Internationale Begegnung mit der Hollybrook Academy in Glasgow

Vom 17.03.2025 bis 21.03.2025 reisen 8 Schüler*innen und Studierende zusammen mit Frau Roth und Herrn Siebrasse nach Glasgow, um unsere langjährige Partnerschule, die Hollybrook Academy, zu besuchen. Dort lernen und arbeiten sie gemeinsam mit schottischen Schüler*innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen (z. B. autistisches Spektrum, Trisomie 21).

Ziele des Projekts:
– Teilhabe fördern – Gemeinsame Aktivitäten mit schottischen Schülerinnen aus sozial benachteiligten Verhältnissen und/oder mit besonderen Bedürfnissen
– Empathie & Professionalität stärken – Praktische Erfahrungen für angehende Sozialpädagoginnen
– Europäischer Austausch trotz Grenzen – Einblick in das Leben in einem nicht zur EU gehörenden Schottland

Die ersten Tage unseres Besuchs an der Hollybrook Academy waren voller Begegnungen, gemeinsamer Aktivitäten und neuer Eindrücke:

Herzlicher Empfang – Die Hollybrook Academy hieß uns herzlich willkommen und sorgte für einen tollen Start in die Woche.
Verkostung traditioneller Spezialitäten: Fish&Chips und Fried Mars Bar
Teambuilding – Beim Minigolf und Bowling wuchsen deutsche und schottische Schüler*innen spielerisch zusammen.
Highland-Abenteuer – Eine beeindruckende Wanderung durch die schottischen Highlands ließ uns die Natur und Kultur hautnah erleben.

Durch die Vielfalt der Teilnehmenden wird Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis gestärkt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! 

Das Projekt „Förderung von Teilhabe und grenzüberschreitender Verständigung um die Akzeptanz der Vielfalt in Europa nach dem Brexit zu erweitern und zu festigen“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.“

Wir bleiben Fairtrade-School!

Das Märkische Berufskolleg Unna darf den Titel „Fairtrade-School“ für weitere zwei Jahre tragen!  Diese Auszeichnung zeigt, dass der Nachhaltigkeitsgedanke und der faire Handel dank des großartigen Engagements vieler Schüler*innen und Kolleg*innen fest in unserem Schulalltag verankert ist.

Wir freuen uns auf viele weitere spannende Aktionen rund um Fairtrade und Nachhaltigkeit. 

Mach mit im Fairtrade-Team! 

Du möchtest dich für fairen Handel, Nachhaltigkeit und eine gerechtere Welt einsetzen? Dann werde Teil unseres Fairtrade-Teams am MBK! 

Hier kannst du:
✅ Spannende Aktionen mitgestalten 
✅ Fairtrade-Produkte an unserer Schule fördern 
✅ Wichtige Erfahrung für dein Berufsleben sammeln

Interesse? Dann schreib Frau Dasenbrock (Frauke.Dasenbrock@mbk-unna.de) oder Frau Kuck-Bösing (Judith.Kuck-Boesing@mbk-unna.de) an. Wir freuen uns auf dich! 

Fotos: Pressestelle Unna, MBK Unna

@unna.umweltberatung @fairtradeschool @kreisstadt_unna
#mbk_unna #fairtradeschool #fairtrade #nachhaltigkeit #umweltschutz #sdgs #unna #umweltpädagogik #fairerhandel#machmit #schulprojekte #ausbildung #nachhaltigleben #berufskolleg #schulederzukunft

Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag

Foto von der Pressestelle Unna

Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März haben Schüler*innen der Kinderpflege gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Unna, der Verbraucherzentrale und dem Mädchen- und Frauennetzwerk Unna fair gehandelte Rosen im Stadtzentrum verteilt und über den fairen Handel informiert..

Mit jeder fairen Rose wird der nachhaltige Anbau gestärkt. Damit verbunden sind u.a.  existenzsichernde Löhne, feste Arbeitsverträge, der Arbeitsschutz der Beschäftigten auf den Blumenplantagen und Kriterien zu Klima- und Umweltschutz. „Jede faire Rose ist ein Symbol für die Stärkung der Frauenrechte, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit.“

Text: Frauke Dasenbrock

Fotos: Pressestelle Stadt Unna

Workshop „Mikroplastik in Kosmetik“ und nachhaltige Alternativen

Foto von privat

Die angehenden Friseur*innen (FRM) haben sich in einem interaktiven Workshop in Kooperation mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale mit dem Thema „Mikroplastik in Kosmetik“ auseinandergesetzt und  nachhaltige Alternativen entwickelt. Da Kunden zunehmend wichtig ist, dass die Salons nachhaltig arbeiten, war der Schwerpunkt Nachhaltigkeit und bewusster Konsum für die Schüler*innen besonders interessant.

