Über Jennifer Stratenschulte
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Jennifer Stratenschulte contributed 305 entries already.
Einträge von Jennifer Stratenschulte
Treffen des Praxisbeirats der Fachschule für Sozialpädagogik am 3. Mai 2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
/in Allgemein, Sozialpädagogik/von Jennifer Stratenschulte
Thema: „Professionalisierung der Mentor*innentätigkeit – Qualität von Praxismentoring in den Einrichtungen mehrperspektivisch betrachtet.“
Sibylle Meeßen, 20.03.23
Der Praxisbeirat setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der kooperierenden Träger, der Einrichtungen, des Jugendamtes und der Lehrkräfte der Fachschule. Die Teilnehmenden des letzten Praxisbeiratstreffens im Juni 2022 äußerten den Wunsch, die Professionalisierung der Mentor*innentätigkeit für das folgende Treffen zum Schwerpunkt werden zu lassen. Dabei soll es nun darum gehen, aus den verschiedenen Perspektiven der Beteiligten in den Austausch über gelingendes Praxismentoring zu gehen, um sich vor dem Hintergrund der Vorgaben und einer fachlichen Auseinandersetzung mit den wechselseitigen Erwartungen und Bedarfen anzunähern.
Tagesordnung:
- Begrüßen, Tagesordnung, Protokoll
- Wo stehen wir? – Austausch über die Situation in Praxis und Schule
- Qualität von Praxismentoring mehrperspektivisch betrachtet
- Kooperation im Dreieck Studierende – Praxis – Schule
- Studierende: Erwartungen und Wünsche
(Studierende der FSP) - Schule: Ausbildungsinhalte, -ziele und Vorgaben
(Fr. Engels, Bildungsgangbeauftragte der PIA, Fr. Meeßen, Abteilungsleitung der FSP) - Praxis: Qualifizierung von Mentor*innen, eine Maßnahme der AWO
(Fr. Schmelter, Fachberaterin der AWO) - Ergebnisorientierter Austausch
- Verschiedenes
Anmeldung
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum Dienstag, 18. April 2023 unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Einrichtung und Ihrer Funktion verbindlich an: info@mbk-unna.de
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne über Sibylle.Meessen@mbk-unna.de an die Abteilungsleitung für die FSP.
Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag
/in Allgemein, FairTrade, SDG12, SDG13, SDG17, SDG5/von Jennifer Stratenschulte
Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März haben Schülerinnen der PIABKIU gemeinsam mit der Fairtrade-Town Unna, der Verbraucherzentrale und dem Mädchen- und Frauennetzwerk Unna fair gehandelte Rosen im Stadtzentrum verteilt.
Mit jeder fairen Rose wird der nachhaltige Anbau gestärkt. Damit verbunden sind u.a. existenzsichernde Löhne, feste Arbeitsverträge, der Arbeitsschutz der Beschäftigten auf den Blumenplantagen und Kriterien zu Klima- und Umweltschutz.
Erfahrungsbericht der AHRG12 zum Theaterstück „Dunkle Mächte“
/in AHR, Allgemein, SDG4/von Jennifer Stratenschulte
Liebe MitschülerInnen,
wir die AHRG12 des MBK Unna hatten für den 17.10.2022 die Teilnahme am Theaterstück “Dunkle Mächte” geplant.
Wir möchten hiermit, die guten sowie auch schlechten Erfahrungen des Theaters und den darauffolgenden Workshop auflisten und euch näher bringen.
Zunächst hatten wir uns vor der Stadthalle getroffen und auf unseren Einlass gewartet, was zunächst gut zu laufen schien. Doch einige Zeit später ging es immer noch nicht weiter, bis sich heraus stellte, dass eine Schauspielerin fehlte. Dadurch verzögerte sich der Einlass um ca. 1 Stunde. Wir hatten schon überlegt zu gehen. Bis es hieß das es nicht vorgespielt werden kann, da es nicht die Möglichkeit gab die Schauspielerin zu ersetzen. Also sollten wir uns das Stück in Form eines Filmes anschauen. Als wäre das nicht genug, funktionierte als erstes das Video nicht Richtig, dann fehlte minutenlang der Ton.
Man merkte, dass wir aber auch die SchülerInnen der anderen Schulen langsam ihre Geduld verloren. Sie fingen an durch die Gegend zu laufen, Fußball zu gucken oder sonstiges. Zwar war das Stück gut gespielt, aber einfach unverständlich dargestellt. Am Ende verzögerte es sich immer mehr und wir kamen nicht wirklich mehr Wissend raus. Es hieß es sollte über die Gesellschaft und ihre Vorurteile aufklären, davon nicht viel zu bemerken. Dann hieß es noch von denen das wir lieber Fußball gucken oder andere Sachen machen. Wir wurden dann ins schlechte Licht gestellt obwohl es bei denen drunter und drüber ging. Nach der ganzen schlechten Erfahrung die wir vorab sammelten, hieß es es gebe einen Workshop. Erst war unsere Überzeugung nicht sehr vorhanden, wir konnten uns letztendlich daraus einigen, diesen anzunehmen.
