Walk and Talk: Nachhaltig leben in Unna

Kein Fleisch mehr auf dem Teller? Nie mehr fliegen? Und nur noch mit dem Fahrrad unterwegs sein?

Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs machten sich am 17.01.24 gemeinsam mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Uta Wippermann-Wegener auf und erkundeten Orte in der Unnaer Innenstadt.

Was sind die „Big Points“ eines nachhaltigen Lebensstils und was können wir ganz konkret tun, um unseren eigenen persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren ohne unser ganzes Leben umzukrempeln? Wie geht das in Unna und wo finden wir „Beispielorte“, die uns zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?

So ging es vom Startpunkt – der Bücherei – mit dem Thema „Leihen“ zum Second-Hand Kaufhaus, wo Kleidung und Haushaltsgegenstände gebraucht erworben werden können.

Auf dem Wochenmarkt gab es Infos zur klimagerechten Ernährung.

Der Unnaer Trinkbrunnen sollte zum Konsum von Leitungswasser motivieren, das übrigens 100 Mal billiger als Mineralwasser ist und mit dem ich den Kauf von Plastikflaschen reduzieren kann.

Im Eine Welt Laden gab es zur Stärkung eine kleine Kostprobe fairer Schokolade und eine Diskussion über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in den Ländern des globalen Südens.

Lebensmittelmärkte in der Innenstadt regten zum Austausch darüber an, wie sich Lebensmittelverschwendung, die mit 75 kg pro Person und Jahr in Deutschland immer noch sehr hoch ist, vermeiden lässt.

An der Radstation vorbei mit dem Thema umweltfreundliche Mobilität, endete der Rundgang im Umweltberatungszentrum mit Infos zum Thema Müllvermeidung.

Zum Schluss gab es eine Tauschrunde, bei der die von den Teilnehmer*innen mitgebrachten Gegenstände, die Besitzerin und den Besitzer wechselten.

Wir danken Uta Wippermann-Wegener für diese tolle nachhaltige Stadtführung und werden mit weiteren Klassen des MBKs teilnehmen.

 

Text: Uta Wipperman-Wegener

Fotos: Frauke Dasenbrock

„Ihr seid alle Weltverbesserer“: Gewinner-Schule des Wettbewerb “Fairbessere die Welt”

Die stolze Zahl von 51 kreativen Beiträgen haben Kinder und Jugendliche von Unnaer Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufskollegs beim Schulwettbewerb „Fairbessere die Welt“ eingereicht. Die Resonanz auf den kreativen Wettstreit war damit überraschend groß – und die Werke der Schüler*innen sind so sehenswert, dass sie ab sofort in einer Ausstellung im Zentrum für Information und Bildung (zib) gezeigt werden.

„Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, mit dem man sich am besten früh auseinandersetzt“, lobte Dirk Wigant die Schüler*innen für ihre Beiträge und bedankte sich bei allen Beteiligten. Nicole Katsigiannis, Fairtrade-Beauftragte der Kreisstadt Unna, zeigte sich berührt von der großen Resonanz. „Ihr seid alle Weltverbesserer“, sagte Katsigiannis anlässlich der Preisverleihung am Freitag, 2. Februar, an die Adresse der Schüler*innen gerichtet.

Unsere Schule ging mit zahlreichen Beiträgen der Klassen BF1EV, BFS12, PiABKIO und der FSU ins Rennen. Es hat sich ausgezahlt: Im Rahmen der Preisverleihung ist das MBK eine „Gewinner-Schule“. Die Schüler*innen freuten sich über Hochbeete, fair produzierte Fußbälle und Fairtrade-Pakete, die  Zutaten für ein faires Frühstück enthielten.

Die Ergebnisse  der Schüler*innen sind nun bis zum 12. Februar in einer Ausstellung in der Schwankhalle des zib am Lindenplatz zu sehen.

Text: Pressestelle Kreisstadt Unna, Frauke Dasenbrock

Fotos: Pressestelle Kreisstadt Unna, Kyra Orgelmacher, Sonja Mrotzek, Frauke Dasenbrock

Walk and Talk: Nachhaltig leben in Unna

Kein Fleisch mehr auf dem Teller? Nie mehr fliegen? Und nur noch mit dem Fahrrad unterwegs sein?

Schüler*innen des Märkischen Berufskollegs machten sich am 17.01.24 gemeinsam mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Uta Wippermann-Wegener auf und erkundeten Orte in der Unnaer Innenstadt.

Was sind die „Big Points“ eines nachhaltigen Lebensstils und was können wir ganz konkret tun, um unseren eigenen persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren ohne unser ganzes Leben umzukrempeln? Wie geht das in Unna und wo finden wir „Beispielorte“, die uns zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?

So ging es vom Startpunkt – der Bücherei – mit dem Thema „Leihen“ zum Second-Hand Kaufhaus, wo Kleidung und Haushaltsgegenstände gebraucht erworben werden können.

Auf dem Wochenmarkt gab es Infos zur klimagerechten Ernährung.

Der Unnaer Trinkbrunnen sollte zum Konsum von Leitungswasser motivieren, das übrigens 100 Mal billiger als Mineralwasser ist und mit dem ich den Kauf von Plastikflaschen reduzieren kann.

Im Eine Welt Laden gab es zur Stärkung eine kleine Kostprobe fairer Schokolade und eine Diskussion über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in den Ländern des globalen Südens.

Lebensmittelmärkte in der Innenstadt regten zum Austausch darüber an, wie sich Lebensmittelverschwendung, die mit 75 kg pro Person und Jahr in Deutschland immer noch sehr hoch ist, vermeiden lässt.

An der Radstation vorbei mit dem Thema umweltfreundliche Mobilität, endete der Rundgang im Umweltberatungszentrum mit Infos zum Thema Müllvermeidung.

Zum Schluss gab es eine Tauschrunde, bei der die von den Teilnehmer*innen mitgebrachten Gegenstände, die Besitzerin und den Besitzer wechselten.

Wir danken Uta Wippermann-Wegener für diese tolle nachhaltige Stadtführung und werden mit weiteren Klassen des MBKs teilnehmen.

 

Text: Uta Wipperman-Wegener

Fotos: Frauke Dasenbrock

Workshop zur Lebensmittelverschwendung in der BFS12B 

205 Gramm pro Tag, ca. 80 kg im Jahr – Diese Menge an Lebensmitteln schmeißt ein jeder von uns im Durchschnitt aus den verschiedensten Gründen weg.

Über diese Zahl hat die BFS12B genauso gestaunt wie Sie/Du vermutlich gerade beim Lesen. Wie viele Lebensmittel ohne Verwendung in der Produktion, im Einzelhandel und bei jedem Zuhause weggeschmissen werden, warum dies getan wird und was dies für globale Folgen hat, hat die BFS12B in einem interaktiv gestalteten Workshop der Verbraucherzentrale erfahren. Zudem wurden „digital stories“ von den Schülerinnen und Schülern erstellt, die den Appell des Workshops nochmal zusammenfassten: Verschwendet keine Lebensmittel! Findet stattdessen alternative Verwendungsmöglichkeiten und bedenkt euren Einkauf!

Vielen Dank an Frau Martina Bahde für den gelungenen Workshop und die immer wieder gute Zusammenarbeit.

 

Text: K. Orgelmacher/ F. Dasenbrock          

Fotos: K. Orgelmacher

Faire Woche 2023: Kleidertauschparty am MBK

Anlässlich der Fairen Woche 2023 organisierten die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule für Soziales und Gesundheit (FOS) eine Kleidertauschparty am MBK. Ziel der Aktion war es auf nachhaltigen Konsum (SDG12) aufmerksam zu machen und Kleiderspenden für den guten Zweck zu sammeln.

Während der Aktion haben viele Kleidungsstücke den Besitzer gewechselt und werden nun mit Freude weitergetragen.

