Über Jennifer Stratenschulte
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Jennifer Stratenschulte contributed 277 entries already.
Einträge von Jennifer Stratenschulte
1. Schultag im Schuljahr 2024/25
/in Allgemein/von Jennifer Stratenschulte
Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 2024/25!
Am 21.08.2024 um 07:45 Uhr beginnt der Unterricht für folgende Klassen:
alle neu beginnenden Vollzeit-Bildungsgänge
FPU
PiAU
PiABKIU
PiABOGU
Für alle dualen Bildungsgänge beginnt der Unterricht an folgenden Tagen:
PiAHU:
22.08.2024 um 07:45 Uhr
F11:
23.08.2024 um 07:45 Uhr
AVTZ / BÄU / FPO:
26.08.2024 um 07:45 Uhr
BÄM / FRM:
27.08.2024 um 07:45 Uhr
FPM / FRO:
28.08.2024 um 07:45 Uhr
BÄO / FRU:
29.08.2024 um 07:45 Uhr
Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch unter 02303 – 27 12 45, per Mail oder persönlich zu den Öffnungszeiten im Sekretariat.
Nachhaltigkeitstage 2024 am MBK
/in Allgemein, Fahrrad, FairTrade, Globales Lernen, SDG12, SDG13, SDG16, SDG17, SDG3, SDG4, SDG5/von Jennifer Stratenschulte
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen ist mittlerweile im Schulprofil des Märkischen Berufskollegs fest verankert. Ziel ist es, die Schüler*innen/Studierenden für nachhaltiges Handeln im Alltag und in der beruflichen Praxis zu sensibilisieren.
Zum zweiten Mal wurden am Märkischen Berufskolleg Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ durchgeführt. Insgesamt wurden vielfältige Workshops aus verschiedenen Bereichen angeboten, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren.
Ein großer Dank gilt dem Kollegium des MBKs, das mit vollem Engagement und tollen Ideen diese Projekttage für die Schüler*innen ermöglicht haben.
Vielen Dank zudem an Frau Martina Bahde und Uta Wippermann-Wegener von der Umweltberatung der Verbraucherzentrale und an Nicole Katsigiannis von der Stadt Unna, die in den Workshops „Hochbeet anlegen und bepflanzen“ und „Faires Frühstück“ tatkräftig mit ihrer Expertise unterstützt haben. Das Hochbeet hatte das MBK mit ihren kreativen Plakaten zum Schulwettbewerb „FAIRbessere die Welt“ gewonnen. Mit dem Wettbewerb wollte die Kreisstadt Unna die Schulen der Kreisstadt aktiv in die Beschäftigung mit dem fairen Handel und dem Klimaschutz einbinden.
Außerdem präsentierte die Inklusions-AG des Märkischen Berufskollegs eine Film- und Fotoausstellung zum TeamUp 2024 – Projekt „Inklusion im Zusammenhang mit gesunder Lebenseinstellung und Sport- und Freizeitaktivitäten“ mit der langjährigen Partnerschule Hollybrook Academy, einer Förderschule in Glasgow.
Während einer gemeinsamen Woche in Glasgow und Unna erfuhren junge Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf gelebte Inklusion. Das Projekt wird durch den vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales ausgerufenen Jugendwettbewerb „TeamUp! Jugendaustausch NRW-Großbritannien“ teilfinanziert.
Unterstützt wurden die Projekttage von der Sparkasse Unna. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Hier ein Einblick in die Workshops:
„Bewegung, Sport und Gesundheit“
• Bewegung und Vertrauen auf dem Großtrampolin
• NACHHALTIG in eine gemeinsame Kletterzukunft
• Die Schuhe schonen und die Füße stärken
• Fahrrad: Bike-Technik, Parcours, Wartung und Reparatur
„Bauen, basteln und kreatives Gestalten“
• Hochbeet, Streuobstwiese und MBK-Bienen
• Flower-Power am MBK Wildblumenparadies – Erschaffe neuen Lebensraum!
• Tetra Pak-Tiefdruck & auf den Spuren von Slinkachu
• Lüneburger Stegel – Upcycling
• Perlentiere knüpfen
• Style and repair
• Papier schöpfen
• Kreativität und Nachhaltigkeit vereint in Makramee
• Handpuppen aus Socken
• Herstellung von Dekorationsartikeln aus Alltagsmaterialien
„Draußen sein in der Natur“
• Mensch und Wald, Waldbaden als Beitrag zur nachhaltigen Reduktion von Desintegrationspotenzialen
• Fairrad-Tour – Nachhaltig unterwegs im Kreis Unna
• Solidarisch-ökologische Landwirtschaft erleben
„Entspannung und Achtsamkeit“
• SelfCare im Alltag
• Digital Detox: Einfach mal abschalten!
