Im Rahmen des Politikunterrichts haben sich die Schüler*innen der BFSO mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auseinandergesetzt und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der 17 SDGs für ihre zukünftige berufliche Praxis entwickelt.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2024/05/Foto1_BFSO-scaled.jpg14392560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2024-05-20 16:00:022024-05-17 16:02:06Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Von der Theorie zur beruflichen Praxis
Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März haben Schüler*innen der PIABKIO, der FSU1 und der AHR gemeinsam mit der Fairtrade-Town Unna, der Verbraucherzentrale und dem Mädchen- und Frauennetzwerk Unna fair gehandelte Rosen im Stadtzentrum verteilt und über den fairen Handel informiert..
Mit jeder fairen Rose wird der nachhaltige Anbau gestärkt. Damit verbunden sind u.a. existenzsichernde Löhne, feste Arbeitsverträge, der Arbeitsschutz der Beschäftigten auf den Blumenplantagen und Kriterien zu Klima- und Umweltschutz.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2024/03/Weltfrauentag_2024-scaled.jpg14402560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2024-03-13 14:11:032024-03-13 14:11:41Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag
Gemeinsam mit unserer Fremdsprachenassistentin Lucía Lemus haben die Klassen AHRG 12 und die AHRF 12 ein Projekt zum Internationalen Frauentag durchgeführt. Im Mittelpunkt standen spanische Lieder (z. B. von Ana Guerra), die Gleichberechtigung thematisieren und die zeigen wie wichtig es ist, sich für Frauenrechte weltweit einzusetzen. Zudem haben die Schüler*innen Steckbriefe zu berühmten Frauen verfasst und sich mit deren Biografien auseinandergesetzt (Buchtipp: Las chicas son guerreras, 26 rebeldes que cambiaron el mundo).
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2024/03/international-2681322_1280.jpg9601280Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2024-03-11 07:02:002024-03-10 11:05:20Globales Lernen im Spanischunterricht – El día de las mujeres (Weltfrauentag)
Die Bedeutung von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu schärfen und befähigt die Menschen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft teilzunehmen. In diesem Bericht wird die Spurensuche der PiAO1 und der PiAO2 nach BNE am Märkischen Berufskolleg dokumentiert, um herauszufinden, wie diese Bildungsphilosophie in die Schulkultur integriert wurde und welchen Einfluss sie auf Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium hat.
Das Märkische Berufskolleg hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch soziale Verantwortung und Nachhaltigkeitsaspekte in den Lehrplan zu integrieren. Dies spiegelt sich in verschiedenen Initiativen und Projekten wider, die im Rahmen von BNE durchgeführt werden.
Die Spurensuche ergab, dass BNE am Märkischen Berufskolleg fest in der Schulkultur verankert ist. Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:
Umfassender Lehrplan:BNE ist bereits in vielen Fächern im Lehrplan integriert. Dies zeigt sich in speziellen Projekten, die Nachhaltigkeitsaspekte behandeln.
Schülerinitiativen: Die Schule ermutigt Schülerinnen und Schüler dazu, eigene Nachhaltigkeitsprojekte zu starten. Hierdurch sind zahlreiche Aktivitäten wie Recyclingprogramme, Umweltbildungsveranstaltungen und soziale Projekte entstanden.
Fortbildungen für Lehrkräfte: Das Kollegium erhält Fortbildungen zum Thema BNE, um sicherzustellen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Prinzipien von Nachhaltigkeit in ihren Unterricht integrieren können.
Ökologische Maßnahmen: Die Schule setzt selbst Nachhaltigkeitsmaßnahmen um, wie den Einsatz von Recylingpapier, Mülltrennung und fair gehandeltem Kaffee und Tee, Reuseable Trinkbecher uvm.
Partnerschaften und Programme:Das Märkische Berufskolleg kooperiert mit regionalen, überregionalen und internationalen Partner*innen (z.B. Fairtrade Town Unna, Verbraucherzentrale NRW, EINE-Welt-Netz NRW) und ist u.a. ausgezeichnet als „Schule der Zukunft NRW“, „Fairtrade School“ sowie „Erasmus+ Schulpartnerschaftsschule“.
Fazit
Die Spurensuche von BNE am Märkischen Berufskolleg zeigt, dass die wir uns nachhaltigkeitsbewusst positionieent und die Bildung für nachhaltige Entwicklung in unser pädagogisches Konzept integriert haben. Dies spiegelt sich nicht nur in Lehrplänen und Projekten wider, sondern auch in der aktiven Teilnahme von Schülerinnen und Schülern sowie dem Engagement des Kollegiums.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2023/09/IMG_5783-scaled.jpg25601920Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2023-09-27 21:28:492023-10-06 20:29:23PiAO1/ O2 auf den Spuren von BNE am MBK
Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März haben Schülerinnen der PIABKIU gemeinsam mit der Fairtrade-Town Unna, der Verbraucherzentrale und dem Mädchen- und Frauennetzwerk Unna fair gehandelte Rosen im Stadtzentrum verteilt.
Mit jeder fairen Rose wird der nachhaltige Anbau gestärkt. Damit verbunden sind u.a. existenzsichernde Löhne, feste Arbeitsverträge, der Arbeitsschutz der Beschäftigten auf den Blumenplantagen und Kriterien zu Klima- und Umweltschutz.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2023/03/RosenaktionWeltfrauentag2023-scaled.jpg19202560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2023-03-11 16:16:162023-10-23 10:27:55Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag