Einträge von Jennifer Stratenschulte

Friseur-Unterstufe besucht Berufsgenossenschaft

Im Rahmen einer Blockwoche besucht die Friseur-Unterstufe das Seminar „Fit for Job“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege in Bochum.

Gemeinsam mit den beiden sehr motivierten Seminarleiterinnen wurden Anforderungen an die Auszubildenden, Wahrnehmung von Kundinnen und Kunden und gesundheitliche Aspekte unter die Lupe genommen. Am Nachmittag wurde das erlernte praktisch umgesetzt: Mit Einmalhandschuhen aus verschiedenen Materialien wurde eine Haarwäsche vorgenommen. Die Azubis stellten fest, dass ihnen die Arbeit mit Handschuhen leicht fällt und wichtig zur Gesunderhaltung der Haut ist.

Wir danken dem Studio 78 für den wundervollen Tag!

Erasmus+ – Besuch des Märkischen Berufskollegs und des Förderzentrums Nord bei der Hollybrook Academy in Glasgow

Erstmals führen das Märkische Berufskolleg und die langjährigen Partnerschule Hollybrook Academy in Glasgow gemeinsam mit einem neuen Projektpartner, dem Förderzentrum Nord in Lünen, ein Erasmus+ – Schulpartnerschaftsprojekt durch. Finanziell unterstützt durch das Programm der Europäischen Kommission finden in den zwei Projektjahren unter anderem drei internationale Schülerbegegnungen statt.

Anfang Februar war es endlich soweit: Nachdem sich die insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler lange auf ihre erste persönliche  Begegnung mit ihren schottischen Freundinnen und Freunden, die sie bislang nur von Steckbriefen und Videos kannten,  vorbereitet haben, ging es auf nach Glasgow!

Fünf spaß-, ereignis- und arbeitsreiche reiche Tage vergingen wie im Fluge! Gemeinsam wurde intensiv am Projektthema „Diversity / Vielfältigkeit“ gearbeitet. In Kleingruppen wurden zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie beispielweise Barrierefreiheit Filmskripte erarbeitet und direkt in die Tat umgesetzt. An unterschiedlichen Orten wurden kurze Sequenzen zu den Themen gefilmt. So wurde die Gruppe nicht nur in der Glasgower Schule und Museen, sondern auch in Edinburgh aktiv.

Neben der intensiven thematischen Arbeit kam auch der Spaßfaktor nicht zu kurz. Es wurde gemeinsam, gelacht, gesungen, getanzt und gegessen. Die entstandenen Freundschaften werden weiterhin gepflegt, schließlich steht im Mai der Gegenbesuch in Unna und Lünen an! Die Vorfreude ist groß!

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Bestanden! Abschlussfeier der Freizeitsportleiter*innen am MBK

Am Beruflichen Gymnasium des Märkischen Berufskollegs Unna konnten nun die Freizeitsportleiterinnen und -leiter feierlich ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen: Marie Böhle, Larissa Fromme, Aron Haase, Luis Hußmann, Emil Lünemann, Elisabeth Lymarew, Theo Mainz, Robin Michels, Lara-Kristin Pabst, Henri Pothmann, Dominik Reuther, Leon Sachs, Joline Stricker, Laura Waßmann, Maximilian Weischer, Leonas Witte, Mica Witthüser, Karolin Wuttkowski. Mit der Note 1,7 ist Dominik Reuther zudem Klassenbester.

Den Zeitungsartikel aus dem Hellweger Anzeiger können Sie hier ansehen. Vielen Dank für die freundliche Bereitstellung.

Blumen für die Abschlussfeiern kommen umweltfreundlich mit dem Lastenfahrrad

Fairtrade-Lastenrad-1024x768

Die Absolvent*innen von 18 verschiedenen Bildungsgängen des Märkischen Berufskollegs feierten in dieser Woche ihren Abschluss. Zum Zeugnis erhielten alle Absolvent*innen eine Rose aus fairem Handel. Die insgesamt über 550 Rosen, die im lokalen Blumenhandel vorbestellt wurden, hätte der Blumenladen mit dem Taxi liefern lassen können. Durch den Einsatz von Frau Judith Kuck-Bösing konnten die Rosen jedoch umweltfreundlicher mit dem Lastenfahrrad zur Schule transportiert werden. Das MBK ist bereits seit einigen Jahren als Fair Trade School zertifiziert und achtet darauf, möglichst Produkte aus fairem Handel zu verwenden, aber auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Vordergrund zu stellen.

Verleihung der Europässe Mobilität am Märkischen Berufskolleg

Am 13.06.2022 war es soweit: 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des inklusiven Erasmus+ – Schulpartnerschaftsprojekts „Diversity and inclusion: perspectives of differently abled young European Citizens from Luenen and Unna, Germany and Glasgow, Scotland – a filmmaking project“ halten stolz ihre Europässe Mobilität in die Kamera!

