Einträge von Jennifer Stratenschulte

Bestanden! Abschlussfeier der Heilerziehungspfleger*innen am MBK

Die Studierenden der BPH und der PiAHO (Fachschule für Heilerziehungspflege) Christian Balter, LenaGoberg, Rojda Karabulut, Jennifer Kasprazak und Svenja Meier, sowie Sabrina Beier, Alina Gräve, Kilian Keilinghaus, Maa Khadar, Sebastian Korth, Jonas Paulius, Katharina van Limbeck, Jasmin Vierhus und Franziska Voß erlangten den Abschluss „Staatlich geprüfte Heilerziehungspflegerin, Staatlich geprüfter Heilerziehungspfleger“. Die feierliche Verabschiedung fand am 14.06.2023 in der Aula an der Platanenallee statt.

Bestanden! Abschlussfeier der Erzieher*innen am MBK – PiAO

Die Studierenden der PiAO (Fachschule für Sozialpädagogik) Chantal Barkawitz, Laura Baumann, Torsten Beck, Romina Dreckmann, Lara-Jeannette Dullin, Agnes Franke, Evelyn Gemmeke, Lea Grassmann, Martin Herbort, Sarah Knecht, Julie Kölbel, Jennifer Korbel, Hannah Krupka, Leonie Masjosthusmann, Laura Dora Mücke, Maren Naumann, Ivica Novakovic, Rowena Pelkmann, Raquel Peres de Oliviera, Maijlinda Resulaij, Leonardo Sanke, Jonas Schäfers, Manuela Seifer, Antonia Stella, Annika Torchalla, Mert Can Uslu und Maya Woller erlangten den Abschluss „Staatlich geprüfte Erzieherin, Staatlich geprüfter Erzieher“. Die feierliche Verabschiedung fand am 14.06.2023 in der Aula an der Platanenallee statt.

Bestanden! Abschlussfeier der Erzieher*innen am MBK

Die Studierenden der BPS (Fachschule für Sozialpädagogik) Enya Brückner, Beate Dyczka, Merve Elek, Bianca Fernandez Lara, Pia Frigge, Yannis Gräbel, Lena Hille, David Klein, Florian Kramer, Lisa Lambio, Jasmin Lewandowski, Gina Monderkamp, Christina Müller, Ester Naumann, Canel Sahin, Giuliana Schäder, Marie Schmeer, Erik Schmidt, Selina Shahini und Alessa Wormuth erlangten den Abschluss „Staatlich geprüfte Erzieherin, Staatlich geprüfter Erzieher“. Die feierliche Verabschiedung fand am 14.06.2023 in der Aula an der Platanenallee statt.

Exkursion zur DASA – Deutschlands größte Arbeitswelt Ausstellung

Im Rahmen des GlG-Unterrichts haben die AHRF 11 und die AHRG 11 die DASA in Dortmund besucht.

Es wurde sowohl ein Blick in die Vergangenheit (z. B. Arbeitsformen während der Industrialisierung) als auch in die Zukunft (z. B. zu modernen Produktionsformen) geworfen.

Insgesamt wurde die Exkursion zur DASA sehr positiv und erkenntnisreich erlebt.

Hier einige Schüler*innen-Stimmen zu der Ausstellung:

Gut gefallen hat mir …

„die Vielfalt an Informationen zum Wandel der Arbeitswelt“

„die Komplexität der einzelnen Themen (z. B. zum Thema Arbeiten in der Zukunft)“

„die kreative Gestaltung der Ausstellung“

„die Möglichkeit, viel ausprobieren und selbst aktiv sein zu können (z. B. aus dem Bereich der Industrialisierung und zur Virtuellen Realität)“

Alle waren sich einig, dass sie noch mehr Zeit in der Ausstellung hätten verbringen können.

 

Text: T. Walther/ F. Dasenbrock

Fotos: F. Dasenbrock

Spendenübergabe an das Lebenszentrum Königsborn

Foto von links nach rechts: Lisa Gabel (SV-Lehrerin), Ann-Christin Baker (Schülersprecherin), Lennart Kimpel (Assistent der Geschäftsführung Lebenszentrum Königsborn)

Die Schülervertretung konnte heute stolz eine Spende von 441,10 Euro an das Lebenszentrum Königsborn übergeben.

Die Schülervertretung des Märkischen Berufskollegs Unna organisiert jedes Jahr in der Weihnachtszeit eine Nikolausaktion. Hierbei kann die Schulgemeinschaft Fairtrade-Nikoläuse bei der Schülervertretung mit einer Weihnachtskarte kaufen und an andere Menschen der Schule verschenken. Die engagierten Schüler*innen der SV organisieren die gesamte Aktion  und verteilen die Nikoläuse an alle Beschenkten.

Die Einnahmen aus dem Jahr 2022 wurden dieses Schuljahr an das Lebenszentrum Königsborn gespendet. 441,10 Euro kommen den Menschen und insbesondere Kindern des Lebenszentrums zugute. Die Schülervertretung ist sehr stolz, einen Beitrag für die schönen Projekte des Lebenszentrums Königsborn leisten zu können.

Fairtrade Town Unna – Fairtrade School MBK

Anlässlich der Erneuerung des Titels zur Fairtrade Town Unna kamen viele Akteure der Steuerungsgruppe am vergangenen Montag zusammen, um diese Rezertifizierung zu würdigen.