• Stress und Stressabbau – Prävention
• Kakao-Zeremonie mit Meditation
„Inklusion“
• Foto- und Filmpräsentation Inklusionsprojekt mit schottischer Partnerschule
„Kochen und Lebensmittel“
• Lebensmittelrettung und Konservierung
• FAIRgewisser` Dich, was drin ist-Einladung zum FAIREN Frühstück
• „Meal-Prep“. Weniger Backregal, mehr gesundes zum Mitnehmen
„Künstliche Intelligenz“
• Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Plakat-Entwürfen zum nachhaltigen Handeln
„Kleidung und Mode“
• Fast Fashion und Nachhaltigkeit
„Kosmetik und Körperpflege“
• Tu Dir was Gutes – Naturkosmetik
„Kreatives und ressourcenschonenden Schreiben“
• Kreative Schreibwerkstatt – Schreiben in der Klimakrise
• Zehn-Finger-Schreibkurs
„Kreative Spiele“
• Nachhaltige Ge(o)heimnisse – Geocaching
„Musik“
• Nutzung alter Instrumente – Ein Workshop zum Spielen einer Ukulele und anderer in Vergessenheit geratener Instrumente
„Naturschutz“
• Save the Ocean
„Öffentlichkeitsarbeit“
• MBK-Nachhaltigkeitstage auf Instagram
„Sprachen“
• Latein als nachhaltige Methode, moderne Fremdsprachen zu lernen
Fotos © Jürgen Thoms und die Kolleg*innen des MBK
Eine kleine Auswahl bunt gemixt. Begleitet bei meinem Rundgang hat mich Lehrerin Frauke Dasenbrock. Herzlichen Dank!
Film- und Fotopräsentation der Inklusions-AG
/in Allgemein, TeamUp!/von Jennifer Stratenschulte
Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage des Märkischen Berufskollegs hat die Inklusions – AG eine Film- und Fotopräsentation unseres Projekts erstellt. Hier konnten sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sowie externe Gäste über unsere Arbeit informieren und auch ein selbsterstelltes Quiz zum Thema Schottland und Inklusion spielen.
Abschlussfeiern am Märkischen Berufskolleg
/in Allgemein, Fahrrad, FairTrade, SDG12, SDG13, SDG3/von Jennifer Stratenschulte
Die Woche der Abschlussfeiern am Märkischen Berufskolleg hat begonnen.
Insgesamt erhalten über 500 Schüler und Schülerinnen zur bestandenen Abschlussprüfung oder zum erreichten Schulabschluss eine Rose überreicht. Da uns am MBK Nachhaltigkeit im Schulalltag besonders wichtig ist, kommen die Rosen aus fairem Handel und werden umweltfreundlich mit dem Fahrrad geliefert.
Wir wünschen allen Absolventen und Absolventinnen eine schöne Abschlussfeier.
Abschlussfeier der Fachschule Sozialpädagogik
/in Allgemein, FairTrade, Sozialpädagogik/von Jennifer Stratenschulte
Es ist Zeit auf Wiedersehen zu sagen!
Bei strahlendem Sonnenschein und schweißtreibenden 30°C Außentemperatur verabschiedet die Fachschule für Sozialpädagogik am heutigen Mittwoch, den 26.06.2024 die Klassen BPS, PiAO1 und PiAO2.
Nach drei Jahren pauken und Prüfungen absolvieren ist es endlich geschafft!
Wir beglückwünschen die Studierenden ganz herzlich und wünschen ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute!
Zum Abschied gibt es fair gehandelten Rosen und ein kleines nachhaltiges Geschenk.

BPS: Al Mousa, Ronak; Bergmann, Kirsten; Bierkämper, Amelie; Blank, Luca; Geißler, Samantha; Isik, Sena; Jaha, Oumaima; Kersten, Carina; Kirsch, Kimberly; Klein, Hagen; Krebs, David; Läufer, Gina; Needham, Steven; Rottländer, Yvonne; Salihi, Bjondina; Stetter, Doreen; Trudewind, Cordula.

