
2-jährige Berufsfachschule
Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in
Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder
Esther Schackmann
E-Mail-Adresse: esther.schackmann@mbk-unna.de
Telefonnummer: 02303 – 27 19 45 oder 27 23 45
Lena Menge
E-Mail-Adresse: lena.menge@mbk-unna.de
Das Ziel der beruflichen Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten mit dem Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung ist die Befähigung, Kinder im offenen Ganztag der Grundschulen zu bilden, erziehen und betreuen.
Die Ausbildung führt zum Berufsabschluss nach Landesrecht und führt die Bezeichnung „Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent“.
Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife), der mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann.
Die Ausbildung dauert
- Zwei Jahre in vollzeitschulischer Ausbildung
oder
- Zwei Jahre in praxisintegrierter Ausbildung
Das Praktikum ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsabschlussprüfung. Am Ende der Ausbildung steht die staatliche Abschlussprüfung mit zwei schriftlichen Prüfungen aus den beruflichen Handlungsfeldern und eventuell einer mündlichen Prüfung.
In die zweijährige Berufsfachschule wird aufgenommen, wer mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (oder einen gleichwertigen Abschluss) erworben und die zehnjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt hat.
Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform schulbewerbung.de
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldezeiträume finden Sie für jedes Schuljahr unter dem Menüpunkt Service/Anmeldung.
Klicken Sie auf das Logo um sich über das schulbewerbung.de-Portal anzumelden.
- Bewerbungsformular (unterschriebener Ausdruck der schulbewerbung.de-Anmeldung)
- Lebenslauf
- letztes Schulzeugnis in Fotokopie
- Zeugnis aus dem der höchste Schulabschluss ersichtlich ist in Fotokopie
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, welches nicht älter als drei Monate sein darf
- Nachweis über eine Masernschutzimpfung
- Ein Ausbildungsvertrag für die OGS bei der praxisintegrierten Ausbildungsform. Zur Bewerbung reicht eine Absichtserklärung durch einen Träger.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen.
· Vollzeitschulische Form: 16 Wochen Blockpraktika in einer offenen Ganztagsbetreuung
· Praxisintegrierte Form: Unterrichtsstunden und Praxis werden anteilig pro Woche angeboten.
Eine Weiterqualifizierung nach Ende der Ausbildung ist möglich, z.B. eine schulische Weiterbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik, in der Fachschule für Heilerziehungspflege oder in der Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen.
Links/ Downloads
- Platzhalter
- Platzhalter
- Platzhalter
Wir waren beim BvB!
Quelle: A. Wettberg Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus...
WeiterlesenWandern, aber nachhaltig!
Nach diesem Motto machen sich die Klassen AVTZ und AVVZ...
WeiterlesenWir waren beim BVB im Signal Iduna-Park
Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit...
Weiterlesen