Einträge von Jennifer Stratenschulte

Beratungstage am MBK

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern!

Sie können an den folgenden Beratungsterminen ohne Anmeldung mit Ihren Fragen gern bei uns vorbeischauen! Wir sind in der Zeit von 14:45 – 16:15 Uhr vor Ort.

 

Di 24.01.2023

Brit Albrecht (R.202)

 

Do 26.01.2023

 

Oliver Möllenberg (R.214)

Mo 30.01.2023

Bettina Schmidt (R.215)

 

Mi 01.02. /Sprechtag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

alle Abteilungsleitungen sind im Haus

 

Do 02.02.2023

Christiane Roth (R.215)

 

Mo 06.02.2023

Manfred Aulbur (R.208)

 

Di 07.02.2023

Simone Vollmar (R.215)

 

Mi, 08.02.2023 (nur nach Anmeldung per Mail über esther.schackmann@mbk-unna.de)

Esther Schackmann (R.214)

 

Do 09.02.2023

 

Kristian Tewes (R. 214)

Einladung zum Elternsprechtag

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Mittwoch, 01. Februar 2023, findet in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr am Märkischen Berufskolleg ein Sprechtag für Schülerinnen, Schüler, Stu- dierende, Auszubildende, Eltern und Ausbildende statt.

Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag über den Leistungsstand, aber auch über die Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Kinder, der Auszubildenden bzw. über die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten am Märkischen Berufskolleg zu informieren.

An unserem Aushang im Foyer Gebäude I, können Sie sich darüber informieren, in welchem Raum Sie die einzelnen Lehrerinnen und Lehrer erreichen. Weiterhin befinden sich Aushänge an den Eingängen des Gebäudes I. Beide Gebäude sind über den Schulhof (Parkstraße) zu erreichen.

Wir freuen uns auf einen informativen Austausch mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen

Brit Albrecht

Schulleiterin

Team Up! 2023 mit dem Märkischen Berufskolleg

Foto: C. Roth

Weihnachten – Zeit der Bescherung.  Das gilt auch für die Inklusions-AG des Märkischen Berufskollegs des Kreises Unna. Mit dem Projekt „International gelebte Inklusion – Informations- und Erfahrungsaustausch über verschiedene Formen von Inklusion im schulischen Bereich“ hat sich die AG bei dem Jugendwettbewerb Team Up!2023 beworben und den Zuschlag für die Teilnahme bekommen. Die Teilnahme beinhaltet eine Teilfinanzierung für einen Besuch der Hollybrook Academy in Glasgow, einer Förderschule und zugleich Partnerschule des Märkischen Berufskollegs. Die Dokumentation der AG wird am Ende des Schuljahres 2022/2023 im Rahmen einer Projektwoche ausgestellt.

Ein Knusperhaus für die Kinder der KITA Königsborn

Am 12.Dezember warteten die Kinder der KITA Königsborn zusammen mit der mit der Einrichtungsleitung Frau Richard und den pädagogischen Fachkräften in der weihnachtlich geschmückten Einrichtung gespannt auf die angekündigte Überraschung.

Frau Albrecht (Schulleiterin des Märkischen Berufskollegs), Frau Loose-Thiemann (Bildungsgangleiterin der Fachschule für Heilerziehungspflege) und Herr Püttmann (Fachlehrer des Märkischen Berufskollegs Unna) überreichten mit zwei Auszubildenden des Bäckerei-Handwerks ein Riesenknusperhaus, das die Unterstufe zuvor gebacken und liebevoll verziert hatte.

Die Kinder bedankten sich und belohnten alle Anwesenden mit einige Weihnachtsliedern.
Natürlich konnte das Knusperhaus auch sofort geplündert werden und das ließen sich die Kinder nicht zweimal sagen.

Seit Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Kita Königsborn und dem Märkischen Berufskolleg Unna in Bezug auf die Ausbildung im Bereich der Heilerziehungspflege.

Neben der Tradition der Übergabe des Riesenknusperhauses sind auch gemeinsame Projekte mit Studierenden der Fachschule für Heilerziehungspflege zu einem festen Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen dem Ausbildungsort und dem Märkischen Berufskolleg Unna geworden.