Text und Foto: E. Szentivanyi

„Exit Fast Fashion“

Was hat meine Jacke mit Mikroplastik, was meine Hose mit dem Klimawandel und was meine Jeans mit den Arbeits- und Lebensbedingungen für die Näher*innen zu tun? Mit diesen und vielen anderen Fragen haben sich die Klassen BFH12, FPM, BFSO und BF1EV in einem interaktiven Workshop auseinandergesetzt und gemeinsam überlegt, was wir alle für einen „Exit Fast Fashion“ tun können.

Schüler*innenstimmen:

„Mir ist klar geworden, dass wir mehr darauf achten sollten wie wir mit unserer Kleidung umgehen.“

„Ich habe viel über Nachhaltigkeit und Mode gelernt und dass wir alle etwas tun können.“

„Mir ist klar geworden, dass ich darauf achten sollte, was ich kaufe und nicht zu viel.“

„Ich habe gelernt, wie man Altkleider sorgfältig und richtig entsorgt.“

Wir bedanken uns bei Miriam Albrecht vom „Institut für Mission und Ökumene“ für die Durchführung der Workshops und die tolle Kooperation.

Zudem konnten sich Schüler*innen sowie Kolleg*innen im Rahmen der Fairen Wochen zum Thema „Fast Fashion“ informieren und sich an einer Postkarten-Aktion beteiligen. Es wurden deutsche Modeunternehmen angeschrieben und zu ihren Maßnahmen zur Einhaltung von Arbeitsrechten befragt. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen der Textilunternehmen.

Text: S. Mrotzek, J. Kuck-Bösing, F. Dasenbrock

Fotos: J. Kuck-Bösing, I. Rzepka

 

Ausstellungsbesuche „Mit Volldampf in die Katastrophe“

Im Rahmen der Fairen Wochen haben insgesamt zehn Klassen aus verschiedenen Bildungsgängen des Märkischen Berufskollegs die Nachhaltigkeitsausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe“ besucht. Die Ausstellung zeigt 77 Karikaturen aus Ost- und Westeuropa zur Umweltkrise und zum Klimawandel.

Gemeinsam mit Frau Martina Bahde vom Umweltzentrum der Verbraucherzentrale Unna haben die Schüler*innen sich zu verschiedenen Karikaturen ausgetauscht, diskutiert und ihr eigenes alltägliches sowie berufliches Handeln im Kontext Nachhaltigkeit reflektiert.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Bahde für die gelungenen Führungen und den Austausch.

Folgende Klassen haben die Ausstellung besucht: BFS11A, FPU, BFSO, BFS12C, BFH11, BFH12, BFSHO, FSU2, PIABKIO, AHRG11

Schüler*innenstimmen:

„Gut gefallen hat mir, wie die Karikaturen die Probleme unserer Welt auf den Punkt gebracht haben.“

„Erstaunt hat mich, wie viele Ressourcen jeder von uns täglich verschwendet.“

„Mit ist klar geworden, dass ich ein Teil der Verantwortung bin und was ich jeden Tag tun kann, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.“

„Mir ist klar geworden, dass das Thema Nachhaltigkeit noch präsenter werden muss, damit sich etwas verändert in unserer Welt.“

„Ich finde es wichtig, andere Menschen auf nachhaltigeres Handeln aufmerksam zu machen.“

„Mir ist bewusst geworden, wie jeder von uns durch sein alltägliches Handeln das Leben anderer Menschen auf der Welt beeinflusst.“

Nähere Informationen zur Ausstellung:

https://www.renovabis.de/material/bildungsangebote/ausstellung-mit-volldampf-in-die-katastrophe

Text: F. Dasenbrock

Fotos: K. Orgelmacher, A. Wettberg, T. Walther, S. Fischer, J. Ewers, F. Dasenbrock

PiAO1/ O2 auf den Spuren von BNE am MBK

Die Bedeutung von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu schärfen und befähigt die Menschen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft teilzunehmen. In diesem Bericht wird die Spurensuche der PiAO1 und der PiAO2 nach BNE am Märkischen Berufskolleg dokumentiert, um herauszufinden, wie diese Bildungsphilosophie in die Schulkultur integriert wurde und welchen Einfluss sie auf Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium hat.

Das Märkische Berufskolleg hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch soziale Verantwortung und Nachhaltigkeitsaspekte in den Lehrplan zu integrieren. Dies spiegelt sich in verschiedenen Initiativen und Projekten wider, die im Rahmen von BNE durchgeführt werden.

Die Spurensuche ergab, dass BNE am Märkischen Berufskolleg fest in der Schulkultur verankert ist. Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:

  1. Umfassender Lehrplan: BNE ist bereits in vielen Fächern im Lehrplan integriert. Dies zeigt sich in speziellen Projekten, die Nachhaltigkeitsaspekte behandeln.

  2. Schülerinitiativen: Die Schule ermutigt Schülerinnen und Schüler dazu, eigene Nachhaltigkeitsprojekte zu starten. Hierdurch sind zahlreiche Aktivitäten wie Recyclingprogramme, Umweltbildungsveranstaltungen und soziale Projekte entstanden.

  3. Fortbildungen für Lehrkräfte: Das Kollegium erhält Fortbildungen zum Thema BNE, um sicherzustellen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Prinzipien von Nachhaltigkeit in ihren Unterricht integrieren können.

  4. Ökologische Maßnahmen: Die Schule setzt selbst Nachhaltigkeitsmaßnahmen um, wie den Einsatz von Recylingpapier, Mülltrennung und fair gehandeltem Kaffee und Tee, Reuseable Trinkbecher uvm.

  5. Partnerschaften und Programme: Das Märkische Berufskolleg kooperiert mit regionalen, überregionalen und internationalen Partner*innen (z.B. Fairtrade Town Unna, Verbraucherzentrale NRW, EINE-Welt-Netz NRW) und ist u.a. ausgezeichnet als “Schule der Zukunft NRW”, “Fairtrade School” sowie “Erasmus+ Schulpartnerschaftsschule”.

Fazit

Die Spurensuche von BNE am Märkischen Berufskolleg zeigt, dass die wir uns nachhaltigkeitsbewusst positionieent und die Bildung für nachhaltige Entwicklung in unser pädagogisches Konzept integriert haben. Dies spiegelt sich nicht nur in Lehrplänen und Projekten wider, sondern auch in der aktiven Teilnahme von Schülerinnen und Schülern sowie dem Engagement des Kollegiums.

 

Hier ein paar Ergebnisse der Spurensuche:

Start in die Fairen Wochen: Tauschbörse der FSO 1

Im Rahmen der Fairen Wochen finden am MBK verschiedene Aktivitäten und Projekte in unterschiedlichen Klassen statt. Die angehenden Erzieher*innen (FSO1) haben zum Start in die Fairen Wochen eine Tauschbörse organisiert. Es gab ein “umfangreiches Buffet” (Kleidung, Accessoires, Spiele, Bücher etc.). Jeder konnte sich bedienen und andere Dinge mitnehmen. Frei nach dem Motto von Pettersson und Findus: “Der Plunder des einen, ist für andere ein Schatz.”

Faire Wochen: Aktionsstand zum Fairen Handel gemeinsam mit der FSU2

Im Rahmen der Fairen Wochen hat die FSU2 in einer Gemeinschaftsaktion mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW, dem EINE Welt-Laden und der Fairtrade-Town Unna in der Stadt auf den Fairen Handel aufmerksam gemacht. Bei einer Tasse fairem UNNA-Kaffee informierten sich die Studierenden zu fair-gehandelten Produkten und nahmen erste Ideen zur Umsetzung des Fairen Handels für ihre Einrichtungen mit. Vielen Dank an die FSU2 für ihr Engagement.

Weitere Berichte aus der Presse finden Sie hier:

https://www.lokalkompass.de/unna/c-ratgeber/im-blickpunkt-die-fairanstaltung-in-der-buergerhalle-des-rathauses_a1894374

https://www.presse-service.de/public/Single.aspx?iid=1138358

Text: Frauke Dasenbrock

Fotos: Kreisstadt Unna, Jürgen Thoms, Frauke Dasenbrock