Ein Foto der Klasse BF1EV mit Herrn Hundt (Suchthilfe Unna) und Herrn Ewers (MBK)

Keine Macht den Drogen – Informationstag zum Thema Drogen und Sucht in der BF1EV

Matthias Hundt von der Suchtprävention des Kreises Unna besuchte die BF1EV am 28. März, um zum Thema Drogen und Sucht zu informieren.

Herr Hundt klärte über die unterschiedliche Wirkungsweise verschiedener Drogen auf und stellte unterschiedliche Wege dar, die in eine Sucht führen können. Interessant für die Schüler und Schülerinnen war die Frage: Ab wann spricht man von einer Droge? Die Klasse lernte Drogen und Süchte kennen, die sie primär nicht als Drogen und Süchte eingeordnet hätten. Die Schüler und Schülerinnen fanden sich in einigen von Herr Hundt beschriebenen Alltagssituationen wieder, in denen Menschen versuchen, unangenehme Gefühle durch den Einsatz milderer oder auch härterer Drogenformen zu betäuben.  

Abschließend beantwortete Herr Hundt individuelle Fragen der Schüler und Schülerinnen. Die BF1EV bereitete sich zwei Wochen im Voraus im Dienstleistungsunterricht auf das Treffen vor und erstellte einen Fragenpool. Insgesamt war der Informationstag sehr gewinnbringend.

Interessant für Lehrkräfte:
Die Suchtprävention des Kreises Unna stellt Lehrkräften kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung, welches für die Vorbereitung auf einen Informationstag dienen kann oder generell im Unterricht einsetzbar ist (weitere Infos hier).

Betroffene können sich jederzeit bei der Suchtprävention des Kreises Unna melden und ein kostenloses Beratungsgespräch sowie andere Formen der Hilfe in Anspruch nehmen (Kontakt Suchthilfe Unna).

AHRG11-Schüler*innen erreichen 2. Platz beim Europa-Quiz

Am Sonntag, den 07.05.23 Namen unsere AHRG11-Schüler*innen Charlotte und Jannis beim Europa-Quiz des Europe direct Dortmund teil. In verschiedenen Fragekategorien durften die beiden sich gegen drei andere Schulen in Themenbereichen rund um die EU messen und holen am Ende einen hervorragenden 2. Platz.

Besuch beim BVB

Am 20.04.2023 reisten die Schüler*innen der Internationalen Förderklasse und der Unter- und Mittelstufe der Fachpraktiker*innen des MBK Unna zum „schönsten Tempel“ dieser Welt (Zitat Workshopleiter Daniel). In den Räumlichkeiten des Signal Iduna Parks in Dortmund absolvierten die Schüler*innen einen Workshop zum Thema Zivilcourage. In spannenden und lehrreichen Stunden lernten sie,  was Zivilcourage eigentlich genau bedeutet, wie man diese zeigt und worauf es zu achten gilt. Nach dem Workshop zeigte Conny den Schüler*innen das Stadion und erzählte Allerlei Geschichten und Dönekes. Zum krönenden Abschluss durfte das Borosseum erforscht, bespielt und besungen werden! Alle Schüler*innen hatten dabei großen Spaß! Wir danken Daniel, Conny, Robin und dem gesamten Team des BVB Lernzentrums für diesen tollen Tag!

Berlin was geht ab, seid ihr gut drauf?!

Klassenfahrt Berlin der BFS12 vom 14.11-18.11.2022

Wir erzählen euch von der Klassenfahrt, die in der BFS12 nach Berlin stattfindet. Nach ganz langer Aufregung geht es um 9:00 Uhr am Unna Bahnhof los. Eure Unterkunft ist das Hotel Aletto Kudamm am Zoologischen Garten. Das Hotel hat sehr große und gemütliche Zimmer.

Im Hotel gibt es täglich ein sehr vielfältiges Frühstück und als „secret“ einen kostenlosen Starbucks-Automaten, bei dem es eine große Getränkeauswahl gibt.

Nach einer aufregenden Fahrt mit dem Glasfahrstuhl kommt man auf eine sehr weitläufige high-class Dachterrasse, von der man eine traumhafte Aussicht auf Berlin hat. Dann gibt es noch eine große Eingangshalle, wo man sich abends mit den Lehrer*innen im Billard messen kann. Außerdem gibt es einen beheizten Außenbereich und ein Fußballfeld.

Zu den Programmpunkten der coolen Klassenfahrt innerhalb der vier Tage nach der Anreise gehört die „Körperwelten“ Ausstellung, wobei echte menschliche Körper präsentiert werden.

Sehr wichtig und nicht zu verpassen ist die Berliner Mauer, die auch auf unserem Plan war.

Um euch herauszufordern, gaben die Lehrer die Aufgabe einer Stadtrallye durch Berlin zu machen. Dort seht, erkundet und lernt ihr viel. Am Ende winkt ein kleiner Preis.

Achtung! Vergesst nicht eure Tickets abzustempeln, sonst müsst ihr dafür aufkommen.

Eine Reise in die Zukunft ermöglicht euch das Futurium, in dem man essen, lernen und lachen kann. Roboter zeigen euch den Weg und teilen bedachte Gedanken und Pläne über die Zukunft.

Achtung! Lauft nicht über die Straße, wenn die Ampel rot ist. Und falls ihr auf der Straße seid, beeilt euch, der Verkehr in Berlin ist sonst leicht mörderisch.

Wenn ihr euch als Klasse nicht benehmen könnt, machen die Lehrer mit euch einen Ausflug in ein altes Staatssicherheitsgefängnis. Dort erwartet euch eine 90-minütige, interessante Rundführung.

Weil ihr euch für Politik so interessiert, buchen die Lehrer gerne schon mal einen Ausflug zum Reichstag, wo ihr Berlin von oben seht und euch in einer Glaskuppel mit einem Hörspiel bewegt. Vielleicht trefft ihr auch unseren Bundeskanzler.

Und manchmal ist da auch noch die Bahn. Wir kennen es ja alle. Durch beherzten Einsatz haben die Lehrer*innen dafür gesorgt, dass wir trotz großer bahntechnischer Herausforderungen, halbwegs pünktlich wieder Zuhause ankamen.

Unser Siegerfoto von der Stadtrallye!

Besuch der Inklusions – AG des Märkischen Berufskollgs an der Hollybrook Academy in Glasgow

20230419_115659

Im Rahmen des Projekts „International gelebte Inklusion – Informations- und Erfahrungsaustausch über verschiedene Formen von Inklusion im schulischen Bereich“ verbrachten sechs Teilnehmerinnen der Inklusions – AG sowie zwei Lehrkräfte im April 2023 eine Woche bei der Partnerschule Hollybrook Academy, einer Förderschule n Glasgow. Die Fahrt wurde durch den vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales ausgerufenen Jugendwettbewerb „Team up! Jugendaustausch NRW-Großbritannien“ teilfinanziert.

Während des Besuchs in Glasgow erfuhren junge Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf gelebte Inklusion! Mit Plakaten, Musik und einer Torte wurden die  Gäste vom Märkischen Berufskolleg an der Hollybrook Academy herzlich empfangen. Hier gingen sie mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern in den Dialog über Inklusion an schottischen Schulen und in der Gesellschaft und konnten am Schulalltag teilnehmen. Auch ein Workshop zum Thema Gebärdensprache stand auf dem Programm. Im Hauswirtschaftsunterricht bereitete die internationale Gruppe gemeinsam ein typisch schottisches Gericht (Haggis mit Stampfkartoffeln) vor.

Während einer Tagesfahrt nach Edinburgh erlebte die Gruppe eine Führung durch das schottische Parlament zum Thema „Schottland – eine inklusive und fortschrittliche Nation“ und traf dort Natalie Don, die schottische Familienministerin zu einem Gespräch.

Auch gemeinsame Freizeitaktivitäten standen auf dem Programm! Hier werden der Minigolf und Bowling-Wettbewerb und der der Besuch des Museum of Modern Art in Glasgow sicherlich allen lange in Erinnerung bleiben!

Nach einer erlebnisreichen gemeinsamen Woche fiel der Abschied schwer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind weiterhin über soziale Medien in Kontakt und freuen sich auf die nächste geplante Videokonferenz im Mai.

Die Bild- und Videodokumentation der Inklusions – AG wird am Ende des Schuljahres 2022/2023 im Rahmen einer Projektwoche ausgestellt.

Die Schulpartnerschaft zwischen dem Märkischen Berufskolleg und der Hollybrook Academy besteht bereits seit dem Jahr 2011. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit!

