Planspiel: Gesetzgebung in der EU; Relevanz von „Fake News“ und „Hate Speech“ in der Digitalpolitik

Im Rahmen des GlG-Unterrichts haben Frau Orgelmacher und Frau Dasenbrock mit ihren Klassen AHRF 12 und AHRF 13 die Auslandsgesellschaft in Dortmund besucht und dort an einem Planspiel zum Thema „Fakt oder Fake – Umgang der EU mit Desinformation“ teilgenommen. Folgende Themen standen im Mittelpunkt: Gesetzgebung in der EU; Relevanz von „Fake News“ und „Hate Speech“ in der Digitalpolitik sowie einer interaktive Positionierung und Koalitionsbildung der Fraktionen im EU-Parlament.

Vielen Dank an das Europe Direct Zentrum, die das Planspiel durchgeführt haben.“

Nachhaltig umgehen mit Elektrogeräten

In der interaktiven Ausstellung der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Unna zum Thema „Nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten“ haben die Schüler*innen der Sozialassistent*innen (Oberstufe) und die angehenden Erzieher*innen (Unterstufe) ihr eigenes Konsumverhalten im Umgang mit Elektrogeräten reflektiert und im Sinne der Nachhaltigkeit Entscheidungen getroffen.

Vielen Dank an Uta Wippermann-Wegener und Martina Bahde, die uns durch die Ausstellung geführt haben und die langjährige Kooperationspartnerinnen des Märkischen Berufskollegs sind.

Hier finden Sie den Link zur Pressemitteilung im Lokalkompass.

Erfolgreicher Infotag am Märkischen Berufskolleg – Orientierung für sozialpädagogische Berufe

Am 06. November 2025 fand am Märkischen Berufskolleg ein Infotag für die fünf sozialpädagogischen Ausbildungsgänge der Schule statt. Interessierte konnten sich umfassend über die Ausbildungen zur bzw. zum Erzieher*in, Kinderpfleger*in, Heilerziehungspfleger*in, Sozialassistent*in (auch mit dem Schwerpunkt Offener Ganztag) und Motopäd*in informieren.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der persönliche Austausch: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften sowie Vertreterinnen verschiedener sozialpädagogischer Einrichtungen auszutauschen. Insgesamt waren 20 Vertreter aus unterschiedlichsten Einrichtungen vor Ort, die praxisnahe Einblicke in ihre Arbeitsfelder gaben und Fragen rund um Ausbildung und Beruf beantworteten.

Das Märkische Berufskolleg zieht ein positives Fazit: „Wir freuen uns über das große Interesse und die engagierten Gespräche. Der Infotag bietet jedes Jahr eine wertvolle Orientierung für junge Menschen, die einen sozialen Beruf ergreifen möchten“, so Sibylle Meeßen, Abteilungsleiterin der Fachschule für Sozialpädagogik.

Ziel der Veranstaltung war es, den Besucherinnen und Besuchern zu helfen, die für sie passende Aus-/Weiterbildung zu finden und sich gut informiert bewerben zu können. Bewerbungen sind über das Online-Portal Schulbewerbung.de möglich.
Weitere Informationen zu den Bildungsgängen finden Interessierte auf der Homepage des Märkischen Berufskollegs.

 

Neue Schulleiterin begrüßt

Rückblick „Faire Woche 2025“

Früh verstanden – Nachhaltig verändert!

Unter diesem Motto durften wir die angehende Meeresbiologin Melissa Steinhoff bei uns begrüßen.
In unserer ErzieherInnenklasse hat sie spannende und aufrüttelnde Aufklärungsarbeit zum Thema „Plastik im Meer“ geleistet und uns mit vielen überraschenden Fakten zum Nachdenken gebracht. Die Studierenden haben zudem viele Anstöße erhalten, wie sie als zukünftige ErzieherInnen das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in ihren Einrichtungen weitertragen können.  Auch der Biologie-Leistungskurs durfte sich über spannende Einblicke freuen, als Melissa das Ökosystem Meer anschaulich vorgestellt hat. 

