionalzug nach Liège, dann spontan mit dem ICE nach Köln und schließlich mit dem Regionalexpress nach Kamen. Trotz aller Umstände kamen alle Teilnehmenden gesund und gut gelaunt zu Hause an – mit vielen neuen Eindrücken und Geschichten im Gepäck.

 

Abitur am MBK

Am 27.06.2025 fand die Zeugnisvergabe der drei Berufskollegs Hansa BK, Hellweg BK und von unserem Märkischen BK in der Aula statt. 
Festlich gekleidet nahmen unter anderem unsere 21 Abiturient*innen feierlich ihr Abiturzeugnis
entgegen. Im Anschluss gab es noch in gemütlicher Atmosphäre Sekt und Selters, wo auf unsere Schüler*innen angestoßen wurde. 
Vielen Dank an die Hauswirtschaft des MBK, die uns mit leckeren Häppchen versorgt haben sowie an einige SchülerInnen der AHRG11 und AHRG12, die sich um die Bewirtung gekümmert haben.

Abschlussfeier der Fachschule für Sozialpädagogik

Es ist Zeit auf Wiedersehen zu sagen!

Bei strahlendem Sonnenschein und schweißtreibenden +30°C Außentemperatur verabschiedete die Fachschule für Sozialpädagogik am Mittwoch, den 02.07.2025 die Klassen BPS1, BPS2, PiAO1 und PiAO2.

Nach drei Jahren pauken und Prüfungen absolvieren ist es endlich geschafft!

Wir beglückwünschen die Studierenden ganz herzlich und wünschen ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute!

Zum Abschied gibt es fair gehandelten Rosen.

Mündliche Prüfungen am 23.06.2025

Alle Prüflinge, die am Montag, den 23.06. eine mündliche Prüfung ablegen müssen, treffen sich am Montag um 07:45 Uhr in de Cafeteria. 

KreAKTIV – „Wir gestalten Zukunft“

KreAKTIV – „Wir gestalten Zukunft“

Spannende Workshops

Kreative Projekte

Gemeinsame Ausflüge

Und vieles mehr…

Am 09.07.25 und 10.07.25

Von 8:30 bis 12:45 Uhr

Anmeldung ab dem 25.06.25 mit Webuntis

Praxis trifft Prävention

Letzte Woche Montag besuchten einige Friseurschüler*innen des Märkischen Berufskollegs Unna das Studio78 der BGW in Bochum.

Der Tag begann mit einer praxisnahen Einstiegssituation: Unter herausfordernden Bedingungen – wenig Licht, laute Musik und begrenztem Material- erhielten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, innerhalb von 20 Minuten eine Hochsteckfrisur zu gestalten. Ziel war es, den Umgang mit Stress und Arbeitsdruck realitätsnah zu simulieren.

Im Anschluss führte Thomas, Physiotherapeut der BGW, in das Thema Ergonomie im Friseurberuf ein. In theoretischen Einheiten wurden die Grundlagen einer gesunden Körperhaltung, Belastungsreduktion und die Bedeutung ergonomischer Arbeitsabläufe thematisiert.

Der Praxisteil wurde durch die Friseurmeisterin Denise Bredtmann begleitet. In einem Wechselspiel aus Theorie und praktischer Anwendung arbeiteten die Teilnehmenden an L´image Übungsköpfen und vertieften ihre Kenntnisse sowohl im Bereich der Ergonomie als auch in aktuellen Hochstecktechniken.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen lag der Fokus auf der Weiterentwicklung der am Vormittag begonnenen Frisuren. Am Ende des Tages präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse und reflektierten den Tag im Hinblick auf Technik, Kreativität und körperliche Belastung.

Verwendete Techniken waren unter anderem:

  • Chingnon
  • 90/10
  • SideSwap
  • Knutschtechnik
  • Twisten
  • Nackendutt

Der Tag bot eine intensive Verbindung aus berufspraktischer Übung und gesundheitlicher Aufklärung- ein Gelungener Beitrag zur ganzheitlichen Ausbildung im Friseurhandwerk.