Forschen mit Wasser – eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 

Vergangenen Mittwoch (19.03.2025) fand unter der Anleitung von Frau Anna Beckmann die Fortbildung “Forschen mit Wasser” der Stiftung Kinder forschen statt, bei der sich die Teilnehmenden aus verschiedenen pädagogischen Einrichtungen in spannenden Forschungsphasen mit dem Element Wasser in verschiedenen Aggregatzuständen und in Zusammenspiel mit verschiedenen Alltags- und Naturmaterialien auseinandersetzten. 
Dabei wurde u.a. auch der Forscherkreis der Stiftung Kinder forschen gemeinsam durchgenommen und in Experimenten getestet. Am Ende gingen alle Teilnehmenden mit vielen neuen Impulsen und spannenden Forschungsideen zum Thema Wasser zufrieden nach Hause. 

#mbk_unna #kinderforschen #frühemintbildung #frühkindlichebildung #erzieher #pädagogischefachkräfte #fortbildung #wasser #wasserexperimente #kleineforscher #stiftungkinderforschen #berufskolleg

 

Die Welt im Klassenzimmer – Kultur, Land und Leute Jordaniens 

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule – Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ war der Studierende Ahmad Al Othman an unserer Schule zu Gast. Ahmad hat den Klassen FSU und AHRFG 13 einen interaktiven Vortrag zum Thema „Kultur, Land und Leute in Jordanien“ präsentiert und sich mit den Schüler*innen zu verschiedenen kulturellen, historischen und sozialen Dimensionen Jordaniens ausgetauscht. 


Wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten, kulinarische Spezialitäten sowie Informationen zum Bildungssystem und Frauen in der Berufswelt waren zentrale Bestandteile des Vortrags. 

Wir danken Ahmad herzlich für den tollen Vortrag!
Ein großes Dankeschön auch an den DAAD (= Deutscher Akademischer Austauschdienst), der dieses Projekt ermöglicht hat, sowie an das Standortteam Dortmund für die gute Zusammenarbeit. 

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Europa macht Schule
https://www.europamachtschule.de
Fotos: Alina Dieck (AHRG13)
Text: Frauke Dasenbrock

@europamachtschule @daad_germany
#mbk_unna #europamachtschule #schulederzukunft #jordanien #austausch #kulturen

 #politikunterricht #horizont #globaleslernen #berufskolleg

 

MBK Vogelhäuser der FSU

Foto von privat

Im Rahmen unserer Projektarbeit in der FSU haben wir Vogelhäuser gebaut, um Kindern die Artenvielfalt näherzubringen.
Neben dem handwerklichen Aspekt haben wir uns intensiv mit verschiedenen Vogelarten und ihren
Lebensräumen beschäftigt. 
Das Projekt hat nicht nur das Umweltbewusstsein gefördert, sondern auch das handwerkliche Geschick und die Teamarbeit gestärkt. 

@unna.umweltberatung @umweltstiftung
#mbk_unna #frühkindlichebildung #mintfächer #erzieher #erzieherausbildung #sozialpädagogik #naturwissenschaften
#vogelarten #heimischevögel #naturschutz #teamwork #handmade #umwelt #nachhaltigkeit #berufskolleg

 

Upcyclingmodenschau der Kinderpflege und Erzieher+innen

Foto von privat

Upcycling Modenschau: Kreativität trifft Nachhaltigkeit! 

Unsere angehenden Kinderpfleger*innen und Erzieher*innen haben ihre Kreativität mit einer großartigen Upcycling-Modenschau auf die Bühne gebracht. 

Aus altem Zeitungspapier entstanden im Kunstunterricht einzigartige Kleidungsstücke und Accessoires mit einer wichtigen Botschaft: Nachhaltigkeit kann stylisch sein! 

Durch dieses Projekt lernen wir wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und ihnen ein zweites Leben zu geben.

Projekttage der PiAM zum Thema Ernährungsbildung

Foto von privat

Gesunde Ernährung in der Kita 

Am Donnerstag und Freitag drehte sich alles um bewusstes Essen und Ernährung! 
Die angehenden Erzieher*innen der PiAM haben sich intensiv mit ihrer eigenen Essbiografie, der Ernährungspyramide und wichtigen Nährstoffen beschäftigt. 