Auf dem europaweit anerkannten Dokument werden berufsbezogene Auslandsaufenthalte bescheinigt. Dieses ist essentiell bei Bewerbungen, um Weltoffenheit, Flexibilität und Fremdsprachenkenntnisse zu belegen. Während eines einwöchigen Aufenthalts in Glasgow haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Märkischen Berufskollegs und des Förderzentrums Nord in Lünen mit Schülerinnen und Schülern der Hollybrook Academy einen Film zum Thema Vielfältigkeit erstellt. Hier haben junge Menschen mit unterschiedlichen Begabungen miteinander themengeleitet kooperiert.

Im Rahmen der Europassverleihung wurde auch der entstandene zweisprachige Projektfilm angesehen und in positiven Erinnerungen an die vergangenen drei Projektjahre geschwelgt.

Wir danken der Europäischen Kommission und Erasmus+ für die finanzielle Unterstützung!

Wandern, aber nachhaltig!

IMG-20220613-WA0006-300x225

Nach diesem Motto machen sich die Klassen AVTZ und AVVZ am 13. Juni bei strömendem Regen auf den Weg um zu wandern und dabei Müll zu sammeln, der ja überall in der Landschaft herum liegt, um ihn zu trennen und zu entsorgen. Es sieht danach schöner aus und schont die Umwelt, da der Plastikmüll so nicht jahrhundertelang vor sich hin modert und Tiere und Kleinstlebewesen gefährdet. Als Lohn für die Arbeit scheint dann auch gleich nach den ersten Metern die Sonne.

Diettrich/Wettberg

Daniel Golz am Märkischen Berufskolleg Unna

Friseurtrainer und Social Media Vlogger schult Friseurazubis

Nicht nur die die Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen oder in den Vollzeitklassen der Berufskollegs haben unter Corona und den damit verbundenen Unterrichtsbedingungen gelitten, sondern auch die Auszubildenden in den Berufsschul-klassen. Sie trafen die Lockdown-Zeiten oftmals doppelt, da sie nicht nur mit Distanz-unterricht zurechtkommen mussten, sondern oftmals auch die Betriebe und somit die praktische Ausbildung betroffen war. Insbesondere die Friseurauszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr versäumten dadurch mehrere Monate Ausbildungszeit, was sich besonders im Bereich der praktischen Übungsmöglichkeiten auswirkte.

Deshalb hat die Friseurabteilung, unterstützt von der Schulleitung beschlossen, einen Workshop zu organisieren mit dem Ziel, sowohl theoretische als auch praktische, coronabedingte Defizite aufzuarbeiten. Finanziert werden konnte dieser Aktionstag durch das Programm „Extra-Geld“ als Bestandteil des Förderprogramms „Ankommen und Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche “ des Landes NRW.

Im Rahmen des Ganztagsunterrichts der Friseurabteilung des Märkischen Berufskollegs war am 28. Mai Social Media Star Daniel Golz zu Gast in Unna. Daniel Golz ist gelernter Friseurmeister, international erfahrener Trainer und bekannt von seinen Social Media Videos rund um das Thema Haar. An diesem Tag widmete er sich intensiv, unterstützt von unserer Kollegin und Friseurmeisterin Gabriele Gehrmann, den Azubis der Friseurmittel- und Oberstufe. Für ihn war es der erste Einsatz dieser Art in einem Berufskolleg. Nach einem Theorieblock am Vormittag, folgte am Nachmittag ein Praxisseminar zu Freihand-Färbetechniken, bei denen die Auszubildenden Schritt für Schritt neue Techniken erlernen und ausprobieren konnten. Dabei profitierten sie von zahlreichen Hilfen und Tipps und erhielten auch Antworten auf Fragen abseits der Färbetechniken. So wurden nebenbei auch Themen wie Beratung und Haarschnitt angesprochen. Besonderen Wert legte Daniel auf die Vermittlung der Freude am Friseurberuf, der für ihn selber mehr Berufung als Beruf ist. Insbesondere der Spaß an der Kreativität und die Abwechslung durch die unterschiedlichsten Kunden hob er dafür als Gründe hervor. Seine Motivation übertrug sich sehr schnell auf die Auszubildenden, die mit Eifer bei der Sache waren und sicherlich im Hinblick auf ihre Prüfungen und ihr weiteres Berufsleben von diesem Tag profitieren werden.

Der Erfolg dieser Veranstaltung, insbesondere hinsichtlich der Motivation und des Lerneffekts für die Auszubildenden, hat uns inspiriert, weitere ähnliche Workshops zur Steigerung der Ausbildungsqualität in der Friseurausbildung am Märkischen Berufskolleg zu planen. Davon sollen nicht nur die Friseurauszubildenden, sondern auch die Schülerinnen und Schüler in der Berufsfachschule „Körperpflege“, die Grundlagen des Friseurberufes und gleichzeitig einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 vermittelt, profitieren.

Kreative Menschen mit Spaß an Mode, Haaren und Nägeln sind nicht nur im Friseurberuf gesucht, sie können bereits den ersten Einstieg über die Berufsfachschule vornehmen. Die einjährige Schulform wird mit einem halben Jahr auf die Ausbildungszeit zur Friseurin / zum Friseur angerechnet. Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind noch über Schüler-online möglich. Darüber hinaus suchen viele Friseurbetriebe zuverlässige und motivierte Auszubildende!

Den Artikel aus dem Hellweger Anzeiger finden Sie hier.