PiAO1: v.l.n.r: 1. Reihe: Hevin Ibrahim, Samira Shahini, Cäcilia Bökmann, Tabea Petersmann, Daria Okrent, Jette Flunkert, Lea Domröse, Hanan Belgji
2. Reihe Klassenlehrerin Frau Jennifer Stratenschulte, Julian Laube, Joline Margraf, Sarah-Alina Nolte, Lucy Krieger, Martyna Szaro, Celin Brendemühl, Marcel Rüther
es fehlen: Jule Ueding und Lina Timmerherm

PiAO2: v.l.n.r: 1. Reihe: Maria Florencia Santiago, Helena Milk, Eleanor Lenz, Anja Pimenov, Celine Bers, Leonie Gohlisch, Jessica Wicknig, Klassenlehrerin Frau Luisa Steinhoff
2. Reihe: René Schnelle, Selina Jaschinski, Nina Karpa, Josephine Knäpper, Alexander Lichtenberg, Leoni Nagorski, Hanna Hasenkamp, Lea-Celine Budde, Kader Toprak, Julie Oberhaus
es fehlt: Kira Sonnenschein
Exkursion der Fachpraktiker*innen
/in Allgemein, Fachpraktiker*innen/von Jennifer Stratenschulte
Exkursion der Fachpraktiker zur Ausstellung Körperwelten
Im Juni 2024 besuchten die Fachpraktiker Unter- und Mittelstufe die Ausstellung „Körperwelten – Der Zyklus des Lebens“ in Köln. Nachdem sich beide Klassen zuvor im Unterricht ausgiebig mit der Anatomie des Menschen beschäftigt hatten, konnte das Erlernte nun vor Ort in Köln intensiv betrachtet werden. Neben gesunden Organen wurden in der Ausstellung auch Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten präsentiert.
Besonders fasziniert war die Gruppe von Vergleich eines gesunden Gehirns mit dem eines an Alzheimer erkrankten Menschen sowie der Embryonalentwicklung des Menschen. Auch der Vergleich einer gesunden Lunge mit der eines Kettenrauchers war faszinierend!
Zeugnisübergabe Fachpraktiker*innen
/in Allgemein, Fachpraktiker*innen/von Jennifer Stratenschulte
Sieben Auszubildende des Bildungsganges Fachpraktiker*innen für personenbezogene Serviceleistungen durften ihren erfolgreichen Abschluss feiern. Zu diesem besonderen Anlass sind die Auszubildenden auch am MBK gebührend bei Musik, Speis und Trank verabschiedet worden.
Nach drei Ausbildungsjahren arbeiten die Fachpraktiker*innen nun vornehmlich in Altenheimen oder Pflegeeinrichtungen, um die Menschen dort zu begleiten und zu unterstützen. Wir wünschen den Auszubildenden alles Gute!
Bike-Check unserer neuen Dienstfahrräder
/in Allgemein, Fahrrad, FairTrade, SDG13, SDG3, SDG4/von Jennifer Stratenschulte
Unter der Anleitung von Herrn Möllenberg haben Kolleginnen und Kollegen den Bike-Check erfolgreich absolviert. Die neuen Dienstfahrräder unserer Schule können nun genutzt werden.
Foto: Torsten Wegerhoff
Achtsamkeit und Meditation
/in Allgemein, SDG13, SDG3, SDG4, Sozialpädagogik/von Jennifer Stratenschulte
Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule – Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ war die Studierende Jhanvi Mishra aus Indien an unserer Schule zu Gast. Gemeinsam mit der FSU1 und der FSU2 hat Jhanvi die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation erarbeitet und praktische Übungen für den Einsatz in der beruflichen Praxis mit den Klassen durchgeführt.
Wir danken Jhanvi Mishra herzlich für die tollen Workshops. Vielen Dank auch an den DAAD (= Deutscher Akademischer Austauschdienst), der dieses Projekt ermöglicht hat und an Marisol Recktenwald vom Standortteam Dortmund für die gute Zusammenarbeit.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Europa macht Schule
Text und Fotos: Jhanvi Mishra und Frauke Dasenbrock
Märkisches Berufskolleg Unna
Berufskolleg für Soziales und Gesundheit /
Ernährung und Versorgung des Kreises
Unna – Sekundarstufe II
Parkstraße 22
59425 Unna
Tel: 02303 / 27-1245
E-Mail schreiben