Workshop zur Fitnesskurs-Gestaltung der Freizeitsportleiter*innen

Fotos F. Rühle

Unter professioneller Anleitung einer Diplom-Sportlehrerin und lizensierten Fitnesstrainerin bildete sich die Jahrgangsstufe 13 der Allgemeinen Hochschulreife (Freizeitsportleiter*in) im Bereich der Gestaltung von Fitnesskursen weiter.

Neben einem fachkundigen Einblick in die Bereiche Musiktheorie, Kursgestaltung und Choreografie erschlossen sich die Schülerinnen und Schüler ein neues Arbeitsfeld im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung. Dabei stand besonders der unterstützende Einsatz von Musik bei der Gestaltung von Fitnesskursen im Vordergrund.

Nach einer theoretischen Einführung konnten die neu erworbenen Kenntnisse in einem praktischen Teil erprobt werden. Die angehenden Freizeitsportleiter*innen konnten methodische Herangehensweisen bei der Vermittlung einer Fitness-Choreografie am Beispiel von Step Aerobic kennenlernen und diese auch in einem eigenen kreativen Teil erproben. Begleitend konnten sie von der langjährigen Erfahrung der Trainerin profitieren, die unter anderem Tipps zur Motivation, Musikauswahl und Bewegungskorrektur gab.

Die neu erworbenen Kompetenzen werden nun in den praktischen Anleiter*innen-Stunden im Bewegungsraum unserer Schule weiter vertieft. Dazu bieten die Schüler*innen der 13. Jahrgangsstufe derzeit eine Vielzahl von Fitnesskursen unterrichtsbegleitend an. Wir wünschen viel Bewegung und Freude bei der Umsetzung!

DKMS- Infoveranstaltung zur Typisierung und Knochenmarkspende am MBK

Abbildung https://mediacenter.dkms.de/news/dasdingdkms/, Abruf: 09.11.22

Am 22./23.11.22 findet eine Infoveranstaltungen zur Typisierung und Stammzellspende statt.

Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) wird dazu in einem ca. 30-minütigen Infovortrag zu den Themen Blutkrebs und Stammzellspende informieren. Anschließend wird es die Möglichkeit geben Fragen dazu im Plenum zu stellen. Dann können sich alle, die sich als Spender*in registrieren lassen möchten, online als Spender*in anmelden und direkt selbst den notwendigen Abstrich dazu vornehmen. („Stäbchen rein, Spender sein“ 😉).

Infos dazu unter:

https://www.dkms.de/rund-um-die-spende

https://www.dkms.de/schulen

Während der ganzen „MBK-Spendenwoche“ vom 21.-25.11.2022 (DKMS- Typisierung und Blutspende am Freitag, 25.11.22) wird es in den Pausen Kuchen geben, dessen Spendenerlös an die DKMS und an das Deutsche Rote Kreuz gehen soll.

Wir waren beim BvB! 

Quelle: A. Wettberg

Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ haben Schülerinnen und Schüler der Klassen IFÖ (Internationale Förderklasse) und AVVZ (Ausbildungsvorbereitung) am 10. November 2022 das BVB-Lernszentrum besucht.

Wir haben mit Trainerin Anna und Trainerin Conny den Workshop „Faires Tackling“ zum Thema Zivilcourage gemacht.

Wir lernten zunächst sechs goldene Regeln zur Zivilcourage, die wir uns selbst erarbeitet haben. Diese haben wir anschließen in Rollenspielen live angewendet. Unser Verhalten in den Rollenspielen haben wir respektvoll reflektiert und so sehr viel über uns und Zivilcourage gelernt.

Danach mussten wir alle gut zusammenarbeiten. Unsere gemeinsame Aufgabe war es, ein Lavafeld mit einer abgezählten Anzahl von Keramikplatten zu überqueren. Das war nicht einfach. Wir kannten uns untereinander nicht gut und es gab sprachliche Schwierigkeiten. Wir blieben aber hartnäckig und haben uns angestrengt. Nach ein paar Versuchen haben wir alle Hürden genommen und es gemeinsam über das Lavafeld geschafft. Das war großartig.