Zudem haben die Schüler*innen gelernt, dass sie bei Problemen rund ums Vertragsrecht und Verbraucherschutz zur Beratung zur Verbraucherzentrale gehen können.

Ein herzliches Dankeschön an Martina Bahde für diesen tollen Workshop und die immer gute Zusammenarbeit.

Text: A. Dörner, F. Dasenbrock

Fotos: A. Dörner

Jobshadowing der BezReg Arnsberg mit dem „Centro Autonómico de Formación e Innovación“

Foto von privat

Unsere Kollegin Bettina Kuhlgert (Fortbildungsbeauftrage am MBK Unna) war in der Woche vom 17.02.-21.02.25 in Santiago de Compostela, Galicien. Das Jobshadowing der Bezirksregierung Arnsberg mit dem „Centro Autonómico de Formación e Innovación“ stand im Zeichen von Lehrerfortbildung – Zertifizierung und Qualitätsstandards von Trainingsprogrammen zur Fortbildung von Lehrkräften.

@bezregarnsberg @vamosmadridspanishschool
#mbk_unna #erasmusplus #europa #jobshadowing #interkulturelleslernen #sozialpädagogik #kindergarten #grundschule #spanien #mobilität #teameurope #eugsarnsberg #berufskolleg #unna #kreisunna

Grüße aus Madrid – Erasmus+ Jobshadowing

Vier MBK-Lehrerinnen grüßen uns herzlich aus Madrid. 
Neben Einführungen in kulturelle Besonderheiten, Stadtführungen und Zeit für eigenes Erkunden der Stadt haben sie auch Einblicke in die sozialpädagogischen Einrichtungen „Planeta Enano“ (Educación Infantil von 0-3 Jahren) und die CEIP Real Armada (3-6 Jahre) bekommen.
Madrid ist eine unglaublich grüne, lebhafte Stadt und die Einblicke in ein völlig anderes Schul- und Bildungssystem sind sehr interessant. 

 

Rückblick auf die zweite Hälfte unserer Madrid-Woche 

Unsere Erasmus+ Jobshadowing-Woche hielt viele spannende Erlebnisse bereit:

Besuch der Escuela Infantil Adela Abriles (0-6 Jahre) & des Berufsbildungszentrums IES Alarnes in Getafe – Hier präsentierten uns die Schüler*innen der Ausbildung Educación Infantil (0-3 Jahre) beeindruckende Praxisprojekte.

Ausflug nach Toledo – eine Reise in die Vergangenheit mit Einblick in die seltene Handwerkskunst der Damastverarbeitung.

Kulinarische Highlights in Madrid – darunter der Mercado de San Miguel mit köstlichen Spezialitäten.

Kulturelle Schätze wie der Templo de Debod und ein Besuch im Figurenladen caganer.com in der Calle Mayor – die Tradition der „Caganer“-Krippenfiguren, die Glück und Wohlstand bringen sollen, hat uns besonders fasziniert!

Eine ereignisreiche & perfekt organisierte Woche mit bleibenden Erinnerungen in dieser wunderschönen Stadt voller herzlicher Menschen. 

Vielen Dank an @vamosmadridspanishschool & @team.eugs für diese tolle Erfahrung! 

