Grüße aus Madrid – Erasmus+ Jobshadowing

Vier MBK-Lehrerinnen grüßen uns herzlich aus Madrid. 
Neben Einführungen in kulturelle Besonderheiten, Stadtführungen und Zeit für eigenes Erkunden der Stadt haben sie auch Einblicke in die sozialpädagogischen Einrichtungen „Planeta Enano“ (Educación Infantil von 0-3 Jahren) und die CEIP Real Armada (3-6 Jahre) bekommen.
Madrid ist eine unglaublich grüne, lebhafte Stadt und die Einblicke in ein völlig anderes Schul- und Bildungssystem sind sehr interessant. 

 

Rückblick auf die zweite Hälfte unserer Madrid-Woche 

Unsere Erasmus+ Jobshadowing-Woche hielt viele spannende Erlebnisse bereit:

Besuch der Escuela Infantil Adela Abriles (0-6 Jahre) & des Berufsbildungszentrums IES Alarnes in Getafe – Hier präsentierten uns die Schüler*innen der Ausbildung Educación Infantil (0-3 Jahre) beeindruckende Praxisprojekte.

Ausflug nach Toledo – eine Reise in die Vergangenheit mit Einblick in die seltene Handwerkskunst der Damastverarbeitung.

Kulinarische Highlights in Madrid – darunter der Mercado de San Miguel mit köstlichen Spezialitäten.

Kulturelle Schätze wie der Templo de Debod und ein Besuch im Figurenladen caganer.com in der Calle Mayor – die Tradition der „Caganer“-Krippenfiguren, die Glück und Wohlstand bringen sollen, hat uns besonders fasziniert!

Eine ereignisreiche & perfekt organisierte Woche mit bleibenden Erinnerungen in dieser wunderschönen Stadt voller herzlicher Menschen. 

Vielen Dank an @vamosmadridspanishschool & @team.eugs für diese tolle Erfahrung! 

Abschlussfeier der Fachschule Sozialpädagogik

Es ist Zeit auf Wiedersehen zu sagen!

Bei strahlendem Sonnenschein und schweißtreibenden 30°C Außentemperatur verabschiedet die Fachschule für Sozialpädagogik am heutigen Mittwoch, den 26.06.2024 die Klassen BPS, PiAO1 und PiAO2.

Nach drei Jahren pauken und Prüfungen absolvieren ist es endlich geschafft!

Wir beglückwünschen die Studierenden ganz herzlich und wünschen ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute!

Zum Abschied gibt es fair gehandelten Rosen und ein kleines nachhaltiges Geschenk.

BPS: Al Mousa, Ronak; Bergmann, Kirsten; Bierkämper, Amelie; Blank, Luca; Geißler, Samantha; Isik, Sena; Jaha, Oumaima; Kersten, Carina; Kirsch, Kimberly; Klein, Hagen; Krebs, David; Läufer, Gina; Needham, Steven; Rottländer, Yvonne; Salihi, Bjondina; Stetter, Doreen; Trudewind, Cordula.

PiAO1: v.l.n.r: 1. Reihe: Hevin Ibrahim, Samira Shahini, Cäcilia Bökmann, Tabea Petersmann, Daria Okrent, Jette Flunkert, Lea Domröse, Hanan Belgji

2. Reihe Klassenlehrerin Frau Jennifer Stratenschulte, Julian Laube, Joline Margraf, Sarah-Alina Nolte, Lucy Krieger, Martyna Szaro, Celin Brendemühl, Marcel Rüther

es fehlen: Jule Ueding und Lina Timmerherm

PiAO2: v.l.n.r: 1. Reihe: Maria Florencia Santiago, Helena Milk, Eleanor Lenz, Anja Pimenov, Celine Bers, Leonie Gohlisch, Jessica Wicknig, Klassenlehrerin Frau Luisa Steinhoff

2. Reihe: René Schnelle, Selina  Jaschinski, Nina Karpa, Josephine Knäpper, Alexander Lichtenberg, Leoni Nagorski, Hanna Hasenkamp, Lea-Celine Budde, Kader Toprak, Julie Oberhaus

es fehlt: Kira Sonnenschein 

Achtsamkeit und Meditation

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule – Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ war die Studierende Jhanvi Mishra aus Indien an unserer Schule zu Gast. Gemeinsam mit der FSU1 und der FSU2 hat Jhanvi die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation erarbeitet und praktische Übungen für den Einsatz in der beruflichen Praxis mit den Klassen durchgeführt.