Bei der Stadiontour haben wir viel gesehen, die Spielerkabinen, Spielerduschen, Pressebereich und das Gefängnis. Wir durften sogar auf der Spielerbank sitzen! Zum Schluss durften wir ins Borusseum. Hier haben wir viel über den BvB erfahren und haben zusammen auf der Karaoke-Bühne gesungen. Mega!

Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung und der Internationalen Förderklasse sagen, DANKE.

A. Wettberg (Klassenleitung)

Erfolgreicher Spendenlauf am MBK Unna 

Auf dem Foto sind neben Herrn Boris Bringer (Klassenlehrer der AHRF12, ganz
links im Bild) und einigen Schüler*innen der AHRF12 die motivierten Läufer*innen des 1. Laufs zu sehen.

1412,46 Euro wurden für den guten Zweck erlaufen

Das Märkische Berufskolleg Unna hat sich erfolgreich engagiert und durch einen Spendenlauf 1412,46 Euro für Menschen in Not gesammelt.

In diesem Schuljahr sind die Schüler*innen und Studierenden des Märkischen Berufskollegs Unna für den 14. Spendenlauf wieder an den Start gegangen. Der Spendenlauf konnte wieder wie vor der Pandemie an einem Tag durchgeführt werden. Aufgrund der Pandemie in den letzten beiden Jahren wurde der Spendenlauf des Märkischen Berufskollegs Unna nicht als große Schulveranstaltung an einem Tag, sondern klassenweise im Rahmen des Sportunterrichts durchgeführt.

Die Planung und Organisation hat die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums (AHRF12) mit ihrem Klassenlehrer Herr Bringer übernommen. Die angehenden Freizeitsportleiter*innen informierten die Schüler*innen der Schule vorab über den Ablauf und den Spendenzweck und waren schließlich für die erfolgreiche Durchführung im nahegelegenen Kurpark zuständig. Die Klasse wurde bei der Durchführung vom schuleigenen Sanitätsdienst unterstützt, der für mögliche Notfälle mit vor Ort war. Die Bäcker der Mittelstufe (zweites Lehrjahr) haben zudem dafür gesorgt, dass in der Versorgungsgasse neben Wasser und Äpfeln auch gesundes Vollkorn-Laugen-Gebäck für die Läufer*innen zur Verfügung gestellt wurde.

Für jede gelaufene Runde erhielten die Teilnehmer*innen einen zugesicherten Spendenbetrag von ihren Sponsor*innen, die zuvor mobilisiert wurden.  Die gesammelten Spenden unterstützen in diesem Jahr drei humanitäre Hilfsprojekte. Ein Teil geht an den Verein „Chance auf Leben e.V.“, der sich für sozial benachteiligte Mädchen und Frauen in Indien einsetzt.  Mit einem weiteren Teil der Spenden wird die lokale Organisation „Aktion für Kinder in Unna“ unterstützt. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Unna eine ausreichende und gesunde Ernährung zu ermöglichen. Darüber hinaus geht ein dritter Teil an den Förderverein des Märkischen Berufskollegs Unna zur Umsetzung von schulischen Projekten sowie für die Unterstützung unserer Schüler*innen und Studierenden.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung aller Beteiligten und freuen uns über das großartige Ergebnis!    

 

Freizeitsportleiter*innen machen sich fit in Erster-Hilfe

Wie verhalte ich mich im Notfall? – Dieser Frage sind die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums in einem schulinternen Erste-Hilfe-Kurs vor den Herbstferien nachgegangen. Neben dem richtigen Verhalten in Notfallsituationen ging es aber auch um die Versorgung bei Verletzungen unterschiedlicher Art. Dies ist für die angehenden Freizeitsportleiter*innen von besonderer Bedeutung, da sie als Teil ihrer beruflichen Schwerpunktsetzung regelmäßig Sportangebote aktiv anleiten (z.B. Sportstunden für Kinder im offenen Ganztag, Fitnesskurse für Erwachsene, Übungsphasen im Sport-Leistungskurs). Auch für den Erwerb des DLRG-Abzeichens, der in einem Differenzierungskurs im Laufe des Schuljahres erworben wird, sowie für den Übungsleiter-C Schein stellt die Erste-Hilfe eine Voraussetzung dar.

Trotz der Simulation von Gefahrensituationen und der Ernsthaftigkeit des Themas blieb der Spaß nicht auf der Strecke.