Einträge von Jennifer Stratenschulte

Internationale Begegnung mit der Hollybrook Academy in Glasgow

Vom 17.03.2025 bis 21.03.2025 reisen 8 Schüler*innen und Studierende zusammen mit Frau Roth und Herrn Siebrasse nach Glasgow, um unsere langjährige Partnerschule, die Hollybrook Academy, zu besuchen. Dort lernen und arbeiten sie gemeinsam mit schottischen Schüler*innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen (z. B. autistisches Spektrum, Trisomie 21).

Ziele des Projekts:
– Teilhabe fördern – Gemeinsame Aktivitäten mit schottischen Schülerinnen aus sozial benachteiligten Verhältnissen und/oder mit besonderen Bedürfnissen
– Empathie & Professionalität stärken – Praktische Erfahrungen für angehende Sozialpädagoginnen
– Europäischer Austausch trotz Grenzen – Einblick in das Leben in einem nicht zur EU gehörenden Schottland

Die ersten Tage unseres Besuchs an der Hollybrook Academy waren voller Begegnungen, gemeinsamer Aktivitäten und neuer Eindrücke:

Herzlicher Empfang – Die Hollybrook Academy hieß uns herzlich willkommen und sorgte für einen tollen Start in die Woche.
Verkostung traditioneller Spezialitäten: Fish&Chips und Fried Mars Bar
Teambuilding – Beim Minigolf und Bowling wuchsen deutsche und schottische Schüler*innen spielerisch zusammen.
Highland-Abenteuer – Eine beeindruckende Wanderung durch die schottischen Highlands ließ uns die Natur und Kultur hautnah erleben.

Durch die Vielfalt der Teilnehmenden wird Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis gestärkt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! 

Das Projekt „Förderung von Teilhabe und grenzüberschreitender Verständigung um die Akzeptanz der Vielfalt in Europa nach dem Brexit zu erweitern und zu festigen“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.“

Wir bleiben Fairtrade-School!

Das Märkische Berufskolleg Unna darf den Titel „Fairtrade-School“ für weitere zwei Jahre tragen!  Diese Auszeichnung zeigt, dass der Nachhaltigkeitsgedanke und der faire Handel dank des großartigen Engagements vieler Schüler*innen und Kolleg*innen fest in unserem Schulalltag verankert ist.

Wir freuen uns auf viele weitere spannende Aktionen rund um Fairtrade und Nachhaltigkeit. 

Mach mit im Fairtrade-Team! 

Du möchtest dich für fairen Handel, Nachhaltigkeit und eine gerechtere Welt einsetzen? Dann werde Teil unseres Fairtrade-Teams am MBK! 

Hier kannst du:
✅ Spannende Aktionen mitgestalten 
✅ Fairtrade-Produkte an unserer Schule fördern 
✅ Wichtige Erfahrung für dein Berufsleben sammeln

Interesse? Dann schreib Frau Dasenbrock (Frauke.Dasenbrock@mbk-unna.de) oder Frau Kuck-Bösing (Judith.Kuck-Boesing@mbk-unna.de) an. Wir freuen uns auf dich! 

Fotos: Pressestelle Unna, MBK Unna

@unna.umweltberatung @fairtradeschool @kreisstadt_unna
#mbk_unna #fairtradeschool #fairtrade #nachhaltigkeit #umweltschutz #sdgs #unna #umweltpädagogik #fairerhandel#machmit #schulprojekte #ausbildung #nachhaltigleben #berufskolleg #schulederzukunft

MBK Vogelhäuser der FSU

Foto von privat

Im Rahmen unserer Projektarbeit in der FSU haben wir Vogelhäuser gebaut, um Kindern die Artenvielfalt näherzubringen.
Neben dem handwerklichen Aspekt haben wir uns intensiv mit verschiedenen Vogelarten und ihren
Lebensräumen beschäftigt. 
Das Projekt hat nicht nur das Umweltbewusstsein gefördert, sondern auch das handwerkliche Geschick und die Teamarbeit gestärkt. 

