Einträge von Jennifer Stratenschulte

6000 Quadratmeter Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik

Foto: J. Stratenschulte

Besuch im Heinz Nixdorf Museumsforum am 09.06.2023

Am 09.06.2023 begab sich die PiAO1 des Märkischen Berufskollegs Unna auf eine aufregende Exkursion zum Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn. Die Vorfreude und Neugier der Studierenden waren spürbar, als sie sich morgens vor dem Heinz-Nixdorf-Forum versammelten.

Das Heinz-Nixdorf-Forum, benannt nach dem deutschen Computerpionier Heinz Nixdorf, ist das weltgrößte Computermuseum und ein wichtiger Anziehungspunkt für Technologiebegeisterte und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Die Studierenden erwartete ein Tag voller Entdeckungen und Lernen über die Geschichte und Entwicklung der Informationstechnologie.

Schon von außen beeindruckte das moderne Gebäude mit seiner innovativen Architektur. Die Studierenden wurden von freundlichen Museumsmitarbeitern begrüßt, die ihnen einen Überblick über den Ablauf des Tages gaben.

Bevor es mit dem eigentlichen Programm losging, durften die Studierenden die verschiedenen Spielekonsolen ausprobieren, die im Eingangsbereich aufgebaut sind. 

Der Rundgang begann mit einer faszinierenden Führung durch die Dauerausstellung des Museums. Die Klasse wurde durch die verschiedenen Etappen der Computerentwicklung geführt, angefangen von den ersten mechanischen Rechenmaschinen bis hin zu den leistungsstarken Supercomputern der Gegenwart. Die Studierenden zeigten großes Interesse an den Exponaten, die die Entwicklung von Großrechnern, Personal Computern, Laptops und Smartphones veranschaulichten.

Besonders beeindruckend war der interaktive Teil der Ausstellung. Neben den Ausstellungsstücken gab es auch eine Vielzahl von informativen Displays, die die Funktionsweise von Prozessoren, Speichern und anderen technologischen Grundlagen erklärten.

Die Klassenfahrt zum Heinz-Nixdorf-Forum war zweifellos eine bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmer*innen. Sie erweiterten ihr Verständnis für die Entwicklung der Informationstechnologie, bekamen Einblicke in die Geschichte der Computer und konnten ihre eigenen Fähigkeiten im Bereich des Programmierens erproben.

Mit neu gewonnenem Wissen und vielen Eindrücken kehrte die Klasse am Abend zufrieden und inspiriert von ihrer Reise zurück zur Schule.

Autor: J. Stratenschulte

Foto- und Filmpräsentation Inklusionsprojekt mit schottischer Partnerschule, gesponsort von TeamUp !-Initiative des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Inklusions-AG des MBK Unna stellt an den Nachhaltigkeitstagen die gemeinsam mit den SchülerInnen der schottischen Partnerschule für SchülerInnen mit Beeinträchtigung , Hollybrook Academy, gemachten Erfahrungen in Form einer Film- und Fotodokumentation dar. Die AG recherchierte in Deutschland und Schottland zum Thema gelebte Inklusion. Ermöglicht wurden diese Studien durch die Unterstützung der TeamUp!-Initiative des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Im Rahmen der Ausstellung wurden mit Kommentaren versehene Fotos und Interviews zum Thema Inklusion aus Schottland präsentiert. Ein von der Inklusions-AG erstelltes Jeopardy-Quiz zum Thema Inklusion rundete das Angebot ab.

Projekttage am Märkischen Berufskolleg Unna zum Thema „Nachhaltigkeit“ am 19. und 20.06.2023

Das MBK ist seit vielen Jahren „Fairtrade School“ und „Schule der Zukunft NRW“ und hat bereits viele Aktivitäten und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit realisiert.

Neu in diesem Jahr

sind erstmals die Projekttage am MBK zum Thema „Nachhaltigkeit“, die auf Initiative der Kollegin Angelika Nickel entstanden sind.  Dazu gehörten verschiedene Workshops und Ausflüge. Diese wurden von Kolleg*innen und externen Partner*innen (externe Partner*innen: Verbraucherzentrale Unna, EINE-Welt Netz NRW) angeboten, so Frauke Dasenbrock. Und sie fügte im Namen des gesamten Organisations-Teams noch hinzu: 
Hier geht ein großer Dank an das Kollegium des MBKs, das mit vollem Engagement und tollen Ideen diese Projekttage für die Schüler*innen ermöglicht haben.

Insgesamt 45 Workshops

Hier einige Beispiele aus verschiedenen Bereichen, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren:
„Bewegung und Sport“
• Nachhaltig in eine gemeinsame Kletterzukunft
• SelfCare im Alltag
„Basteln, bauen und kreatives Gestalten“
• #MBK-Stones: Kreiere deinen eigenen Stein und mache andere glücklich!
• Insektenhotels bauen für die „MBK-Bienen“
• Upcycling: Deko-Ideen für die Cafeteria
• Handpuppen aus Socken
• Style and Repair
• Flower-Power: Herstellung von Blumensamenbomben
• Kreativität und Nachhaltigkeit vereint in Magramee
• Crossboule selbst basteln und ausprobieren
• Fahrrad: Wartung und Reparatur
„Naturschutz und Nachhaltigkeit“
• Fairrad-Tour: Nachhaltig unterwegs im Kreis Unna
• Mensch und Wald – Waldbaden als Beitrag zur Nachhaltigkeit
„Lebensmittel und Nachhaltigkeit“
• Nachhaltig, aber lecker!
• Lebensmittelrettung und Konservierung
• Foodsharing
„Kleidung und Mode“
• Fast Fashion und Nachhaltigkeit
„Kosmetik und Körperpflege“
• Ganz natürlich: Naturkosmetik und Pflegeprodukte selbst gemacht
„Nachhaltigkeit und Inklusion“
• International gelebte Inklusion: Foto- und Filmpräsentation Inklusionsprojekt mit schottischer Partnerschule, gesponsert von TeamUp!
Weitere Ausflüge:
• Fahrradtour zum Neulandhof-Dahlhoff in Ostbüren
• Exkursion zur Ausstellung FOODPRINTS in Dortmund (DASA)

