Zwei Wochen Frankreich: Friseurauszubildende sammeln internationale Erfahrung in Évry

Vier Auszubildende im Friseurhandwerk aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr hatten im Rahmen von „Patent im Handwerk“ und Erasmus + geförderten Austausches die Möglichkeit, zwei spannende Wochen in Évry, einer Stadt südlich von Paris, zu verbringen. In Kooperation mit der Faculté des Métiers l’Essonne, einer anerkannten französischen Bildungseinrichtung im Bereich Handwerk und Dienstleistungen wurde ein gutes Programm organisiert.

Neben dem praktischen Arbeiten in ausgewählten Partnerbetrieben vor Ort stand für die Teilnehmenden auch der Besuch der Berufsschule auf dem Programm. Dort erhielten sie Einblicke in den französischen Schulalltag, nahmen am regulären Französischunterricht teil und konnten sich in professionell geleiteten Hochsteck-Workshops kreativ und fachlich weiterentwickeln.

Ein besonders interessanter Aspekt: Die französischen Ausbildungseinrichtungen legen großen Wert auf Disziplin und Regelbeachtung – wer zu spät kommt oder sich nicht an Vorgaben hält, spürt dies sofort. Eine spannende Erfahrung für unsere Azubis, die den kulturellen Unterschied mit Humor, aber auch mit Respekt aufnahmen.

Das Wochenende wurde für kulturelle Highlights genutzt. Gemeinsam erkundete die Gruppe das Pariser Stadtzentrum – mit Stationen wie dem Eiffelturm, dem Arc de Triomphe, der Champs-Élysées, Notre-Dame und der Sacré-Cœur. Neben vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten war es auch die Atmosphäre in der Metropole, die unsere Teilnehmenden nachhaltig beeindruckte. Eine Seine- Schiffstour rundet das Ganze ab.

Nicht nur das fachliche Lernen, sondern auch das soziale Miteinander und das Zurechtfinden in einer fremden Sprache und Umgebung machten den Austausch zu einer wertvollen Erfahrung. Die Arbeit in den Partnerbetrieben ermöglichte authentische Einblicke in den französischen Berufsalltag. Unsere Auszubildenden konnten nicht nur ihre Fachkompetenz erweitern, sondern auch ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Die Rückreise gestaltete sich als echtes Abenteuer: Nach einem technischen Problem kam es zu einem ungeplanten Zwischenstopp in Brüssel. Von dort ging es weiter mit einem Regionalzug nach Liège, dann spontan mit dem ICE nach Köln und schließlich mit dem Regionalexpress nach Kamen. Trotz aller Umstände kamen alle Teilnehmenden gesund und gut gelaunt zu Hause an – mit vielen neuen Eindrücken und Geschichten im Gepäck.

 

Abitur am MBK

Am 27.06.2025 fand die Zeugnisvergabe der drei Berufskollegs Hansa BK, Hellweg BK und von unserem Märkischen BK in der Aula statt. 
Festlich gekleidet nahmen unter anderem unsere 21 Abiturient*innen feierlich ihr Abiturzeugnis
entgegen. Im Anschluss gab es noch in gemütlicher Atmosphäre Sekt und Selters, wo auf unsere Schüler*innen angestoßen wurde. 
Vielen Dank an die Hauswirtschaft des MBK, die uns mit leckeren Häppchen versorgt haben sowie an einige SchülerInnen der AHRG11 und AHRG12, die sich um die Bewirtung gekümmert haben.

Abschlussfeier der Fachschule für Sozialpädagogik

Es ist Zeit auf Wiedersehen zu sagen!

Bei strahlendem Sonnenschein und schweißtreibenden +30°C Außentemperatur verabschiedete die Fachschule für Sozialpädagogik am Mittwoch, den 02.07.2025 die Klassen BPS1, BPS2, PiAO1 und PiAO2.

Nach drei Jahren pauken und Prüfungen absolvieren ist es endlich geschafft!

Wir beglückwünschen die Studierenden ganz herzlich und wünschen ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute!

Zum Abschied gibt es fair gehandelten Rosen.

Mündliche Prüfungen am 23.06.2025

Alle Prüflinge, die am Montag, den 23.06. eine mündliche Prüfung ablegen müssen, treffen sich am Montag um 07:45 Uhr in de Cafeteria. 

KreAKTIV – „Wir gestalten Zukunft“

KreAKTIV – „Wir gestalten Zukunft“

Spannende Workshops

Kreative Projekte

Gemeinsame Ausflüge

Und vieles mehr…

Am 09.07.25 und 10.07.25

Von 8:30 bis 12:45 Uhr

Anmeldung ab dem 25.06.25 mit Webuntis

Praxis trifft Prävention

Letzte Woche Montag besuchten einige Friseurschüler*innen des Märkischen Berufskollegs Unna das Studio78 der BGW in Bochum.