@unna.umweltberatung @umweltstiftung
#mbk_unna #frühkindlichebildung #mintfächer #erzieher #erzieherausbildung #sozialpädagogik #naturwissenschaften
#vogelarten #heimischevögel #naturschutz #teamwork #handmade #umwelt #nachhaltigkeit #berufskolleg

 

Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht

Foto von privat

Gemeinsam mit unserer Fremdsprachenassistentin Lucía Lemus und Lehrerin Frauke Dasenbrock haben sich die Schüler*innen der AHRFG13 mit verschiedenen Themen aus dem Bereich Gesundheit und Sport auseinandergesetzt . Sie haben Präsentationen auf Spanisch gehalten und dabei ihre sprachlichen Kompetenzen verbessert .

Themen waren z. B. „Comida y bebida española“,
„El deporte y deportistas“ und „El baile de España“. Es wurden zum einen sprachliche Kompetenzen geschult und zum anderen interkulturelles Lernen gefordert.
Vielen Dank an Lucía, die unsere Schüler*innen in diesem Projekt begleitet hat. 

#mbk_unna #interkulturelleslernen #spanischunterricht #globaleslernen #fremdsprache #fremdsprachenlernen#spanischunterricht #spanisch #berufskolleg

Upcyclingmodenschau der Kinderpflege und Erzieher+innen

Foto von privat

Upcycling Modenschau: Kreativität trifft Nachhaltigkeit! 

Unsere angehenden Kinderpfleger*innen und Erzieher*innen haben ihre Kreativität mit einer großartigen Upcycling-Modenschau auf die Bühne gebracht. 

Aus altem Zeitungspapier entstanden im Kunstunterricht einzigartige Kleidungsstücke und Accessoires mit einer wichtigen Botschaft: Nachhaltigkeit kann stylisch sein! 

Durch dieses Projekt lernen wir wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und ihnen ein zweites Leben zu geben.

Projekttage der PiAM zum Thema Ernährungsbildung

Foto von privat

Gesunde Ernährung in der Kita 

Am Donnerstag und Freitag drehte sich alles um bewusstes Essen und Ernährung! 
Die angehenden Erzieher*innen der PiAM haben sich intensiv mit ihrer eigenen Essbiografie, der Ernährungspyramide und wichtigen Nährstoffen beschäftigt. 

In der zib Bücherei in Unna wurde nach gesunden Rezepten für Kinder recherchiert, bevor es an die kreative Planung von Ernährungsangeboten ging. Mit frischen Zutaten vom Wochenmarkt in Unna wurden schließlich gemeinsam mit der Hauswirtschaft leckere Gerichte zubereitet! 

Das Ergebnis? Viele köstliche Leckereien und wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Praxis! 

Begleitet wurde das Projekt von Frau Berger, Frau Rosenfeld, Frau Steinhoff und Frau Döring. 

@bibliothek.im.zib
#mbk_unna #ernährung #hauswirtschaft #gesundeernährung #frühkindlichebildung #erzieher #erzieherausbildung #sozialpädagogik #kinderernährung ##nachhaltigkeit #saisonaleküche #berufskolleg

 

Finanzkompetenzen für junge Leute

Foto von der Pressestelle Unna

Finanzkompetenzen in der Praxis! 

Die Schülerakademie der Uni Siegen war in der vergangenen Woche in der AVTZ und bei den Fachpraktikern zu Gast. Gemeinsam haben wir ein spannendes Seminar zu Finanzkompetenzen für junge Leute durchgeführt und wichtige Informationen über sinnvolles Sparen und Finanzentscheidungen erfahren. Alle Teilnehmenden haben wertvolles Wissen für ihre Zukunft mitgenommen. 

Ein großes Dankeschön an die Schülerakademie der Uni Siegen und das @netzwerk_finanzkompetenz_nrw für den gelungenen Austausch! 