Gemeinsam können die Fairtrade Town Unna und das MBK als Fairtrade School auf viele Aktivitäten zum Fairen Handel und zum Globalen Lernen zurückblicken:

  • Markt der Möglichkeiten zur Nachhaltigkeit
  • Konsumkritische Stadtrundgänge mit Schüler*innen
  • Workshops z. B. zum Thema Lebensmittelverschwendung oder Fast Fashion in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
  • Jährliche Rosenkampagnen zum Weltfrauentag mit fair gehandelten Rosen und fairer Schokolade
  • Faire Verkostungen im Eine-Welt-Laden
  • Gemeinsame Aktivitäten mit der AWO-Kita „Rasselbande“ als ausgezeichnete Faire Kita

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen im neuen Schuljahr.

 

Foto: Anna Gemünd/Kreisstadt Unna

Text: Frauke Dasenbrock

Berufsberatung am 17.05.2023 am MBK

Lieber Schüler*innen, Liebe Interessenten, 
am morgigen Mittwoch (17.05.2023) ist die Agentur für Arbeit zwischen 8:30 Uhr und ca. 12:30 Uhr mit einem Stand im Foyer (oder wenn es das Wetter erlaubt auf dem Schulhof zur Parkstraße) zugegen.
 
Jeder Schüler und jede Schülerin kann ohne Termin für eine kurze Berufsberatung zu diesem Stand gehen.

Besuch beim BVB

Am 20.04.2023 reisten die Schüler*innen der Internationalen Förderklasse und der Unter- und Mittelstufe der Fachpraktiker*innen des MBK Unna zum „schönsten Tempel“ dieser Welt (Zitat Workshopleiter Daniel). In den Räumlichkeiten des Signal Iduna Parks in Dortmund absolvierten die Schüler*innen einen Workshop zum Thema Zivilcourage. In spannenden und lehrreichen Stunden lernten sie,  was Zivilcourage eigentlich genau bedeutet, wie man diese zeigt und worauf es zu achten gilt. Nach dem Workshop zeigte Conny den Schüler*innen das Stadion und erzählte Allerlei Geschichten und Dönekes. Zum krönenden Abschluss durfte das Borosseum erforscht, bespielt und besungen werden! Alle Schüler*innen hatten dabei großen Spaß! Wir danken Daniel, Conny, Robin und dem gesamten Team des BVB Lernzentrums für diesen tollen Tag!

Berlin was geht ab, seid ihr gut drauf?!

Klassenfahrt Berlin der BFS12 vom 14.11-18.11.2022

Wir erzählen euch von der Klassenfahrt, die in der BFS12 nach Berlin stattfindet. Nach ganz langer Aufregung geht es um 9:00 Uhr am Unna Bahnhof los. Eure Unterkunft ist das Hotel Aletto Kudamm am Zoologischen Garten. Das Hotel hat sehr große und gemütliche Zimmer.

Im Hotel gibt es täglich ein sehr vielfältiges Frühstück und als „secret“ einen kostenlosen Starbucks-Automaten, bei dem es eine große Getränkeauswahl gibt.

Nach einer aufregenden Fahrt mit dem Glasfahrstuhl kommt man auf eine sehr weitläufige high-class Dachterrasse, von der man eine traumhafte Aussicht auf Berlin hat. Dann gibt es noch eine große Eingangshalle, wo man sich abends mit den Lehrer*innen im Billard messen kann. Außerdem gibt es einen beheizten Außenbereich und ein Fußballfeld.

Zu den Programmpunkten der coolen Klassenfahrt innerhalb der vier Tage nach der Anreise gehört die „Körperwelten“ Ausstellung, wobei echte menschliche Körper präsentiert werden.

Sehr wichtig und nicht zu verpassen ist die Berliner Mauer, die auch auf unserem Plan war.

Um euch herauszufordern, gaben die Lehrer die Aufgabe einer Stadtrallye durch Berlin zu machen. Dort seht, erkundet und lernt ihr viel. Am Ende winkt ein kleiner Preis.

Achtung! Vergesst nicht eure Tickets abzustempeln, sonst müsst ihr dafür aufkommen.

Eine Reise in die Zukunft ermöglicht euch das Futurium, in dem man essen, lernen und lachen kann. Roboter zeigen euch den Weg und teilen bedachte Gedanken und Pläne über die Zukunft.

Achtung! Lauft nicht über die Straße, wenn die Ampel rot ist. Und falls ihr auf der Straße seid, beeilt euch, der Verkehr in Berlin ist sonst leicht mörderisch.

Wenn ihr euch als Klasse nicht benehmen könnt, machen die Lehrer mit euch einen Ausflug in ein altes Staatssicherheitsgefängnis. Dort erwartet euch eine 90-minütige, interessante Rundführung.

Weil ihr euch für Politik so interessiert, buchen die Lehrer gerne schon mal einen Ausflug zum Reichstag, wo ihr Berlin von oben seht und euch in einer Glaskuppel mit einem Hörspiel bewegt. Vielleicht trefft ihr auch unseren Bundeskanzler.

Und manchmal ist da auch noch die Bahn. Wir kennen es ja alle. Durch beherzten Einsatz haben die Lehrer*innen dafür gesorgt, dass wir trotz großer bahntechnischer Herausforderungen, halbwegs pünktlich wieder Zuhause ankamen.

Unser Siegerfoto von der Stadtrallye!