Fairtrade Town Unna – Fairtrade School MBK

Foto: Kreisstadt Unna

Anlässlich der Erneuerung des Titels zur Fairtrade Town Unna kamen viele Akteure der Steuerungsgruppe zusammen, um diese Rezertifizierung zu würdigen.

Gemeinsam können die Fairtrade Town Unna und das MBK als Fairtrade School auf viele Aktivitäten zum Fairen Handel und zum Globalen Lernen zurückblicken:

  • Konsumkritische Stadtrundgänge mit Schüler*innen
  • Jährliche Rosenkampagnen zum Weltfrauentag mit fair gehandelten Rosen und fairer Schokolade
  • Wettbewerb „FAIRändere die Welt“ (Gewinn eines Hochbeetes)
  • Gemeinsame Workshops an den MBK-Projekttagen (z. B. Faires Bildungsfrühstück)
  • Workshops zur verschiedenen BNE-Themen
  • Faire Verkostungen im Eine-Welt-Laden
  • Regelmäßige Steuerungsgruppentreffen

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen im neuen Schuljahr.

 

Text: Frauke Dasenbrock

Projektpräsentation im Rahmen des Europatags der Schulen

Am Europatag der Schulen in NRW (05.05.2025) wurden die Projektergebnisse in Form einer Foto- und Filmausstellung der Schulgemeinschaft sowie externen Gästen präsentiert. Auch ein selbst erstelltes Jeopardy – Quiz zum Thema konnte gespielt werden!

„Förderung von Teilhabe und grenzüberschreitender Verständigung um die Akzeptanz der Vielfalt in Europa nach dem Brexit zu erweitern und zu festigen“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

 

Walk and Talk: Nachhaltig leben in Unna

Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs machten sich gemeinsam mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Uta Wippermann-Wegener auf und erkundeten Orte in der Unnaer Innenstadt.

Was sind die „Big Points“ eines nachhaltigen Lebensstils und was können wir ganz konkret tun, um unseren eigenen persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren ohne unser ganzes Leben umzukrempeln? Wie geht das in Unna und wo finden wir „Beispielorte“, die uns zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?

Beispielorte in Unna:

  • Die Bücherei mit dem Schwerpunkt „Leihen“
  • Second-Hand-Kaufhaus
  • Klimagerechte Ernährung auf dem Wochenmarkt
  • Unnaer Trinkbrunnen im Zentrum
  • Eine Welt Laden mit dem Schwerpunkt Fairer Handel
  • Umweltfreundliche Mobilität an der Radstation
  • Umweltberatungszentrum mit dem Schwerpunkt „Müllvermeidung“

Wir danken Uta Wippermann-Wegener für diese tolle nachhaltige Stadtführung und werden mit weiteren Klassen des MBKs teilnehmen.

#mbk_unna #verbraucherzentralenrw #umweltberatung #umweltpädagogik #nachhaltigkeit 

#fairtradeschool #fairestadt #ökologischebildung #erzieherausbildung #berufskolleg

 

 

Einladung zur Ausstellung!

Im Rahmen der Europawoche 2025 laden wir herzlich zu unserer Ausstellung ein. Wir präsentieren unsere Erfahrungen während der Schottlandreise und geben Einblicke in das Leben in Schottland nach dem Brexit – schaut euch an wie sich der Alltag, die Gesellschaft und die Wirtschaft verändert haben, und wie die Menschen über den Brexit denken. 

Wann? 5. Mai, 9:30 – 13:30 Uhr
Wo? Foyer des MBK

Wir freuen uns auf euch! 

#mbk_unna #europachecks #schottland #brexit #brexitbritain #ausstellung #europa #studienfahrt #berufskolleg #glasgow #hollybrookacademy

 

Coworking mit der Faculté des Metiérs Essonne

In der letzten Woche besuchten Frau Dörner und Frau Gehrmann eine französische Berufsschule, die Faculté des Métiers Essonne in Évry-Courcouronnes bei Paris.