Der Tag begann mit einer praxisnahen Einstiegssituation: Unter herausfordernden Bedingungen – wenig Licht, laute Musik und begrenztem Material- erhielten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, innerhalb von 20 Minuten eine Hochsteckfrisur zu gestalten. Ziel war es, den Umgang mit Stress und Arbeitsdruck realitätsnah zu simulieren.

Im Anschluss führte Thomas, Physiotherapeut der BGW, in das Thema Ergonomie im Friseurberuf ein. In theoretischen Einheiten wurden die Grundlagen einer gesunden Körperhaltung, Belastungsreduktion und die Bedeutung ergonomischer Arbeitsabläufe thematisiert.

Der Praxisteil wurde durch die Friseurmeisterin Denise Bredtmann begleitet. In einem Wechselspiel aus Theorie und praktischer Anwendung arbeiteten die Teilnehmenden an L´image Übungsköpfen und vertieften ihre Kenntnisse sowohl im Bereich der Ergonomie als auch in aktuellen Hochstecktechniken.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen lag der Fokus auf der Weiterentwicklung der am Vormittag begonnenen Frisuren. Am Ende des Tages präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse und reflektierten den Tag im Hinblick auf Technik, Kreativität und körperliche Belastung.

Verwendete Techniken waren unter anderem:

  • Chingnon
  • 90/10
  • SideSwap
  • Knutschtechnik
  • Twisten
  • Nackendutt

Der Tag bot eine intensive Verbindung aus berufspraktischer Übung und gesundheitlicher Aufklärung- ein Gelungener Beitrag zur ganzheitlichen Ausbildung im Friseurhandwerk.

Schild_Closed

Öffnungszeiten des Sekretariats über Christi Himmelfahrt

Schild_Closed

Am Freitag, den 30. Mai hat das Sekretariat in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

Einladung HEPpy Birthday!

Wir laden herzlich zur 25. Jubiläumsfeier der Heilerziehungspflege am Märkischen Berufskolleg Unna ein. 

#mbk_unna #heilerziehungspflege #heilerziehungspfleger #heilerziehung #unna #kreisunna #ausbildung #weiterbildung#berufskolleg

 

Europawoche am Märkischen Berufskolleg

Rückblick auf die Europawoche am Märkischen Berufskolleg 


Europawoche auch im Unterricht:
In den letzten Wochen thematisierten wir am MBK den europäischen Binnenmarkt und die Personenverkehrsfreiheit. Frau Orgelmacher teilte ihre wertvollen Erfahrungen aus dem Job Shadowing in Madrid und berichtete von den Herausforderungen, denen sich die Erzieher*innen vor Ort stellen mussten. 
In einer lebhaften Diskussionsrunde äußerten die Teilnehmenden ihre Gedanken dazu, ob sie sich vorstellen konnten, für eine bestimmte Zeit im Ausland zu arbeiten.
In der Oberstufe der Kinderpflege und Sozialassistenz wurde das Thema EU im Unterricht kreativ behandelt. Die Schülerinnen und Schüler stellten ihre Wünsche und Visionen für die EU auf inspirierende Weise dar, angelehnt an den Wettbewerb der AHRF12.
Am 09.05.2025 fand eine Projektstunde zum Europatag statt, in der die Klassen AHRF11 und AHRF12 in Begleitung von Frau Dasenbrock und Frau Orgelmacher durch Stationenlernen die EU entdeckten. Zum Abschluss der Stunde reflektierten die Schüler*innen ihre zentralen Erkenntnisse mit der Frage: „Ich packe in meinen EU-Koffer …“ 

#mbk_unna #europawoche #europatag #austausch #politikunterricht #schulederzukunft #globaleslernen #europa#berufskolleg #europamachtschule

 

Drahtesel des Jahres 2025

Das MBK hat sich auf den Weg gemacht, das Fahrradfahren als nachhaltige Mobilität, aber auch als Sport in das Schulleben zu integrieren.
MTB im Sportunterricht, MTB Exkursionen, Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, Fahrradreparatur sind Teil unseres Schulalltags geworden.
Nun wurden wir auf dem Drahtesel-Markt als Schule für unser Engagement ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und bleiben am Rad. 

#mbk_unna #fahrradfreundlicheschule #mtb #mtblife #freizeitsportleiter #fahrradfreundlichestadt #stadtradeln#schulsport #berufskolleg #unna #kreisunna