#mbk_unna #finanztipps #finanzwissen #unisiegen #finanzkompetenz

 #starkfürdiezukunft #schülerakademie #zukunftgestalten #fachpraktiker

 #ausbildungsvorbereitung #ausbildung #jungeleute #berufskolleg

Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag

Foto von der Pressestelle Unna

Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März haben Schüler*innen der Kinderpflege gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Unna, der Verbraucherzentrale und dem Mädchen- und Frauennetzwerk Unna fair gehandelte Rosen im Stadtzentrum verteilt und über den fairen Handel informiert..

Mit jeder fairen Rose wird der nachhaltige Anbau gestärkt. Damit verbunden sind u.a.  existenzsichernde Löhne, feste Arbeitsverträge, der Arbeitsschutz der Beschäftigten auf den Blumenplantagen und Kriterien zu Klima- und Umweltschutz. „Jede faire Rose ist ein Symbol für die Stärkung der Frauenrechte, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit.“

Text: Frauke Dasenbrock

Fotos: Pressestelle Stadt Unna

Workshop „Mikroplastik in Kosmetik“ und nachhaltige Alternativen

Foto von privat

Die angehenden Friseur*innen (FRM) haben sich in einem interaktiven Workshop in Kooperation mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale mit dem Thema „Mikroplastik in Kosmetik“ auseinandergesetzt und  nachhaltige Alternativen entwickelt. Da Kunden zunehmend wichtig ist, dass die Salons nachhaltig arbeiten, war der Schwerpunkt Nachhaltigkeit und bewusster Konsum für die Schüler*innen besonders interessant.

Zudem haben die Schüler*innen gelernt, dass sie bei Problemen rund ums Vertragsrecht und Verbraucherschutz zur Beratung zur Verbraucherzentrale gehen können.

Ein herzliches Dankeschön an Martina Bahde für diesen tollen Workshop und die immer gute Zusammenarbeit.

Text: A. Dörner, F. Dasenbrock

Fotos: A. Dörner

Bericht über die Stufenfahrt der PIAU1 und PIAU2 nach Günne am Möhnesee  

Foto von privat

Unsere Stufenfahrt führte uns, die Unterstufen der PIAU1 und PIAU2, vom 18. bis zum 22. November 2024 in das Ferien- und Bildungszentrum „Heinrich Lübke Haus“ in Günne am Möhnesee. Ziel der Fahrt war es, die Gemeinschaft zu stärken, neue Bildungserfahrungen zu sammeln und uns als Team besser kennenzulernen.

Montag: Ankunft und Kennenlernen

Die Stufenfahrt begann am Montag um 11:00 Uhr mit unserer Ankunft am Heinrich Lübke Haus. Nach einer kurzen Begrüßung im Gemeinschaftsraum, dem Europasaal, starteten wir mit dem Chaosspiel. Dieses Spiel half uns nicht nur dabei, die verwinkelten Flure und Räumlichkeiten des Hauses kennenzulernen, sondern lockerte auch die Stimmung und den ersten Kontakt untereinander.

Anschließend bezogen wir unsere Zimmer, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen ging. Der restliche Tag stand uns zur freien Verfügung, sodass wir die Umgebung erkunden oder die Freizeitangebote des Hauses ausprobieren konnten. Besonders beliebt waren Billard und Kicker, wobei wir die Kegelbahn im Haus erst später entdeckten. Den Abend ließen wir mit einer Reflexionsrunde im Europasaal ausklingen. Durch nette Gespräche und viel gemeinsames Lachen, brach das Eis untereinander, was den Grundstein für eine harmonische Woche legte.

Dienstag: Kennenlernspiele und Exkursion

Der Dienstag begann nach dem Frühstück mit Kennenlernspielen, da viele von uns bisher nur wenige Berührungspunkte mit den anderen aus der PIAU1 oder PIAU2 hatten. Ein besonders lustiges Spiel war das „Tuchspiel“. Dabei standen sich jeweils zwei Schüler*innen hinter einem gespannten Tuch gegenüber. Sobald das Tuch fallen gelassen wurde, musste man so schnell wie möglich den Namen der Person auf der anderen Seite nennen – schneller als diese es schaffte! Die witzigen Versprecher und erfundenen Namen sorgten für viele Lacher.