Im Schuljahr 2011/12 hatte das Märkische Berufskolleg Unna bereits eine erfolgreiche Partnerschaft mit der Faculté. Am Mittwoch gab es einen ganztägigen Austausch, um sich gegenseitig vorzustellen und die Schulen zu präsentieren.  Es war spannend und multikulturell, denn alle Beteiligten unterhielten sich in drei Sprachen: Französisch, Englisch und Deutsch. 

Nach einer Erkundung der Faculté mit ihren Werkstätten rundete ein Mittagessen in einem Restaurant, das von Menschen mit Handicap geführt wird, den Tag ab. 

Am Donnerstag ging es dann in die Weltstadt Paris! Hier erkundeten wir nicht nur die Kultur, sondern auch mögliche Partnersalons für zukünftige Austausche. Anders als in der Vergangenheit umfasst das Einzugsgebiet der Faculté nun nicht nur die Partnerstadt von Unna, Palaiseau, sondern auch ganz Paris und Umgebung. 

Diese Erweiterung eröffnet den Auszubildenden im Rahmen des Patent im Handwerk-Programms neue Möglichkeiten für internationale Erfahrungen und einen erweiterten Horizont. 

Wir freuen uns schon darauf, im Juni sechs Friseurauszubildenden einen 14-tägigen Arbeitsaustausch zu ermöglichen! 
Sie werden das französische Ausbildungssystem sowie die Kultur von Paris und Île-de-France hautnah erleben. 

@team.eugs @pih_europe
#mbk_unna #teachhair #coworking #facultedesmetiers #berufsbildung #beruflicheraustausch #austausch
#schüleraustausch #paris #handwerk #friseurhandwerk #auslandserfahrung #berufskolleg

 #friseurausbildung

 

Die Welt im Klassenzimmer – Kultur, Land und Leute Jordaniens 

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule – Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ war der Studierende Ahmad Al Othman an unserer Schule zu Gast. Ahmad hat den Klassen FSU und AHRFG 13 einen interaktiven Vortrag zum Thema „Kultur, Land und Leute in Jordanien“ präsentiert und sich mit den Schüler*innen zu verschiedenen kulturellen, historischen und sozialen Dimensionen Jordaniens ausgetauscht. 


Wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten, kulinarische Spezialitäten sowie Informationen zum Bildungssystem und Frauen in der Berufswelt waren zentrale Bestandteile des Vortrags. 

Wir danken Ahmad herzlich für den tollen Vortrag!
Ein großes Dankeschön auch an den DAAD (= Deutscher Akademischer Austauschdienst), der dieses Projekt ermöglicht hat, sowie an das Standortteam Dortmund für die gute Zusammenarbeit. 

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Europa macht Schule
https://www.europamachtschule.de
Fotos: Alina Dieck (AHRG13)
Text: Frauke Dasenbrock

@europamachtschule @daad_germany
#mbk_unna #europamachtschule #schulederzukunft #jordanien #austausch #kulturen

 #politikunterricht #horizont #globaleslernen #berufskolleg

 

Internationale Begegnung mit der Hollybrook Academy in Glasgow

Vom 17.03.2025 bis 21.03.2025 reisen 8 Schüler*innen und Studierende zusammen mit Frau Roth und Herrn Siebrasse nach Glasgow, um unsere langjährige Partnerschule, die Hollybrook Academy, zu besuchen. Dort lernen und arbeiten sie gemeinsam mit schottischen Schüler*innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen (z. B. autistisches Spektrum, Trisomie 21).

Ziele des Projekts:
– Teilhabe fördern – Gemeinsame Aktivitäten mit schottischen Schülerinnen aus sozial benachteiligten Verhältnissen und/oder mit besonderen Bedürfnissen
– Empathie & Professionalität stärken – Praktische Erfahrungen für angehende Sozialpädagoginnen
– Europäischer Austausch trotz Grenzen – Einblick in das Leben in einem nicht zur EU gehörenden Schottland

Die ersten Tage unseres Besuchs an der Hollybrook Academy waren voller Begegnungen, gemeinsamer Aktivitäten und neuer Eindrücke:

Herzlicher Empfang – Die Hollybrook Academy hieß uns herzlich willkommen und sorgte für einen tollen Start in die Woche.
Verkostung traditioneller Spezialitäten: Fish&Chips und Fried Mars Bar
Teambuilding – Beim Minigolf und Bowling wuchsen deutsche und schottische Schüler*innen spielerisch zusammen.
Highland-Abenteuer – Eine beeindruckende Wanderung durch die schottischen Highlands ließ uns die Natur und Kultur hautnah erleben.