Europa macht Schule

Perspektivwechsel –

Interkulturelles Lernen im Fach Gesellschaftslehre/Geschichte

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule e.V.“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes war Mehdi Greinch – ein Studierender aus Marokko – an unserer Schule zu Gast. Nach dem Motto „Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ wurde gemeinsam mit der AHRF 12 Interkulturalität im Klassenzimmer erlebbar gemacht. Die Schüler des beruflichen Gymnasiums setzten sich schwerpunktmäßig mit Fragen zu traditionellen und aktuellen Sportarten  auseinander und tauschten sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Länder aus.

Wir bedanken uns bei dem Studierenden Mehdi Greinch für den interessanten Austausch sowie für die gelungene Zusammenarbeit.

Nähere Informationen zum Programm „Europa macht Schule e.V.“ finden Sie unter: https://www.europamachtschule.de

 

(Text: F. Dasenbrock)

(Fotos: E. Szentivanyi)

Unser Siegerfoto von der Stadtrallye!

Unterricht am Montag, den 27.03.2023

Am Montag findet für den überwiegenden Teil der Lernenden ein Online-Lerntag statt.

Die Klassen werden über die Organisation jeweils von der Klassenleitung informiert.

Aktuelle Informationen kann jede Klasse auf Webuntis einsehen.

Stellenausschreibung Schulverwaltungsassistenz (m/w/d)

 Die Bezirksregierung Arnsberg besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 1,0 Stelle als 

Schulverwaltungsassistenz (m/w/d) 

(A10 LBesO/Entgeltgruppe 9b TV-L) 

im 

Märkisches Berufskolleg 

in Unna 

Nähere Informationen erhalten Sie hier

Treffen des Praxisbeirats der Fachschule für Sozialpädagogik am 3. Mai 2023, 14:00 bis 16:30 Uhr

Thema: „Professionalisierung der Mentor*innentätigkeit – Qualität von Praxismentoring in den Einrichtungen mehrperspektivisch betrachtet.“ 

Sibylle Meeßen, 20.03.23

Der Praxisbeirat setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der kooperierenden Träger, der Einrichtungen, des Jugendamtes und der Lehrkräfte der Fachschule. Die Teilnehmenden des letzten Praxisbeiratstreffens im Juni 2022 äußerten den Wunsch, die Professionalisierung der Mentor*innentätigkeit für das folgende Treffen zum Schwerpunkt werden zu lassen. Dabei soll es nun darum gehen, aus den verschiedenen Perspektiven der Beteiligten in den Austausch über gelingendes Praxismentoring zu gehen, um sich vor dem Hintergrund der Vorgaben und einer fachlichen Auseinandersetzung mit den wechselseitigen Erwartungen und Bedarfen anzunähern.

Tagesordnung:

  1. Begrüßen, Tagesordnung, Protokoll
  2. Wo stehen wir? – Austausch über die Situation in Praxis und Schule
  3. Qualität von Praxismentoring mehrperspektivisch betrachtet
    • Kooperation im Dreieck Studierende – Praxis – Schule
    • Studierende: Erwartungen und Wünsche
      (Studierende der FSP)
    • Schule: Ausbildungsinhalte, -ziele und Vorgaben
      (Fr. Engels, Bildungsgangbeauftragte der PIA, Fr. Meeßen, Abteilungsleitung der FSP)
    • Praxis: Qualifizierung von Mentor*innen, eine Maßnahme der AWO
      (Fr. Schmelter, Fachberaterin der AWO)
    • Ergebnisorientierter Austausch
  4. Verschiedenes

Anmeldung

Für die Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum Dienstag, 18. April 2023 unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Einrichtung und Ihrer Funktion verbindlich an: info@mbk-unna.de

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne über Sibylle.Meessen@mbk-unna.de an die Abteilungsleitung für die FSP.

Faire Rosen zum Internationalen Weltfrauentag

Zum Internationalen Weltfrauentag am 08. März haben Schülerinnen der PIABKIU gemeinsam mit der Fairtrade-Town Unna, der Verbraucherzentrale und dem Mädchen- und Frauennetzwerk Unna fair gehandelte Rosen im Stadtzentrum verteilt.

Mit jeder fairen Rose wird der nachhaltige Anbau gestärkt. Damit verbunden sind u.a. existenzsichernde Löhne, feste Arbeitsverträge, der Arbeitsschutz der Beschäftigten auf den Blumenplantagen und Kriterien zu Klima- und Umweltschutz.