Wir danken Jhanvi Mishra herzlich für die tollen Workshops. Vielen Dank auch an den DAAD (= Deutscher Akademischer Austauschdienst), der dieses Projekt ermöglicht hat und an Marisol Recktenwald vom Standortteam Dortmund für die gute Zusammenarbeit.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Europa macht Schule

Text und Fotos: Jhanvi Mishra und Frauke Dasenbrock

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Erzieher*innenausbildung stärken

Am 06. Juni haben Alea Neuert und Antonia Haarhoff  aus der FSU1 gemeinsam mit Frau Dasenbrock die Veranstaltung „Auf den Anfang kommt es an: BNE in der Erzieher*innenausbildung stärken“ besucht. In einem Vortrag haben sie präsentiert wie BNE in unserem Schulprofil verankert ist, aber auch welchen Stellenwert Bildung für nachhaltige Entwicklung bei uns an der Schule in der Erzieher*innen-Ausbildung einnimmt.

Wir sind sehr stolz auf Alea und Antonia, die unsere Schule toll präsentiert und gezeigt haben, dass sie wichtige BNE-Multiplikator*innen für unsere Zukunft sind.

Vielen Dank auch für die tolle Zusammenarbeit mit Innowego (Forum Bildung & Nachhaltigkeit), der BNE-Agentur und der nua (Natur- und Umweltschutzakademie NRW).

 

Exkursion ins Haus der Geschichte FSU1& AHRG12

Unsere AHRG12 und FSU1 hatten einen großartigen Tag in Bonn im Haus der Geschichte und beim Bundesministerium für Verteidigung. 

Ein großes Dankeschön an die Bundeswehr für die freundliche Unterstützung! 

@hausdergeschichte_nrw
#mbk_unna #exkursion #hausdergeschichte#politikunterricht #geschichte #berufskolleg#erzieherausbildung #abitur #zukunftgestalten#bundesministerium #bonn #bundesrepublikdeutschland

Ausflug in die Waldschule nach Cappenberg

Die Studierenden der PiAU1 und PiAU2 hatten am 05.06.2024 im Rahmen ihrer Ausbildung die Gelegenheit, in der Waldschule Cappenberg pädagogische Angebote anzuleiten und für ihre berufliche Praxis zu erproben. 

Gemeinsam mit Frau Beckmann und Herrn Aurelio verbrachten sie einen wunderbaren Tag in der Waldschule mit Naturerlebnissen und besonderem Lernzuwachs. 

#mbk_unna #naturwissenschaften #erzieherausbildung #sozialpädagogik #naturerlebnis #erlebnispädagogik #waldprojekt #waldtag #frühkindlichebildung #kindertagesstätte 

Walk and Talk: Nachhaltig leben in Unna

Kein Fleisch mehr auf dem Teller? Nie mehr fliegen? Und nur noch mit dem Fahrrad unterwegs sein?

Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs machten sich am 17.01.24 gemeinsam mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Uta Wippermann-Wegener auf und erkundeten Orte in der Unnaer Innenstadt.

Was sind die „Big Points“ eines nachhaltigen Lebensstils und was können wir ganz konkret tun, um unseren eigenen persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren ohne unser ganzes Leben umzukrempeln? Wie geht das in Unna und wo finden wir „Beispielorte“, die uns zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?

So ging es vom Startpunkt – der Bücherei – mit dem Thema „Leihen“ zum Second-Hand Kaufhaus, wo Kleidung und Haushaltsgegenstände gebraucht erworben werden können.

Auf dem Wochenmarkt gab es Infos zur klimagerechten Ernährung.

Der Unnaer Trinkbrunnen sollte zum Konsum von Leitungswasser motivieren, das übrigens 100 Mal billiger als Mineralwasser ist und mit dem ich den Kauf von Plastikflaschen reduzieren kann.

Im Eine Welt Laden gab es zur Stärkung eine kleine Kostprobe fairer Schokolade und eine Diskussion über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in den Ländern des globalen Südens.

Lebensmittelmärkte in der Innenstadt regten zum Austausch darüber an, wie sich Lebensmittelverschwendung, die mit 75 kg pro Person und Jahr in Deutschland immer noch sehr hoch ist, vermeiden lässt.

An der Radstation vorbei mit dem Thema umweltfreundliche Mobilität, endete der Rundgang im Umweltberatungszentrum mit Infos zum Thema Müllvermeidung.

Zum Schluss gab es eine Tauschrunde, bei der die von den Teilnehmer*innen mitgebrachten Gegenstände, die Besitzerin und den Besitzer wechselten.

Wir danken Uta Wippermann-Wegener für diese tolle nachhaltige Stadtführung und werden mit weiteren Klassen des MBKs teilnehmen.

 

Text: Uta Wipperman-Wegener

Fotos: Frauke Dasenbrock

Walk and Talk: Nachhaltig leben in Unna

Kein Fleisch mehr auf dem Teller? Nie mehr fliegen? Und nur noch mit dem Fahrrad unterwegs sein?

Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs machten sich am 17.01.24 gemeinsam mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Uta Wippermann-Wegener auf und erkundeten Orte in der Unnaer Innenstadt.

Was sind die „Big Points“ eines nachhaltigen Lebensstils und was können wir ganz konkret tun, um unseren eigenen persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren ohne unser ganzes Leben umzukrempeln? Wie geht das in Unna und wo finden wir „Beispielorte“, die uns zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?

So ging es vom Startpunkt – der Bücherei – mit dem Thema „Leihen“ zum Second-Hand Kaufhaus, wo Kleidung und Haushaltsgegenstände gebraucht erworben werden können.

Auf dem Wochenmarkt gab es Infos zur klimagerechten Ernährung.

Der Unnaer Trinkbrunnen sollte zum Konsum von Leitungswasser motivieren, das übrigens 100 Mal billiger als Mineralwasser ist und mit dem ich den Kauf von Plastikflaschen reduzieren kann.

Im Eine Welt Laden gab es zur Stärkung eine kleine Kostprobe fairer Schokolade und eine Diskussion über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in den Ländern des globalen Südens.

Lebensmittelmärkte in der Innenstadt regten zum Austausch darüber an, wie sich Lebensmittelverschwendung, die mit 75 kg pro Person und Jahr in Deutschland immer noch sehr hoch ist, vermeiden lässt.

An der Radstation vorbei mit dem Thema umweltfreundliche Mobilität, endete der Rundgang im Umweltberatungszentrum mit Infos zum Thema Müllvermeidung.

Zum Schluss gab es eine Tauschrunde, bei der die von den Teilnehmer*innen mitgebrachten Gegenstände, die Besitzerin und den Besitzer wechselten.

Wir danken Uta Wippermann-Wegener für diese tolle nachhaltige Stadtführung und werden mit weiteren Klassen des MBKs teilnehmen.

 

Text: Uta Wipperman-Wegener

Fotos: Frauke Dasenbrock

Jetzt einfach schon bewerben!

Bewerber*innen für die folgenden Ausbildungen können sich derzeit einfach mit Ihren Unterlagen bei der Schule bewerben. Die Unterlagen können per E-Mail oder per Post gesendet werden:

 

  • Fachschule für Sozialpädagogik : Erzieher*in (praxisintegriert oder vollzeitschulisch)
  • Fachschule für Heilerziehungspflege: Heilerziehungspfleger*in (praxisintegriert)
  • Fachschule für Motopädie: Motopäd*in (Teilzeit oder Vollzeit)
  • Berufsfachschule Kinderpflege: Kinderpfleger*in (praxisintegriert)
  • Berufsfachschule Sozialassistenz: Sozialassistent*in (praxisintegriert)
  • Fachpraktikerin für personenbezogene Dienstleistungen
  • Berufsschule Bäcker*in
  • Berufsschule Frisörin

 

Folgende Unterlagen werden von Ihnen benötigt: ein Lebenslauf und letztes Zeugnis und je nach Bewerbung Nachweise über einschlägige Praktika.