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat Melissa eindrucksvoll gezeigt, wie wir alle einen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten können. Besonders wichtig war dabei auch der Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) – die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Im Fokus waren vor allem die Ziele 12 (Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und 14 (Leben unter Wasser), gerade an Schulen ist es entscheidend, diese Ziele lebendig werden zu lassen und junge Menschen frühzeitig für nachhaltiges Denken und Handeln zu begeistern.

Ein herzliches Dankeschön an Oliver Hasenkamp von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) für die bereitgestellten Stoffbeutel – ein nachhaltiges Geschenk mit Symbolkraft! 

Wir freuen uns, dass Melissa mit ihren Vorträgen und ihrem Engagement das Thema Nachhaltigkeit so greifbar gemacht hat.
#Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Plastikfrei #BNE #SDGs #Meeresbiologie #DGVN #BildungfürnachhaltigeEntwicklung #FrühVerstandenNachhaltigVerändert #Erzieherausbildung #ZukunftGestalten

Öffnungszeiten des Sekretariats über die Herbstferien

Während der Herbstferien können Sie das Sekretariats-Team von 10:00 – 12:00 Uhr persönlich oder telefonisch erreichen.
Am 17.10. und 22.10. bleibt das Sekretariat komplett geschlossen.  

Nachhaltigkeit im Sozialraum Unna

Die Studierenden der Oberstufe der Heilerziehungspfleger*Innen beschäftigte sich mit Frau Rosenfeld & Frau Weinert mit nachhaltigen Angeboten im Sozialraum Unna. Als Ausgangssituation gab es eine fiktive Klientenbeschreibung mit unterschiedlichen Problemlagen die zu lösen waren. In unterschiedlichen Fokusgruppen beschäftigten sich die Studierenden mit Nachhaltigkeit im Kontext  Wohnungseinrichtungen/Möbel, sowie  Lebensmittel.  Herausgearbeitet und besucht wurden tolle Anlaufstellen wie die Kaufnett Filiale, die Fairteiler Boxen, foodsharing, helping hands uvm. Als Abschluss gab einen spannenden Fachvortrag im LÜSA Antik Cafe.

Girls support girls – Ein besonderer Tag in der Klasse AVVZ

Am Freitag stand in der Klasse AVVZ nicht der reguläre Unterricht im Mittelpunkt, sondern das Thema Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. Unter dem Motto „Girls support Girls“ gestalteten die Schülerinnen gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin Frau Koch und ihrer Lehrerin Frau Gehrmann einen abwechslungsreichen und stärkenden Tag.

Zum Einstieg machten die Schülerinnen ein Warm-up mit Komplimenten und einer kleinen Selbsteinschätzung. Diese Übung sorgte sofort für gute Stimmung und half, den Blick auf die eigenen Stärken und die positiven Eigenschaften der anderen zu lenken.

In einer anschließenden Gesprächsrunde wurden anregende Fragen diskutiert:

  • Was bedeutet Zusammenhalt für dich?
  • Was schätzt du besonders an Frauen?
  • Was wünschst du dir in Freundschaften?

Die offenen Antworten und persönlichen Geschichten führten zu intensiven Gesprächen und einem spürbaren Gefühl von Gemeinschaft.

Auch für das leibliche Wohl wurde von den Schülern der Klasse gesorgt. Diese erstellten mit den Kollegen Herrn Ekel und HerrnPüttmann frisch gebackene Waffeln und Tee, die nach Fertigstellung die Gesprächsrunden begleiteten. Ein besonderes Highlight stellte das natürliche Handpeeling mit anschließender Handmassage dar, das bei leiser Spa-Musik nicht nur für Entspannung, sondern auch für ein Gefühl von Achtsamkeit und Wertschätzung sorgte.

Am Ende des Tages waren sich alle einig:

👉 Zusammenhalt wächst, wenn wir uns gegenseitig wahrnehmen, unterstützen und feiern.

👉 Jede Stimme zählt, jede Stärke ist wertvoll.

👉 Gemeinsam sind wir stärker.

Ein gelungener Projekttag, der nicht nur für schöne Erinnerungen, sondern auch für ein gestärktes Wir-Gefühl in der Klasse AVVZ sorgte.