Über Jennifer Stratenschulte
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Jennifer Stratenschulte contributed 295 entries already.
Einträge von Jennifer Stratenschulte
PiAO1/ O2 auf den Spuren von BNE am MBK
/in Allgemein, FairTrade, SDG12, SDG13, SDG16, SDG17, SDG3, SDG4, SDG5, Sozialpädagogik/von Jennifer StratenschulteDie Bedeutung von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu schärfen und befähigt die Menschen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft teilzunehmen. In diesem Bericht wird die Spurensuche der PiAO1 und der PiAO2 nach BNE am Märkischen Berufskolleg dokumentiert, um herauszufinden, wie diese Bildungsphilosophie in die Schulkultur integriert wurde und welchen Einfluss sie auf Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium hat.
Das Märkische Berufskolleg hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch soziale Verantwortung und Nachhaltigkeitsaspekte in den Lehrplan zu integrieren. Dies spiegelt sich in verschiedenen Initiativen und Projekten wider, die im Rahmen von BNE durchgeführt werden.
Die Spurensuche ergab, dass BNE am Märkischen Berufskolleg fest in der Schulkultur verankert ist. Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:
-
Umfassender Lehrplan: BNE ist bereits in vielen Fächern im Lehrplan integriert. Dies zeigt sich in speziellen Projekten, die Nachhaltigkeitsaspekte behandeln.
-
Schülerinitiativen: Die Schule ermutigt Schülerinnen und Schüler dazu, eigene Nachhaltigkeitsprojekte zu starten. Hierdurch sind zahlreiche Aktivitäten wie Recyclingprogramme, Umweltbildungsveranstaltungen und soziale Projekte entstanden.
-
Fortbildungen für Lehrkräfte: Das Kollegium erhält Fortbildungen zum Thema BNE, um sicherzustellen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Prinzipien von Nachhaltigkeit in ihren Unterricht integrieren können.
-
Ökologische Maßnahmen: Die Schule setzt selbst Nachhaltigkeitsmaßnahmen um, wie den Einsatz von Recylingpapier, Mülltrennung und fair gehandeltem Kaffee und Tee, Reuseable Trinkbecher uvm.
-
Partnerschaften und Programme: Das Märkische Berufskolleg kooperiert mit regionalen, überregionalen und internationalen Partner*innen (z.B. Fairtrade Town Unna, Verbraucherzentrale NRW, EINE-Welt-Netz NRW) und ist u.a. ausgezeichnet als „Schule der Zukunft NRW“, „Fairtrade School“ sowie „Erasmus+ Schulpartnerschaftsschule“.
Fazit
Die Spurensuche von BNE am Märkischen Berufskolleg zeigt, dass die wir uns nachhaltigkeitsbewusst positionieent und die Bildung für nachhaltige Entwicklung in unser pädagogisches Konzept integriert haben. Dies spiegelt sich nicht nur in Lehrplänen und Projekten wider, sondern auch in der aktiven Teilnahme von Schülerinnen und Schülern sowie dem Engagement des Kollegiums.
Hier ein paar Ergebnisse der Spurensuche:
Aus Schüler online wird schulbewerbung.de
/in Allgemein/von Jennifer Stratenschulte
Am 01.09.2023 ist schulbewerbung.de (ehemals: Schüler Online) für Schulen und Kommunen gestartet. Ab dem 01.12.2023 werden auch die Systeme für Schüler:Innen und Ausbildungsbetriebe bereitstehen.
Heterogenität als Herausforderung
/in Allgemein, SoRmC/von Jennifer Stratenschulte
Heterogenität als Herausforderung in der beruflichen Bildung
Lehrkräfte der Bildungsgänge zur Ausbildungsvorbereitung am Märkischen Berufskolleg konnten am 12. September 2023 im Rahmen eines Studientags am Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen gute Impulse für ihre rassismuskritische Bildungsarbeit mitnehmen.
Wie muss sich Schule ändern, damit junge Menschen mit schwierigen Lernvoraussetzungen angemessen unterstützt werden? Frau Professorin Dr. Saphira Shure, Universität Bielefeld, sieht einen Ansatzpunkt für die Transformation von Schule in der Migrationsgesellschaft in der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrkräften, die mit Bildung einer differenzsensiblen Haltung einhergeht. […] (https://www. veranstaltungen-ekvw.de)
Auf der Grundlage dieser Idee ging es nach einem Erfahrungsaustausch um pädagogische Handlungsperspektiven im Unterricht.
Wettberg und Diettrich

Start in die Fairen Wochen: Tauschbörse der FSO 1
/in Allgemein, FairTrade, SDG12/von Jennifer Stratenschulte
Im Rahmen der Fairen Wochen finden am MBK verschiedene Aktivitäten und Projekte in unterschiedlichen Klassen statt. Die angehenden Erzieher*innen (FSO1) haben zum Start in die Fairen Wochen eine Tauschbörse organisiert. Es gab ein “umfangreiches Buffet” (Kleidung, Accessoires, Spiele, Bücher etc.). Jeder konnte sich bedienen und andere Dinge mitnehmen. Frei nach dem Motto von Pettersson und Findus: “Der Plunder des einen, ist für andere ein Schatz.”
Faire Wochen: Aktionsstand zum Fairen Handel gemeinsam mit der FSU2
/in Allgemein, FairTrade, SDG12, SDG17/von Jennifer Stratenschulte
Im Rahmen der Fairen Wochen hat die FSU2 in einer Gemeinschaftsaktion mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW, dem EINE Welt-Laden und der Fairtrade-Town Unna in der Stadt auf den Fairen Handel aufmerksam gemacht. Bei einer Tasse fairem UNNA-Kaffee informierten sich die Studierenden zu fair-gehandelten Produkten und nahmen erste Ideen zur Umsetzung des Fairen Handels für ihre Einrichtungen mit. Vielen Dank an die FSU2 für ihr Engagement.
Weitere Berichte aus der Presse finden Sie hier:
https://www.presse-service.de/public/Single.aspx?iid=1138358
Text: Frauke Dasenbrock
Fotos: Kreisstadt Unna, Jürgen Thoms, Frauke Dasenbrock
Märkisches Berufskolleg Unna
Berufskolleg für Soziales und Gesundheit /
Ernährung und Versorgung des Kreises
Unna – Sekundarstufe II
Parkstraße 22
59425 Unna
Tel: 02303 / 27-1245
E-Mail schreiben