Die Studierenden der Oberstufe der Heilerziehungspfleger*Innen beschäftigte sich mit Frau Rosenfeld & Frau Weinert mit nachhaltigen Angeboten im Sozialraum Unna. Als Ausgangssituation gab es eine fiktive Klientenbeschreibung mit unterschiedlichen Problemlagen die zu lösen waren. In unterschiedlichen Fokusgruppen beschäftigten sich die Studierenden mit Nachhaltigkeit im Kontext Wohnungseinrichtungen/Möbel, sowie Lebensmittel. Herausgearbeitet und besucht wurden tolle Anlaufstellen wie die Kaufnett Filiale, die Fairteiler Boxen, foodsharing, helping hands uvm. Als Abschluss gab einen spannenden Fachvortrag im LÜSA Antik Cafe.
Vom 12. bis 26.09.2025 finden die diesjährigen ‚Fairen Wochen‘ statt und wir sind mit dabei!
In den nächsten Wochen können sich unsere Schüler*innen und Studierenden auf vielen Aktionen in Form von Unterrichtseinheiten, kleinen Projekten und Exkursionen freuen.
Weitere Informationen und Berichte folgen hier in Kürze.
Unsere Aktionen:
Frau Berger hat mit der BFSHO innerhalb der Fairen Wochen mit der gesponserten Faire Trade Schokolade gebacken und die Schüler*innen für den Fairen Handel sensibilisiert.
Es gab Muffins, Cookies und Schokokuchen.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. in Hamm) setzen sich die Studierenden der PiAM2 am 19.09. intensiv mit dem Thema „Fairer Handel“ am Beispiel von „Kakao“ auseinander. Gemeinsam mit der Referentin erarbeiteten sie sich:
wie faire Handelswege zustande kommen und worauf bei Zertifikaten wie „Fairtrade“ geachtet wird.
welche Rolle Kakao-Anbauländer spielen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben.
wie unser Konsumverhalten, auch hier vor Ort, Einfluss nehmen kann.
Als Abschluss gab es eine Verkostung von fair gehandelter Schokolade.
Am 26.09., dem letzten Tag der Fairen Wochen, brachten die Studierenden der FSU+FSO verschiedene Materialien mit, die sie selbst zu Hause nicht mehr benötigen, nicht mehr schön finden oder ggf. auch schon wegwerfen wollten. Im Sinne der Nachhaltigkeit und um diesen – nicht kaputten, für andere gut nutzbaren – Materialien ein „neues Zuhause“ zu bieten, wurde ein Tauschbuffet aufgebaut, an dem sich zuerst jede*r Studierende aus den Klassen bedienen konnte. Danach wurden auch noch weitere Klassen der Schulgemeinschaft informiert und es fanden sich viele neue Besitzer. So kann etwas, was die*der eine nicht mehr braucht, von anderen noch weiter benutzt werden. Es gab Handyhüllen, Bücher, Spiele, Accessoires, Tassen, Deko-Artikel, Küchen-Artikel, Schulbedarf uvm.
Wir danken der Firma KGO GmbH, einem Ausbildungsbetrieb in Wetter, für die Produktion und Spende der Pfandsammelbehälter. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsprojekttage wurden sie von Schülern farbig gestaltet und an den Mülleimern auf dem Schulhof installiert. So ist es ein leichtes, Pfanddosen und -flaschen deutlich sichtbar zu sammeln und anderen Menschen zur Verfügung zu stellen!
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2025/07/20250709_105538-scaled.jpg19202560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2025-07-11 17:52:152025-07-11 17:54:37Nachhaltigkeitstage 2025: Pfandsammelringe für die Mülleimer auf dem Schulhof
Anlässlich der Erneuerung des Titels zur Fairtrade Town Unna kamen viele Akteure der Steuerungsgruppe zusammen, um diese Rezertifizierung zu würdigen.
Gemeinsam können die Fairtrade Town Unna und das MBK als Fairtrade School auf viele Aktivitäten zum Fairen Handel und zum Globalen Lernen zurückblicken:
Konsumkritische Stadtrundgänge mit Schüler*innen
Jährliche Rosenkampagnen zum Weltfrauentag mit fair gehandelten Rosen und fairer Schokolade
Wettbewerb „FAIRändere die Welt“ (Gewinn eines Hochbeetes)
Gemeinsame Workshops an den MBK-Projekttagen (z. B. Faires Bildungsfrühstück)
Workshops zur verschiedenen BNE-Themen
Faire Verkostungen im Eine-Welt-Laden
Regelmäßige Steuerungsgruppentreffen
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen im neuen Schuljahr.
Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs machten sich gemeinsam mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Uta Wippermann-Wegener auf und erkundeten Orte in der Unnaer Innenstadt.
Was sind die „Big Points“ eines nachhaltigen Lebensstils und was können wir ganz konkret tun, um unseren eigenen persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren ohne unser ganzes Leben umzukrempeln? Wie geht das in Unna und wo finden wir „Beispielorte“, die uns zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?
Beispielorte in Unna:
Die Bücherei mit dem Schwerpunkt „Leihen“
Second-Hand-Kaufhaus
Klimagerechte Ernährung auf dem Wochenmarkt
Unnaer Trinkbrunnen im Zentrum
Eine Welt Laden mit dem Schwerpunkt Fairer Handel
Umweltfreundliche Mobilität an der Radstation
Umweltberatungszentrum mit dem Schwerpunkt „Müllvermeidung“
Wir danken Uta Wippermann-Wegener für diese tolle nachhaltige Stadtführung und werden mit weiteren Klassen des MBKs teilnehmen.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-07-um-16.19.40.png11921188Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2025-04-07 16:21:002025-04-07 16:22:38Walk and Talk: Nachhaltig leben in Unna
Das Märkische Berufskolleg Unna darf den Titel „Fairtrade-School“ für weitere zwei Jahre tragen! Diese Auszeichnung zeigt, dass der Nachhaltigkeitsgedanke und der faire Handel dank des großartigen Engagements vieler Schüler*innen und Kolleg*innen fest in unserem Schulalltag verankert ist.
Wir freuen uns auf viele weitere spannende Aktionen rund um Fairtrade und Nachhaltigkeit.
Mach mit im Fairtrade-Team!
Du möchtest dich für fairen Handel, Nachhaltigkeit und eine gerechtere Welt einsetzen? Dann werde Teil unseres Fairtrade-Teams am MBK!
Hier kannst du: ✅ Spannende Aktionen mitgestalten ✅ Fairtrade-Produkte an unserer Schule fördern ✅ Wichtige Erfahrung für dein Berufsleben sammeln
Interesse? Dann schreib Frau Dasenbrock (Frauke.Dasenbrock@mbk-unna.de) oder Frau Kuck-Bösing (Judith.Kuck-Boesing@mbk-unna.de) an. Wir freuen uns auf dich!
Im Rahmen unserer Projektarbeit in der FSU haben wir Vogelhäuser gebaut, um Kindern die Artenvielfalt näherzubringen. Neben dem handwerklichen Aspekt haben wir uns intensiv mit verschiedenen Vogelarten und ihren Lebensräumen beschäftigt. Das Projekt hat nicht nur das Umweltbewusstsein gefördert, sondern auch das handwerkliche Geschick und die Teamarbeit gestärkt.
Unsere angehenden Kinderpfleger*innen und Erzieher*innen haben ihre Kreativität mit einer großartigen Upcycling-Modenschau auf die Bühne gebracht.
Aus altem Zeitungspapier entstanden im Kunstunterricht einzigartige Kleidungsstücke und Accessoires mit einer wichtigen Botschaft: Nachhaltigkeit kann stylisch sein!
Durch dieses Projekt lernen wir wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und ihnen ein zweites Leben zu geben.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2025/03/Bildschirmfoto-2025-03-24-um-15.33.36.png13581086Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2025-03-24 16:00:132025-03-24 16:02:03Upcyclingmodenschau der Kinderpflege und Erzieher+innen
Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März haben Schüler*innen der Kinderpflege gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Unna, der Verbraucherzentrale und dem Mädchen- und Frauennetzwerk Unna fair gehandelte Rosen im Stadtzentrum verteilt und über den fairen Handel informiert..
Mit jeder fairen Rose wird der nachhaltige Anbau gestärkt. Damit verbunden sind u.a. existenzsichernde Löhne, feste Arbeitsverträge, der Arbeitsschutz der Beschäftigten auf den Blumenplantagen und Kriterien zu Klima- und Umweltschutz. „Jede faire Rose ist ein Symbol für die Stärkung der Frauenrechte, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit.“
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2025/03/20250307_105036-scaled.jpg11532560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2025-03-17 15:02:262025-03-17 15:03:35Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag