Drahtesel des Jahres 2025

Das MBK hat sich auf den Weg gemacht, das Fahrradfahren als nachhaltige Mobilität, aber auch als Sport in das Schulleben zu integrieren.
MTB im Sportunterricht, MTB Exkursionen, Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, Fahrradreparatur sind Teil unseres Schulalltags geworden.
Nun wurden wir auf dem Drahtesel-Markt als Schule für unser Engagement ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und bleiben am Rad. 

#mbk_unna #fahrradfreundlicheschule #mtb #mtblife #freizeitsportleiter #fahrradfreundlichestadt #stadtradeln#schulsport #berufskolleg #unna #kreisunna

 

AHR Kernteam on tour

Fortbildung Outdoorsport 
Das Kernteam der AHRF hat in Winterberg an zwei Tagen die Sportangebote für die anstehende Klassenfahrt der AHRF 11 und 12 erkundet und vor Ort ausgiebig getestet. Wir hatten sportliche herausfordernde Tage und freuen uns, endlich mit unseren Schüler*innen im Juni dort die Outdoorfahrt zu starten. Neben Mountainbiken stand auch das Klettern am Naturfelsen an. Bald dürfen die Schüler*innen loslegen!

#mbk_unna #outdoorsport #freizeitsport #freizeitsportleiter #mtb #fahrradfreundlicheschule #abitur #hiking#bergklettern #sport #winterberg #berufskolleg

Die Welt im Klassenzimmer – Kultur, Land und Leute Jordaniens 

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule – Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ war der Studierende Ahmad Al Othman an unserer Schule zu Gast. Ahmad hat den Klassen FSU und AHRFG 13 einen interaktiven Vortrag zum Thema „Kultur, Land und Leute in Jordanien“ präsentiert und sich mit den Schüler*innen zu verschiedenen kulturellen, historischen und sozialen Dimensionen Jordaniens ausgetauscht. 

Wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten, kulinarische Spezialitäten sowie Informationen zum Bildungssystem und Frauen in der Berufswelt waren zentrale Bestandteile des Vortrags. 

Wir danken Ahmad herzlich für den tollen Vortrag!
Ein großes Dankeschön auch an den DAAD (= Deutscher Akademischer Austauschdienst), der dieses Projekt ermöglicht hat, sowie an das Standortteam Dortmund für die gute Zusammenarbeit. 


Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema finden Sie auch hier.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Europa macht Schule
https://www.europamachtschule.de
Fotos: Alina Dieck (AHRG13)
Text: Frauke Dasenbrock

@europamachtschule @daad_germany
#mbk_unna #europamachtschule #schulederzukunft #jordanien #austausch #kulturen

 #politikunterricht #horizont #globaleslernen #berufskolleg

Eröffnung der neuen Radsaison am MBK!

Mit einer kurzen, aber intensiven Mountainbike-Mikrofortbildung hat Herr Möllenberg die AHR-Lehrkräfte fit für die neue Saison gemacht. 

Wer Lust hat, selbst im MBK Mountainbike Team mitzumachen, kann sich gerne bei Herrn Möllenberg melden! 

#mbk_unna #mtb #mtblove #fahrrad #mountainbike #radfahren #fahrradfreundlicheschule

 #lehrerfortbildung #sport #sportundspaß #berufskolleg #schulsport

 

Sport LK der Freizeitsportleiter/innen unterstützt Kinderkarneval in Holzwickede

Ein buntes und bewegungsfreudiges Kinderkarnevalsfest erlebten am 08. Februar ca. 160 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren unter tatkräftiger Unterstützung von Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums unserer Schule. Die gemeinsame Aktion des Kreissportbundes Unna, ein Kooperationspartner unserer Schule, und der Stiftung Kinderglück richtete sich an Kinder anerkannter Bewegungskindergärten aus dem Kreis Unna.

An vier Bewegungsstationen konnten sich die Kinder vor Ort thematisch passend auf die Karnevalstage unter Mithilfe der angehenden Freizeitsportleiter/innen einstimmen. Eine Station stellten dabei die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums bereit. Die Veranstaltung rundete ein ansprechendes Rahmenprogramm ab.

Wir freuen uns auf eine Neuauflage des Kinderkarnevals im nächsten Jahr.

Mehr Informationen zum Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Freizeitsportleiter/in finden Sie hier.

Quelle: KSB Unna

Volleyballturnier am MBK – sportlicher Start in das neue Jahr 

Nach zweijähriger Corona-Pause konnte am 26. Januar 2023 endlich wieder das Volleyballturnier des Märkischen Berufskollegs in der Kreissporthalle stattfinden. Teilgenommen haben insgesamt 12 Mannschaften aus unterschiedlichen Bildungsgängen unserer Schule. Auch die Lehrerinnen und Lehrer haben sich der sportlichen Herausforderung gestellt.

Die Organisation des Turniers erfolgte federführend – wie jedes Jahr – durch die Jahrgangsstufe 13 der Freizeitsportleiter*innen des Beruflichen Gymnasiums. Von der Anmeldung bis zur Siegerehrung ist es der Klasse gelungen, ein sportliches Highlight zu Beginn des neuen Jahres zu setzen. Bei fairer und ausgelassener Stimmung konnten sich neben der AHRF13 auch die AHRF12, die AHRF11 sowie das Lehrer*innen-Team für das Halbfinale qualifizieren. Am Ende konnte sich in einem spannenden Finalmatch die Mannschaft der Lehrer*innen gegen die AHRF13 knapp durchsetzen. Das Spiel um Platz 3 hat das Team der AHRF12 gegen die AHRF11 für sich entschieden.

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Mannschaften sowie den Schulsanitäter*innen für ein erfolgreiches Turnier in einer entspannten und freundschaftlichen Atmosphäre!