In der zib Bücherei in Unna wurde nach gesunden Rezepten für Kinder recherchiert, bevor es an die kreative Planung von Ernährungsangeboten ging. Mit frischen Zutaten vom Wochenmarkt in Unna wurden schließlich gemeinsam mit der Hauswirtschaft leckere Gerichte zubereitet! 

Das Ergebnis? Viele köstliche Leckereien und wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Praxis! 

Begleitet wurde das Projekt von Frau Berger, Frau Rosenfeld, Frau Steinhoff und Frau Döring. 

@bibliothek.im.zib
#mbk_unna #ernährung #hauswirtschaft #gesundeernährung #frühkindlichebildung #erzieher #erzieherausbildung #sozialpädagogik #kinderernährung ##nachhaltigkeit #saisonaleküche #berufskolleg

 

Bericht über die Stufenfahrt der PIAU1 und PIAU2 nach Günne am Möhnesee  

Foto von privat

Unsere Stufenfahrt führte uns, die Unterstufen der PIAU1 und PIAU2, vom 18. bis zum 22. November 2024 in das Ferien- und Bildungszentrum „Heinrich Lübke Haus“ in Günne am Möhnesee. Ziel der Fahrt war es, die Gemeinschaft zu stärken, neue Bildungserfahrungen zu sammeln und uns als Team besser kennenzulernen.

Montag: Ankunft und Kennenlernen

Die Stufenfahrt begann am Montag um 11:00 Uhr mit unserer Ankunft am Heinrich Lübke Haus. Nach einer kurzen Begrüßung im Gemeinschaftsraum, dem Europasaal, starteten wir mit dem Chaosspiel. Dieses Spiel half uns nicht nur dabei, die verwinkelten Flure und Räumlichkeiten des Hauses kennenzulernen, sondern lockerte auch die Stimmung und den ersten Kontakt untereinander.

Anschließend bezogen wir unsere Zimmer, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen ging. Der restliche Tag stand uns zur freien Verfügung, sodass wir die Umgebung erkunden oder die Freizeitangebote des Hauses ausprobieren konnten. Besonders beliebt waren Billard und Kicker, wobei wir die Kegelbahn im Haus erst später entdeckten. Den Abend ließen wir mit einer Reflexionsrunde im Europasaal ausklingen. Durch nette Gespräche und viel gemeinsames Lachen, brach das Eis untereinander, was den Grundstein für eine harmonische Woche legte.

Dienstag: Kennenlernspiele und Exkursion

Der Dienstag begann nach dem Frühstück mit Kennenlernspielen, da viele von uns bisher nur wenige Berührungspunkte mit den anderen aus der PIAU1 oder PIAU2 hatten. Ein besonders lustiges Spiel war das „Tuchspiel“. Dabei standen sich jeweils zwei Schüler*innen hinter einem gespannten Tuch gegenüber. Sobald das Tuch fallen gelassen wurde, musste man so schnell wie möglich den Namen der Person auf der anderen Seite nennen – schneller als diese es schaffte! Die witzigen Versprecher und erfundenen Namen sorgten für viele Lacher.

Nach dem Mittagessen stand eine Exkursion zum Team Christian Becker auf dem Programm. Dort durften wir uns bei kooperativen Spielen und Bogenschießen ausprobieren. Neben Geschicklichkeit war auch Teamgeist gefragt, denn gegenseitiges Anfeuern machte die Aktivität zu einem echten Highlight. Für den Hin- und Rückweg nutzten wir einen Bustransfer, der durch die ausgelassene Stimmung im Bus, inklusive Gesangseinlagen wie „Que Sera“, ein Erlebnis für sich war.

Mittwoch: Ökologische Bildung und Freizeit

Am Mittwoch lag der Fokus auf dem Bildungsbereich „Ökologische Bildung“. Eine Hälfte der Gruppe nahm an einem Vortrag zum Thema „Tiere im Winterwald“ teil. Der Vortrag war interaktiv gestaltet, sodass wir durch eigene Wortmeldungen mitwirken konnten. Zudem visualisierten wir das Thema kreativ durch die Arbeit mit Ton. Eine spannende Erfahrung! Parallel besuchte die andere Hälfte das Landschaftsinformationszentrum Wasser Wald Möhnesee e.V., wo wir mehr über die Natur unserer Region erfuhren.

