Über Jennifer Stratenschulte
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Jennifer Stratenschulte contributed 314 entries already.
Einträge von Jennifer Stratenschulte
Heterogenität als Herausforderung
/in Allgemein, SoRmC/von Jennifer Stratenschulte
															Heterogenität als Herausforderung in der beruflichen Bildung
Lehrkräfte der Bildungsgänge zur Ausbildungsvorbereitung am Märkischen Berufskolleg konnten am 12. September 2023 im Rahmen eines Studientags am Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen gute Impulse für ihre rassismuskritische Bildungsarbeit mitnehmen.
Wie muss sich Schule ändern, damit junge Menschen mit schwierigen Lernvoraussetzungen angemessen unterstützt werden? Frau Professorin Dr. Saphira Shure, Universität Bielefeld, sieht einen Ansatzpunkt für die Transformation von Schule in der Migrationsgesellschaft in der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrkräften, die mit Bildung einer differenzsensiblen Haltung einhergeht. […] (https://www. veranstaltungen-ekvw.de)
Auf der Grundlage dieser Idee ging es nach einem Erfahrungsaustausch um pädagogische Handlungsperspektiven im Unterricht.
Wettberg und Diettrich
															Start in die Fairen Wochen: Tauschbörse der FSO 1
/in Allgemein, FairTrade, SDG12/von Jennifer Stratenschulte
															Im Rahmen der Fairen Wochen finden am MBK verschiedene Aktivitäten und Projekte in unterschiedlichen Klassen statt. Die angehenden Erzieher*innen (FSO1) haben zum Start in die Fairen Wochen eine Tauschbörse organisiert. Es gab ein “umfangreiches Buffet” (Kleidung, Accessoires, Spiele, Bücher etc.). Jeder konnte sich bedienen und andere Dinge mitnehmen. Frei nach dem Motto von Pettersson und Findus: “Der Plunder des einen, ist für andere ein Schatz.”
Faire Wochen: Aktionsstand zum Fairen Handel gemeinsam mit der FSU2
/in Allgemein, FairTrade, SDG12, SDG17/von Jennifer Stratenschulte
															Im Rahmen der Fairen Wochen hat die FSU2 in einer Gemeinschaftsaktion mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW, dem EINE Welt-Laden und der Fairtrade-Town Unna in der Stadt auf den Fairen Handel aufmerksam gemacht. Bei einer Tasse fairem UNNA-Kaffee informierten sich die Studierenden zu fair-gehandelten Produkten und nahmen erste Ideen zur Umsetzung des Fairen Handels für ihre Einrichtungen mit. Vielen Dank an die FSU2 für ihr Engagement.
Weitere Berichte aus der Presse finden Sie hier:
https://www.presse-service.de/public/Single.aspx?iid=1138358
Text: Frauke Dasenbrock
Fotos: Kreisstadt Unna, Jürgen Thoms, Frauke Dasenbrock
6000 Quadratmeter Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik
/in Allgemein, Sozialpädagogik/von Jennifer Stratenschulte
															Besuch im Heinz Nixdorf Museumsforum am 09.06.2023
Am 09.06.2023 begab sich die PiAO1 des Märkischen Berufskollegs Unna auf eine aufregende Exkursion zum Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn. Die Vorfreude und Neugier der Studierenden waren spürbar, als sie sich morgens vor dem Heinz-Nixdorf-Forum versammelten.
Das Heinz-Nixdorf-Forum, benannt nach dem deutschen Computerpionier Heinz Nixdorf, ist das weltgrößte Computermuseum und ein wichtiger Anziehungspunkt für Technologiebegeisterte und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Die Studierenden erwartete ein Tag voller Entdeckungen und Lernen über die Geschichte und Entwicklung der Informationstechnologie.
Schon von außen beeindruckte das moderne Gebäude mit seiner innovativen Architektur. Die Studierenden wurden von freundlichen Museumsmitarbeitern begrüßt, die ihnen einen Überblick über den Ablauf des Tages gaben.
Bevor es mit dem eigentlichen Programm losging, durften die Studierenden die verschiedenen Spielekonsolen ausprobieren, die im Eingangsbereich aufgebaut sind.
Der Rundgang begann mit einer faszinierenden Führung durch die Dauerausstellung des Museums. Die Klasse wurde durch die verschiedenen Etappen der Computerentwicklung geführt, angefangen von den ersten mechanischen Rechenmaschinen bis hin zu den leistungsstarken Supercomputern der Gegenwart. Die Studierenden zeigten großes Interesse an den Exponaten, die die Entwicklung von Großrechnern, Personal Computern, Laptops und Smartphones veranschaulichten.
Besonders beeindruckend war der interaktive Teil der Ausstellung. Neben den Ausstellungsstücken gab es auch eine Vielzahl von informativen Displays, die die Funktionsweise von Prozessoren, Speichern und anderen technologischen Grundlagen erklärten.
Die Klassenfahrt zum Heinz-Nixdorf-Forum war zweifellos eine bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmer*innen. Sie erweiterten ihr Verständnis für die Entwicklung der Informationstechnologie, bekamen Einblicke in die Geschichte der Computer und konnten ihre eigenen Fähigkeiten im Bereich des Programmierens erproben.
Mit neu gewonnenem Wissen und vielen Eindrücken kehrte die Klasse am Abend zufrieden und inspiriert von ihrer Reise zurück zur Schule.
Autor: J. Stratenschulte
Märkisches Berufskolleg Unna
Berufskolleg für Soziales und Gesundheit / 
 Ernährung und Versorgung des Kreises 
Unna – Sekundarstufe II
Parkstraße 22
59425 Unna
Tel: 02303 / 27-1245
E-Mail schreiben