Bei meinem Besuch am 19. Juni
begleitete mich Frauke Dasenbrock durch das Schulgelände. Für mich war es die Gelegenheit mit einigen Fotos die Vielseitigkeit zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu dokumentieren und die Begeisterung der Schüler*innen mit ihren Lehrer*innen zu spüren.

Vielen Dank an Herrn Jürgen Thoms für diesen tollen Artikel im Lokalkompass und die Bereitstellung der Fotos!

Faire Rosen für die Abschlussfeiern kommen umweltfreundlich mit dem Lastenfahrrad

512 bunte, fair gehandelte Rosen für die Absolventen und Absolventinnen des Märkischen Berufskollegs 2023

In den vergangenen Tagen wurden am Märkischen Berufskolleg 512 Schüler und Schülerinnen mit einem Schulabschluss und/oder beruflichen Abschluss feierlich entlassen. Zum Zeugnis gibt es für jeden eine Rose aus fairem Handel, da das MBK als Fair Trade School zertifiziert ist und sich im Schulleben vielfältig für den fairen Handel und Nachhaltigkeit einsetzt.

Damit auch die Lieferung der Rosen möglichst umweltfreundlich erfolgt, wurden diese von einer Lehrkraft mit einem Lastenfahrrad abgeholt. Das mit bunten Rosen prall gefüllte Lastenrad ist dann bereits auf der Fahrt vom Blumenladen bis zum Berufskolleg ein Hingucker, der die Menschen zum Lächeln bringt.

Strahlen können aber auch alle Schüler und Schülerinnen, die nun erfolgreich ihre Abschlüsse erreicht haben. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft.

“Globales Lernen” – Chat der Welten mit Kolumbien

Digitaler Austausch mit Kolumbien

Wie sieht das Schulsystem in Kolumbien aus? Welche (traditionellen) Feste gibt es? Welche Musik hören die Jugendlichen in Kolumbien und was machen sie in ihrer Freizeit?

Zu diesen und vielen weiteren globalen Fragen des Alltags tauschten sich der Spanischkurs der AHRG 11 im digitalen Austausch mit dem Colegio Carlos Albán Holguín (Bogotá) aus. Der Austausch fand im Rahmen des Projektes „Chat der Welten“ des Eine-Welt-Netzes NRW statt. Der „Chat der Welten“ vertieft kulturelles Wissen sowie Sprach- und Medienkompetenz und entwickelt persönliche Beziehungen. Auf diesem Weg sollen die Chat-Partner*innen voneinander und miteinander lernen und so ihr Bewusstsein für globale Herausforderungen stärken. Insbesondere die Sprachhemmungen der Schülerinnen und Schüler der AHRG 11 wurden abgebaut und alle waren sich einig, dass sie den digitalen Austausch gerne im nächsten Schuljahr wiederholen möchten.

Vielen Dank an Angélica, Gaby, Yasin und Karen für die tolle Zusammenarbeit.

Nähere Informationen zum Projekt „Chat der Welten“: https://eine-welt-netz-nrw.de/chat_der_welten/

Text und Fotos: Frauke Dasenbrock

Bestanden! Abschlussfeier der Heilerziehungspfleger*innen am MBK

Die Studierenden der BPH und der PiAHO (Fachschule für Heilerziehungspflege) Christian Balter, LenaGoberg, Rojda Karabulut, Jennifer Kasprazak und Svenja Meier, sowie Sabrina Beier, Alina Gräve, Kilian Keilinghaus, Maa Khadar, Sebastian Korth, Jonas Paulius, Katharina van Limbeck, Jasmin Vierhus und Franziska Voß erlangten den Abschluss „Staatlich geprüfte Heilerziehungspflegerin, Staatlich geprüfter Heilerziehungspfleger“. Die feierliche Verabschiedung fand am 14.06.2023 in der Aula an der Platanenallee statt.

Bestanden! Abschlussfeier der Erzieher*innen am MBK – PiAO

Die Studierenden der PiAO (Fachschule für Sozialpädagogik) Chantal Barkawitz, Laura Baumann, Torsten Beck, Romina Dreckmann, Lara-Jeannette Dullin, Agnes Franke, Evelyn Gemmeke, Lea Grassmann, Martin Herbort, Sarah Knecht, Julie Kölbel, Jennifer Korbel, Hannah Krupka, Leonie Masjosthusmann, Laura Dora Mücke, Maren Naumann, Ivica Novakovic, Rowena Pelkmann, Raquel Peres de Oliviera, Maijlinda Resulaij, Leonardo Sanke, Jonas Schäfers, Manuela Seifer, Antonia Stella, Annika Torchalla, Mert Can Uslu und Maya Woller erlangten den Abschluss „Staatlich geprüfte Erzieherin, Staatlich geprüfter Erzieher“. Die feierliche Verabschiedung fand am 14.06.2023 in der Aula an der Platanenallee statt.