Die gemeinsame Zeit stärkte zunehmend unseren Teamzusammenhalt, was sich auch in unserer Freizeit zeigte. Wir entdeckten endlich die Kegelbahn für uns und verbrachten den Abend mit spannenden Billard-Matches und Musik. Die fröhliche Stimmung führte sogar zu spontanen Tanz- und Gesangseinlagen.

Donnerstag: Kreative Workshops

Der Donnerstag begann mit der Gestaltung unseres Portfolios, welches uns während der gesamten Ausbildung begleiten wird. Dieser Ordner dient dazu, unsere persönliche Entwicklung sowie unsere Erfahrungen festzuhalten.

Am Nachmittag wurden zudem verschiedene Workshops angeboten, bei denen wir uns kreativ austoben konnten:

  • Medienkompetenz: Wir lernten Bildungsapps für Kinder kennen und setzten uns mit KI-Programmen auseinander.
  • Bewegung: Im Wald gestalteten wir sogenannte Landarts aus Naturmaterialien wie Ästen oder Blättern. Diese Kunstwerke dienten als Grundlage für interaktive Geschichten, die wir gemeinsam schrieben.
  • Little People: Mit winzigen Figuren inszenierten wir kreative Szenen auf Alltagsgegenständen und hielten diese in Fotos fest. Hier war Fantasie und Kreativität gefragt!
  • Handarbeitstechniken: Hier konnten wir verschiedene kreative Techniken ausprobieren und unser handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

Freitag: Abschlussreflexion und Abreise

Am Freitagmorgen trafen wir uns ein letztes Mal zur Reflexionsrunde im Europasaal. Wir ließen die Woche Revue passieren, tauschten unsere Eindrücke aus und sprachen darüber, was uns besonders gefallen hat oder welche Erfahrungen uns bereichert haben. Danach hieß es Abschied nehmen, sowohl vom Heinrich Lübke Haus als auch voneinander.

Fazit

Die Stufenfahrt nach Günne am Möhnesee war eine wertvolle Erfahrung für uns alle. Sie bot nicht nur spannende Bildungsangebote wie ökologische Bildung oder kreative Workshops, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zur Teambildung und zum persönlichen Austausch. Die Freizeitaktivitäten wie Billard, Kicker oder Kegeln sorgten für viel Spaß und stärkten unseren Zusammenhalt als Gruppe.

Wir blicken auf eine tolle und ereignisreiche Woche zurück, in der neue Freundschaften entstanden sind und viele schöne Erinnerungen geschaffen wurden. Eine Stufenfahrt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Text: Madeleine Dürdaut (PiAU1)/ Noah Valerius (PiAU2)

Fotos: L. Steinhoff/ J. Stratenschulte/ A. Maibach, J. Kittner, J. Felsig, R. Senel uvm.

Grüße aus Madrid – Erasmus+ Jobshadowing

Vier MBK-Lehrerinnen grüßen uns herzlich aus Madrid. 
Neben Einführungen in kulturelle Besonderheiten, Stadtführungen und Zeit für eigenes Erkunden der Stadt haben sie auch Einblicke in die sozialpädagogischen Einrichtungen „Planeta Enano“ (Educación Infantil von 0-3 Jahren) und die CEIP Real Armada (3-6 Jahre) bekommen.
Madrid ist eine unglaublich grüne, lebhafte Stadt und die Einblicke in ein völlig anderes Schul- und Bildungssystem sind sehr interessant. 

 

Rückblick auf die zweite Hälfte unserer Madrid-Woche 

Unsere Erasmus+ Jobshadowing-Woche hielt viele spannende Erlebnisse bereit:

Besuch der Escuela Infantil Adela Abriles (0-6 Jahre) & des Berufsbildungszentrums IES Alarnes in Getafe – Hier präsentierten uns die Schüler*innen der Ausbildung Educación Infantil (0-3 Jahre) beeindruckende Praxisprojekte.