Wo wir im Endeffekt froh drüber waren. All die ganze Verwirrung und Fragen die aufkamen konnten uns die beiden netten Mädchen, die den Workshop geführt haben nehmen. Durch die kreativen Aufgaben, wie Plakate die wir in Kleingruppen lösen sollten, wurde uns einfach und verständlich der Grundgedanke des Theaters näher gebracht. Wir haben uns über Vorteile, Mythen die wir bereits erfahren haben und Probleme die dadurch auftreten können ausgetauscht. Die beiden waren sehr informiert und konnten auf alle Fragen eingehen. Am Ende haben wir noch ein Spiel gespielt welches unser schnelles Handeln und Kommunikationsfähigkeit forderte.
Feedback:
Der Erste Eindruck war im Grunde genommen echt nicht gut, da es nicht nur schlecht vorbereitet war, sondern auch echt nicht 100% verständlich war. Im groben und Ganzem, waren wir im Endeffekt doch ganz zufrieden mit dem wie es sich durch den Workshop entwickelt hat.
Also Leute…geht gut miteinander um. Egal welche Herkunft, wie die Person aussieht, sich Kleidet oder welche Beruflich-Positionen diese Person hat. Überlegt euch vorher bevor ihr euch Vorurteile bildet und eine Person schlecht dar stehen lasst.
AHRG12
Volleyballturnier am MBK – sportlicher Start in das neue Jahr
/in Allgemein, Freizeitsportleiter*innen, SDG3/von Jennifer Stratenschulte
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte am 26. Januar 2023 endlich wieder das Volleyballturnier des Märkischen Berufskollegs in der Kreissporthalle stattfinden. Teilgenommen haben insgesamt 12 Mannschaften aus unterschiedlichen Bildungsgängen unserer Schule. Auch die Lehrerinnen und Lehrer haben sich der sportlichen Herausforderung gestellt.
Die Organisation des Turniers erfolgte federführend – wie jedes Jahr – durch die Jahrgangsstufe 13 der Freizeitsportleiter*innen des Beruflichen Gymnasiums. Von der Anmeldung bis zur Siegerehrung ist es der Klasse gelungen, ein sportliches Highlight zu Beginn des neuen Jahres zu setzen. Bei fairer und ausgelassener Stimmung konnten sich neben der AHRF13 auch die AHRF12, die AHRF11 sowie das Lehrer*innen-Team für das Halbfinale qualifizieren. Am Ende konnte sich in einem spannenden Finalmatch die Mannschaft der Lehrer*innen gegen die AHRF13 knapp durchsetzen. Das Spiel um Platz 3 hat das Team der AHRF12 gegen die AHRF11 für sich entschieden.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Mannschaften sowie den Schulsanitäter*innen für ein erfolgreiches Turnier in einer entspannten und freundschaftlichen Atmosphäre!
Die AHRF13/ Herr Rühle
Drei Schulen unter einem Dach – Neuer Bildungscampus in Unna ist eröffnet
/in Allgemein/von Jennifer Stratenschulte
Egal, ob Werkunterricht, Musikunterricht oder Naturwissenschaften: Die Fachräume der Jakob-Muth-Schule sehen nur wenige Tage nach Schulstart noch brandneu aus. Die Ausstattung, das erkennt auch ein Laie sofort, ist hochwertig. Ältestes Unterrichtsmittel scheint der alte Flügel von Musiklehrer Martin Rohr zu sein. Aber das gute Stück sollte unbedingt mit, können Schüler daran doch hautnah erleben, wie Töne entstehen. Kein Wunder, dass Landrat Mario Löhr die Begeisterung der Schüler nach wenigen Tagen wortwörtlich so wiedergeben konnte: „Geile Schule, ever!“
Im Dezember 2019 nahmen die Projektverantwortlichen an der Döbelner Straße die Spaten in die Hand und gaben mit dem Stich in die Erde das Startsignal für die Bauarbeiten zum Neubau am Bildungscampus Unna. Nach rund vier Jahren Bauzeit konnten die ersten Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte am 9. Januar 2023 zum ersten Mal ihre neue Schule betreten.
Jetzt wurde der Neubau, in dem die Jakob-Muth-Schule (ehemals Förderzentrum Unna) und das Weiterbildungskolleg der Kreisstadt Unna zu finden sind, feierlich eingeweiht. Auch das Märkische Berufskolleg des Kreises kann dort Klassenräume nutzen: Das Gebäude hat zwei Geschosse und eine Fläche von rund 7.700 Quadratmetern. Platz bietet der Neubau für insgesamt circa 600 Schülerinnen und Schüler.
Als Schulleiter Markus Bong vor sechs Jahren seinen Dienst antrat, sei ihm der Neubau versprochen worden. „Endlich ist die Zeit des Wartens vorbei“, freute er sich nun, zur großen Eröffnungsfeier erstmals an seinen neuen Arbeitsplatz einladen zu können.
Pandemie, die Materialpreise, Materialknappheit – all die Unwägbarkeiten der vergangenen Jahre – haben auch das Projekt Bildungscampus zunächst zurückgeworfen, erklärte der Landrat Mario Löhr in seiner Begrüßungsrede. Und dennoch: Die in Summe 25 Millionen Euro für den neuen Schulstandort seien „gut angelegtes Geld“. Er habe sich bei den Schülerinnen und Schülern erkundigt. Und die seien „bis auf ein paar Kinderkrankheiten“ voll zufrieden.
Zufrieden ist auch Unnas Bürgermeister Dirk Wigant. Die Stadt Unna ist Erbpächter des Grundstücks und gemeinsam mit der Stadt Arnsberg Träger des Sauerland-Hellweg-Weiterbildungskollegs mit Teilstandort in Unna.
In dem in U-Form nach Süden geöffneten Gebäude, vor dem die Skulptur Seejungfrau nun ein neues Zuhause in Königsborn gefunden hat, gibt es Platz für 188 Schülerinnen und Schüler der Jakob-Muth-Schule sowie deren rund 45 Lehrer und 30 Betreuer. Außerdem für rund 210 Schüler und 20 Lehrer des Sauerland-Hellweg-Kollegs. Für die Schüler des Märkischen Berufskollegs wird es einen separaten Eingang geben. Rund 180 Schüler und 6 Lehrer können das neue Gebäude auf dem Bildungscampus mit nutzen. In ähnlicher Bauweise ist vor kurzem direkt nebenan die neue Awo-Kita Rasselbande 2 eröffnet worden.
Die Verantwortlichen sprechen unterm Strich von einem Quantensprung im Vergleich zum alten Gebäude der Jakob-Muth-Schule. Eine weitere Schülerstimme zum Gesamtkomplex: „Wie im Hotel!“
Vielen Dank an den Hellweger Anzeiger für die Möglichkeit der Veröffentlichung!

Beratungstage am MBK
/in Allgemein/von Jennifer StratenschulteLiebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern!
Sie können an den folgenden Beratungsterminen ohne Anmeldung mit Ihren Fragen gern bei uns vorbeischauen! Wir sind in der Zeit von 14:45 – 16:15 Uhr vor Ort.
Di 24.01.2023 |
Brit Albrecht (R.202)
|
Do 26.01.2023
|
Oliver Möllenberg (R.214) |
Mo 30.01.2023 |
Bettina Schmidt (R.215)
|
Mi 01.02. /Sprechtag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
alle Abteilungsleitungen sind im Haus
|
Do 02.02.2023 |
Christiane Roth (R.215)
|
Mo 06.02.2023 |
Manfred Aulbur (R.208)
|
Di 07.02.2023 |
Simone Vollmar (R.215)
|
Mi, 08.02.2023 (nur nach Anmeldung per Mail über esther.schackmann@mbk-unna.de) |
Esther Schackmann (R.214)
|
Do 09.02.2023
|
Kristian Tewes (R. 214) |
Einladung zum Elternsprechtag
/in Allgemein/von Jennifer StratenschulteSehr geehrte Damen und Herren,
am Mittwoch, 01. Februar 2023, findet in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr am Märkischen Berufskolleg ein Sprechtag für Schülerinnen, Schüler, Stu- dierende, Auszubildende, Eltern und Ausbildende statt.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag über den Leistungsstand, aber auch über die Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Kinder, der Auszubildenden bzw. über die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten am Märkischen Berufskolleg zu informieren.
An unserem Aushang im Foyer Gebäude I, können Sie sich darüber informieren, in welchem Raum Sie die einzelnen Lehrerinnen und Lehrer erreichen. Weiterhin befinden sich Aushänge an den Eingängen des Gebäudes I. Beide Gebäude sind über den Schulhof (Parkstraße) zu erreichen.
Wir freuen uns auf einen informativen Austausch mit Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Brit Albrecht
Schulleiterin
Märkisches Berufskolleg Unna
Berufskolleg für Soziales und Gesundheit /
Ernährung und Versorgung des Kreises
Unna – Sekundarstufe II
Parkstraße 22
59425 Unna
Tel: 02303 / 27-1245
E-Mail schreiben