Durch die Vielfalt der Teilnehmenden wird Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis gestärkt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! 

Das Projekt „Förderung von Teilhabe und grenzüberschreitender Verständigung um die Akzeptanz der Vielfalt in Europa nach dem Brexit zu erweitern und zu festigen“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.“

Wir bleiben Fairtrade-School!

Das Märkische Berufskolleg Unna darf den Titel „Fairtrade-School“ für weitere zwei Jahre tragen!  Diese Auszeichnung zeigt, dass der Nachhaltigkeitsgedanke und der faire Handel dank des großartigen Engagements vieler Schüler*innen und Kolleg*innen fest in unserem Schulalltag verankert ist.

Wir freuen uns auf viele weitere spannende Aktionen rund um Fairtrade und Nachhaltigkeit. 

Mach mit im Fairtrade-Team! 

Du möchtest dich für fairen Handel, Nachhaltigkeit und eine gerechtere Welt einsetzen? Dann werde Teil unseres Fairtrade-Teams am MBK! 

Hier kannst du:
✅ Spannende Aktionen mitgestalten 
✅ Fairtrade-Produkte an unserer Schule fördern 
✅ Wichtige Erfahrung für dein Berufsleben sammeln

Interesse? Dann schreib Frau Dasenbrock (Frauke.Dasenbrock@mbk-unna.de) oder Frau Kuck-Bösing (Judith.Kuck-Boesing@mbk-unna.de) an. Wir freuen uns auf dich! 

Fotos: Pressestelle Unna, MBK Unna

@unna.umweltberatung @fairtradeschool @kreisstadt_unna
#mbk_unna #fairtradeschool #fairtrade #nachhaltigkeit #umweltschutz #sdgs #unna #umweltpädagogik #fairerhandel#machmit #schulprojekte #ausbildung #nachhaltigleben #berufskolleg #schulederzukunft

Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag

Foto von der Pressestelle Unna

Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März haben Schüler*innen der Kinderpflege gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Unna, der Verbraucherzentrale und dem Mädchen- und Frauennetzwerk Unna fair gehandelte Rosen im Stadtzentrum verteilt und über den fairen Handel informiert..

Mit jeder fairen Rose wird der nachhaltige Anbau gestärkt. Damit verbunden sind u.a.  existenzsichernde Löhne, feste Arbeitsverträge, der Arbeitsschutz der Beschäftigten auf den Blumenplantagen und Kriterien zu Klima- und Umweltschutz. „Jede faire Rose ist ein Symbol für die Stärkung der Frauenrechte, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit.“

Text: Frauke Dasenbrock

Fotos: Pressestelle Stadt Unna

Workshop „Mikroplastik in Kosmetik“ und nachhaltige Alternativen

Foto von privat

Die angehenden Friseur*innen (FRM) haben sich in einem interaktiven Workshop in Kooperation mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale mit dem Thema „Mikroplastik in Kosmetik“ auseinandergesetzt und  nachhaltige Alternativen entwickelt. Da Kunden zunehmend wichtig ist, dass die Salons nachhaltig arbeiten, war der Schwerpunkt Nachhaltigkeit und bewusster Konsum für die Schüler*innen besonders interessant.

Zudem haben die Schüler*innen gelernt, dass sie bei Problemen rund ums Vertragsrecht und Verbraucherschutz zur Beratung zur Verbraucherzentrale gehen können.

Ein herzliches Dankeschön an Martina Bahde für diesen tollen Workshop und die immer gute Zusammenarbeit.

Text: A. Dörner, F. Dasenbrock

Fotos: A. Dörner