Unsere Stufenfahrt führte uns, die Unterstufen der PIAU1 und PIAU2, vom 18. bis zum 22. November 2024 in das Ferien- und Bildungszentrum „Heinrich Lübke Haus“ in Günne am Möhnesee. Ziel der Fahrt war es, die Gemeinschaft zu stärken, neue Bildungserfahrungen zu sammeln und uns als Team besser kennenzulernen.
Montag: Ankunft und Kennenlernen
Die Stufenfahrt begann am Montag um 11:00 Uhr mit unserer Ankunft am Heinrich Lübke Haus. Nach einer kurzen Begrüßung im Gemeinschaftsraum, dem Europasaal, starteten wir mit dem Chaosspiel. Dieses Spiel half uns nicht nur dabei, die verwinkelten Flure und Räumlichkeiten des Hauses kennenzulernen, sondern lockerte auch die Stimmung und den ersten Kontakt untereinander.
Anschließend bezogen wir unsere Zimmer, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen ging. Der restliche Tag stand uns zur freien Verfügung, sodass wir die Umgebung erkunden oder die Freizeitangebote des Hauses ausprobieren konnten. Besonders beliebt waren Billard und Kicker, wobei wir die Kegelbahn im Haus erst später entdeckten. Den Abend ließen wir mit einer Reflexionsrunde im Europasaal ausklingen. Durch nette Gespräche und viel gemeinsames Lachen, brach das Eis untereinander, was den Grundstein für eine harmonische Woche legte.
Dienstag: Kennenlernspiele und Exkursion
Der Dienstag begann nach dem Frühstück mit Kennenlernspielen, da viele von uns bisher nur wenige Berührungspunkte mit den anderen aus der PIAU1 oder PIAU2 hatten. Ein besonders lustiges Spiel war das „Tuchspiel“. Dabei standen sich jeweils zwei Schüler*innen hinter einem gespannten Tuch gegenüber. Sobald das Tuch fallen gelassen wurde, musste man so schnell wie möglich den Namen der Person auf der anderen Seite nennen – schneller als diese es schaffte! Die witzigen Versprecher und erfundenen Namen sorgten für viele Lacher.
Nach dem Mittagessen stand eine Exkursion zum Team Christian Becker auf dem Programm. Dort durften wir uns bei kooperativen Spielen und Bogenschießen ausprobieren. Neben Geschicklichkeit war auch Teamgeist gefragt, denn gegenseitiges Anfeuern machte die Aktivität zu einem echten Highlight. Für den Hin- und Rückweg nutzten wir einen Bustransfer, der durch die ausgelassene Stimmung im Bus, inklusive Gesangseinlagen wie „Que Sera“, ein Erlebnis für sich war.
Mittwoch: Ökologische Bildung und Freizeit
Am Mittwoch lag der Fokus auf dem Bildungsbereich „Ökologische Bildung“. Eine Hälfte der Gruppe nahm an einem Vortrag zum Thema „Tiere im Winterwald“ teil. Der Vortrag war interaktiv gestaltet, sodass wir durch eigene Wortmeldungen mitwirken konnten. Zudem visualisierten wir das Thema kreativ durch die Arbeit mit Ton. Eine spannende Erfahrung! Parallel besuchte die andere Hälfte das Landschaftsinformationszentrum Wasser Wald Möhnesee e.V., wo wir mehr über die Natur unserer Region erfuhren.
Die gemeinsame Zeit stärkte zunehmend unseren Teamzusammenhalt, was sich auch in unserer Freizeit zeigte. Wir entdeckten endlich die Kegelbahn für uns und verbrachten den Abend mit spannenden Billard-Matches und Musik. Die fröhliche Stimmung führte sogar zu spontanen Tanz- und Gesangseinlagen.
Donnerstag: Kreative Workshops
Der Donnerstag begann mit der Gestaltung unseres Portfolios, welches uns während der gesamten Ausbildung begleiten wird. Dieser Ordner dient dazu, unsere persönliche Entwicklung sowie unsere Erfahrungen festzuhalten.
Am Nachmittag wurden zudem verschiedene Workshops angeboten, bei denen wir uns kreativ austoben konnten:
- Medienkompetenz: Wir lernten Bildungsapps für Kinder kennen und setzten uns mit KI-Programmen auseinander.
- Bewegung: Im Wald gestalteten wir sogenannte Landarts aus Naturmaterialien wie Ästen oder Blättern. Diese Kunstwerke dienten als Grundlage für interaktive Geschichten, die wir gemeinsam schrieben.
- Little People: Mit winzigen Figuren inszenierten wir kreative Szenen auf Alltagsgegenständen und hielten diese in Fotos fest. Hier war Fantasie und Kreativität gefragt!
- Handarbeitstechniken: Hier konnten wir verschiedene kreative Techniken ausprobieren und unser handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Freitag: Abschlussreflexion und Abreise
Am Freitagmorgen trafen wir uns ein letztes Mal zur Reflexionsrunde im Europasaal. Wir ließen die Woche Revue passieren, tauschten unsere Eindrücke aus und sprachen darüber, was uns besonders gefallen hat oder welche Erfahrungen uns bereichert haben. Danach hieß es Abschied nehmen, sowohl vom Heinrich Lübke Haus als auch voneinander.
Fazit
Die Stufenfahrt nach Günne am Möhnesee war eine wertvolle Erfahrung für uns alle. Sie bot nicht nur spannende Bildungsangebote wie ökologische Bildung oder kreative Workshops, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zur Teambildung und zum persönlichen Austausch. Die Freizeitaktivitäten wie Billard, Kicker oder Kegeln sorgten für viel Spaß und stärkten unseren Zusammenhalt als Gruppe.
Wir blicken auf eine tolle und ereignisreiche Woche zurück, in der neue Freundschaften entstanden sind und viele schöne Erinnerungen geschaffen wurden. Eine Stufenfahrt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Fotos: L. Steinhoff/ J. Stratenschulte/ A. Maibach, J. Kittner, J. Felsig, R. Senel uvm.