 

Die AHRF13/ Herr Rühle

Workshop zur Fitnesskurs-Gestaltung der Freizeitsportleiter*innen

Fotos F. Rühle

Unter professioneller Anleitung einer Diplom-Sportlehrerin und lizensierten Fitnesstrainerin bildete sich die Jahrgangsstufe 13 der Allgemeinen Hochschulreife (Freizeitsportleiter*in) im Bereich der Gestaltung von Fitnesskursen weiter.

Neben einem fachkundigen Einblick in die Bereiche Musiktheorie, Kursgestaltung und Choreografie erschlossen sich die Schülerinnen und Schüler ein neues Arbeitsfeld im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung. Dabei stand besonders der unterstützende Einsatz von Musik bei der Gestaltung von Fitnesskursen im Vordergrund.

Nach einer theoretischen Einführung konnten die neu erworbenen Kenntnisse in einem praktischen Teil erprobt werden. Die angehenden Freizeitsportleiter*innen konnten methodische Herangehensweisen bei der Vermittlung einer Fitness-Choreografie am Beispiel von Step Aerobic kennenlernen und diese auch in einem eigenen kreativen Teil erproben. Begleitend konnten sie von der langjährigen Erfahrung der Trainerin profitieren, die unter anderem Tipps zur Motivation, Musikauswahl und Bewegungskorrektur gab.

Die neu erworbenen Kompetenzen werden nun in den praktischen Anleiter*innen-Stunden im Bewegungsraum unserer Schule weiter vertieft. Dazu bieten die Schüler*innen der 13. Jahrgangsstufe derzeit eine Vielzahl von Fitnesskursen unterrichtsbegleitend an. Wir wünschen viel Bewegung und Freude bei der Umsetzung!

Erfolgreicher Spendenlauf am MBK Unna 

Auf dem Foto sind neben Herrn Boris Bringer (Klassenlehrer der AHRF12, ganz links im Bild) und einigen Schüler*innen der AHRF12 die motivierten Läufer*innen des 1. Laufs zu sehen.

1412,46 Euro wurden für den guten Zweck erlaufen

Das Märkische Berufskolleg Unna hat sich erfolgreich engagiert und durch einen Spendenlauf 1412,46 Euro für Menschen in Not gesammelt.

In diesem Schuljahr sind die Schüler*innen und Studierenden des Märkischen Berufskollegs Unna für den 14. Spendenlauf wieder an den Start gegangen. Der Spendenlauf konnte wieder wie vor der Pandemie an einem Tag durchgeführt werden. Aufgrund der Pandemie in den letzten beiden Jahren wurde der Spendenlauf des Märkischen Berufskollegs Unna nicht als große Schulveranstaltung an einem Tag, sondern klassenweise im Rahmen des Sportunterrichts durchgeführt.

Die Planung und Organisation hat die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums (AHRF12) mit ihrem Klassenlehrer Herr Bringer übernommen. Die angehenden Freizeitsportleiter*innen informierten die Schüler*innen der Schule vorab über den Ablauf und den Spendenzweck und waren schließlich für die erfolgreiche Durchführung im nahegelegenen Kurpark zuständig. Die Klasse wurde bei der Durchführung vom schuleigenen Sanitätsdienst unterstützt, der für mögliche Notfälle mit vor Ort war. Die Bäcker der Mittelstufe (zweites Lehrjahr) haben zudem dafür gesorgt, dass in der Versorgungsgasse neben Wasser und Äpfeln auch gesundes Vollkorn-Laugen-Gebäck für die Läufer*innen zur Verfügung gestellt wurde.

Für jede gelaufene Runde erhielten die Teilnehmer*innen einen zugesicherten Spendenbetrag von ihren Sponsor*innen, die zuvor mobilisiert wurden.  Die gesammelten Spenden unterstützen in diesem Jahr drei humanitäre Hilfsprojekte. Ein Teil geht an den Verein „Chance auf Leben e.V.“, der sich für sozial benachteiligte Mädchen und Frauen in Indien einsetzt.  Mit einem weiteren Teil der Spenden wird die lokale Organisation „Aktion für Kinder in Unna“ unterstützt. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Unna eine ausreichende und gesunde Ernährung zu ermöglichen. Darüber hinaus geht ein dritter Teil an den Förderverein des Märkischen Berufskollegs Unna zur Umsetzung von schulischen Projekten sowie für die Unterstützung unserer Schüler*innen und Studierenden.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung aller Beteiligten und freuen uns über das großartige Ergebnis!    

 

Freizeitsportleiter*innen machen sich fit in Erster-Hilfe

Wie verhalte ich mich im Notfall? – Dieser Frage sind die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums in einem schulinternen Erste-Hilfe-Kurs vor den Herbstferien nachgegangen. Neben dem richtigen Verhalten in Notfallsituationen ging es aber auch um die Versorgung bei Verletzungen unterschiedlicher Art. Dies ist für die angehenden Freizeitsportleiter*innen von besonderer Bedeutung, da sie als Teil ihrer beruflichen Schwerpunktsetzung regelmäßig Sportangebote aktiv anleiten (z.B. Sportstunden für Kinder im offenen Ganztag, Fitnesskurse für Erwachsene, Übungsphasen im Sport-Leistungskurs). Auch für den Erwerb des DLRG-Abzeichens, der in einem Differenzierungskurs im Laufe des Schuljahres erworben wird, sowie für den Übungsleiter-C Schein stellt die Erste-Hilfe eine Voraussetzung dar.

Trotz der Simulation von Gefahrensituationen und der Ernsthaftigkeit des Themas blieb der Spaß nicht auf der Strecke.