Nach dem Mittagessen stand eine Exkursion zum Team Christian Becker auf dem Programm. Dort durften wir uns bei kooperativen Spielen und Bogenschießen ausprobieren. Neben Geschicklichkeit war auch Teamgeist gefragt, denn gegenseitiges Anfeuern machte die Aktivität zu einem echten Highlight. Für den Hin- und Rückweg nutzten wir einen Bustransfer, der durch die ausgelassene Stimmung im Bus, inklusive Gesangseinlagen wie „Que Sera“, ein Erlebnis für sich war.

Mittwoch: Ökologische Bildung und Freizeit

Am Mittwoch lag der Fokus auf dem Bildungsbereich „Ökologische Bildung“. Eine Hälfte der Gruppe nahm an einem Vortrag zum Thema „Tiere im Winterwald“ teil. Der Vortrag war interaktiv gestaltet, sodass wir durch eigene Wortmeldungen mitwirken konnten. Zudem visualisierten wir das Thema kreativ durch die Arbeit mit Ton. Eine spannende Erfahrung! Parallel besuchte die andere Hälfte das Landschaftsinformationszentrum Wasser Wald Möhnesee e.V., wo wir mehr über die Natur unserer Region erfuhren.

Die gemeinsame Zeit stärkte zunehmend unseren Teamzusammenhalt, was sich auch in unserer Freizeit zeigte. Wir entdeckten endlich die Kegelbahn für uns und verbrachten den Abend mit spannenden Billard-Matches und Musik. Die fröhliche Stimmung führte sogar zu spontanen Tanz- und Gesangseinlagen.

Donnerstag: Kreative Workshops

Der Donnerstag begann mit der Gestaltung unseres Portfolios, welches uns während der gesamten Ausbildung begleiten wird. Dieser Ordner dient dazu, unsere persönliche Entwicklung sowie unsere Erfahrungen festzuhalten.

Am Nachmittag wurden zudem verschiedene Workshops angeboten, bei denen wir uns kreativ austoben konnten:

  • Medienkompetenz: Wir lernten Bildungsapps für Kinder kennen und setzten uns mit KI-Programmen auseinander.
  • Bewegung: Im Wald gestalteten wir sogenannte Landarts aus Naturmaterialien wie Ästen oder Blättern. Diese Kunstwerke dienten als Grundlage für interaktive Geschichten, die wir gemeinsam schrieben.
  • Little People: Mit winzigen Figuren inszenierten wir kreative Szenen auf Alltagsgegenständen und hielten diese in Fotos fest. Hier war Fantasie und Kreativität gefragt!
  • Handarbeitstechniken: Hier konnten wir verschiedene kreative Techniken ausprobieren und unser handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

Freitag: Abschlussreflexion und Abreise

Am Freitagmorgen trafen wir uns ein letztes Mal zur Reflexionsrunde im Europasaal. Wir ließen die Woche Revue passieren, tauschten unsere Eindrücke aus und sprachen darüber, was uns besonders gefallen hat oder welche Erfahrungen uns bereichert haben. Danach hieß es Abschied nehmen, sowohl vom Heinrich Lübke Haus als auch voneinander.

Fazit

Die Stufenfahrt nach Günne am Möhnesee war eine wertvolle Erfahrung für uns alle. Sie bot nicht nur spannende Bildungsangebote wie ökologische Bildung oder kreative Workshops, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zur Teambildung und zum persönlichen Austausch. Die Freizeitaktivitäten wie Billard, Kicker oder Kegeln sorgten für viel Spaß und stärkten unseren Zusammenhalt als Gruppe.

Wir blicken auf eine tolle und ereignisreiche Woche zurück, in der neue Freundschaften entstanden sind und viele schöne Erinnerungen geschaffen wurden. Eine Stufenfahrt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Text: Madeleine Dürdaut (PiAU1)/ Noah Valerius (PiAU2)

Fotos: L. Steinhoff/ J. Stratenschulte/ A. Maibach, J. Kittner, J. Felsig, R. Senel uvm.