Steuerungsgruppe „Fairtrade Town Unna“sucht neue Mitglieder

Das Foto zeigt folgende Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Unna (v.l.): Martin Riedel, Hans-Günter Wichmann, Frauke Dasenbrock, Janfelix Müller, Nicole Katsigiannis, Christian Graf und Simone Hackenberg. Es fehlen Uta Wippermann-Wegener und Anna Engelhardt. Foto: Pressestelle Kreisstadt Unna https://www.unna.de/nachhaltigkeit
Die Steuerungsgruppe der „Fairtrade Town Unna“ lädt Dich/Sie herzlich ein, sich für fairen Handel und Nachhaltigkeit an der eigenen Schule oder der Einrichtung in unserer Stadt einzusetzen. Als Fairtrade Town braucht Unna eine engagierte Gruppe, die diese Themen vertritt und Veranstaltungen und Aktionen organisiert. Auch wir vom Märkischen Berufskolleg sind dabei. Jede*r teilnehmen und sich einbringen, der Unnas Stadtgebiet „fairer und nachhaltiger“ gestalten möchte (z.B. aus den Bereichen Eine-Welt, Politik, Kirche, Verwaltung, Gastronomie, Schulen oder Kitas). Die Treffen finden etwa viermal im Jahr statt. Beispiele für Aktionen sind die jährliche Rosenkampagne zum Weltfrauentag oder auch verschiedene Bildungsaktionen mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW, Workshops oder Ausstellungen – auch an unserer Schule.
Interessierte Schüler*innen oder Einrichtungen können sich melden bei: Frauke Dasenbrock vom MBK (frauke.dasenbrock@mbk-unna.de) oder bei Nicole Katsigiannis, unter Tel.: 02303-103 1705.
 
 

Das Märkische Berufskolleg ist Fahrradfreundliche Schule

Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Freizeitsportleiter/ Freizeitsportleiterin präsentieren mit ihrem Lehrer Herrn Möllenberg zwischen den Turnhallen am Campus professionell die schuleigenen Mountain-Bikes.

Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen ist ein Ziel im Leitbild des Märkischen Berufskollegs. Vor zwei Jahren hat sich die Schule auf den Weg gemacht, um das Fahrradfahren in den Unterricht und im Schulalltag zu implementieren.

Mit Unterstützung des Trägers konnten Mountain-Bikes angeschafft werden. Inzwischen wurden sie schon vielfältig im Sportunterricht und an den Projekttagen zum Globalen Lernen/ Bildung für nachhaltige Entwicklung genutzt. Dabei wurden Spitzenleistungen erzielt: Das MBK wurde 2024 Sieger bei den Mountain-Bike-Meisterschaften in NRW. Gleichzeitig wurden Fahrradtouren mit unterschiedlichen Lerngruppen durchgeführt. In manchen Klassen musste das Fahrradfahren auch erst wieder geübt werden.

Lehrkräfte nutzen seit einem Schuljahr zwei Tourenräder für Besuche in der beruflichen Praxis im Kreis Unna.

Für diesen eingeschlagenen Weg wird das Märkische Berufskolleg heute auf Initiative der Koordinatorin für Globales Lernen Frau Dasenbrock durch Herrn Fillies von Aktion Fahrrad im Beisein von Frau Seeber vom Fachbereich Schule und Bildung des Kreises Unna als Fahrradfreundliche Schule auszeichnet.

Die Schulleiterin Frau Albrecht bedankt sich beim Schulträger und besonders bei den Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren vielfältigen Aktivitäten diese Entwicklung unterstützen.

Quellen der Fotos: J. Thoms
Textquelle: B. Albrecht

 

Oliver Möllenberg (Leiter Freizeitsport), Frauke Dasenbrock (Lehrerin), OStD’in Brit Albrecht (Leiterin des Märkischen Berufskollegs Unna), Anja Seeber (Fachbereichsleiterin Schulen und Bildung im Kreis Unna, Ulrich Fillies (Vorsitzender des Beirats der AKTIONfahrRAD) und Emma Mantwill (Radbotschafterin am Märkischen Berufskolleg Unna)

Ergebnisse der Fairen Wochen vom 13. – 27. September am MBK

Fair denken, kreativ handeln – Ausstellung im Rathaus

Kaffee, Schokolade, Kleidung – oft wissen wir nicht, woher diese Produkte kommen oder wie sie hergestellt werden. Die Ausstellung „Fair denken und kreativ handeln“ in der Bürgerhalle des Rathauses beleuchtet Fragen um fairen Handel und nachhaltigen Konsum. 

Besonders engagiert zeigten sich die Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs Unna. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Dasenbrock waren sie bei der Eröffnung dabei und machten deutlich, wie wichtig es ist, Fairtrade und Nachhaltigkeit an die nächste Generation weiterzugeben. 

Die Ausstellung ist bis zum 25. September zu sehen – für alle ab Klasse 9 und Erwachsene.

📍 Rathaus Unna

Foto: © Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

Text: https://www.presse-service.de/public/Single.aspx?iid=1166969

#mbk_unna #kreisstadtunna #unna #kreisunna#fairewoche #fairewoche2024 #fairhandeln #fairtrade#fairestadt #nachhaltigkeit #bne #bildung #berufskolleg