Ausflug nach Toledo – eine Reise in die Vergangenheit mit Einblick in die seltene Handwerkskunst der Damastverarbeitung.

Kulinarische Highlights in Madrid – darunter der Mercado de San Miguel mit köstlichen Spezialitäten.

Kulturelle Schätze wie der Templo de Debod und ein Besuch im Figurenladen caganer.com in der Calle Mayor – die Tradition der „Caganer“-Krippenfiguren, die Glück und Wohlstand bringen sollen, hat uns besonders fasziniert!

Eine ereignisreiche & perfekt organisierte Woche mit bleibenden Erinnerungen in dieser wunderschönen Stadt voller herzlicher Menschen. 

Vielen Dank an @vamosmadridspanishschool & @team.eugs für diese tolle Erfahrung! 

Abschlussfeier der Fachschule Sozialpädagogik

Es ist Zeit auf Wiedersehen zu sagen!

Bei strahlendem Sonnenschein und schweißtreibenden 30°C Außentemperatur verabschiedet die Fachschule für Sozialpädagogik am heutigen Mittwoch, den 26.06.2024 die Klassen BPS, PiAO1 und PiAO2.

Nach drei Jahren pauken und Prüfungen absolvieren ist es endlich geschafft!

Wir beglückwünschen die Studierenden ganz herzlich und wünschen ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute!

Zum Abschied gibt es fair gehandelten Rosen und ein kleines nachhaltiges Geschenk.

BPS: Al Mousa, Ronak; Bergmann, Kirsten; Bierkämper, Amelie; Blank, Luca; Geißler, Samantha; Isik, Sena; Jaha, Oumaima; Kersten, Carina; Kirsch, Kimberly; Klein, Hagen; Krebs, David; Läufer, Gina; Needham, Steven; Rottländer, Yvonne; Salihi, Bjondina; Stetter, Doreen; Trudewind, Cordula.

PiAO1: v.l.n.r: 1. Reihe: Hevin Ibrahim, Samira Shahini, Cäcilia Bökmann, Tabea Petersmann, Daria Okrent, Jette Flunkert, Lea Domröse, Hanan Belgji

2. Reihe Klassenlehrerin Frau Jennifer Stratenschulte, Julian Laube, Joline Margraf, Sarah-Alina Nolte, Lucy Krieger, Martyna Szaro, Celin Brendemühl, Marcel Rüther

es fehlen: Jule Ueding und Lina Timmerherm

PiAO2: v.l.n.r: 1. Reihe: Maria Florencia Santiago, Helena Milk, Eleanor Lenz, Anja Pimenov, Celine Bers, Leonie Gohlisch, Jessica Wicknig, Klassenlehrerin Frau Luisa Steinhoff

2. Reihe: René Schnelle, Selina  Jaschinski, Nina Karpa, Josephine Knäpper, Alexander Lichtenberg, Leoni Nagorski, Hanna Hasenkamp, Lea-Celine Budde, Kader Toprak, Julie Oberhaus

es fehlt: Kira Sonnenschein 

Achtsamkeit und Meditation

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule – Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ war die Studierende Jhanvi Mishra aus Indien an unserer Schule zu Gast. Gemeinsam mit der FSU1 und der FSU2 hat Jhanvi die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation erarbeitet und praktische Übungen für den Einsatz in der beruflichen Praxis mit den Klassen durchgeführt.

Wir danken Jhanvi Mishra herzlich für die tollen Workshops. Vielen Dank auch an den DAAD (= Deutscher Akademischer Austauschdienst), der dieses Projekt ermöglicht hat und an Marisol Recktenwald vom Standortteam Dortmund für die gute Zusammenarbeit.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Europa macht Schule

Text und Fotos: Jhanvi Mishra und Frauke Dasenbrock

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Erzieher*innenausbildung stärken

Am 06. Juni haben Alea Neuert und Antonia Haarhoff  aus der FSU1 gemeinsam mit Frau Dasenbrock die Veranstaltung „Auf den Anfang kommt es an: BNE in der Erzieher*innenausbildung stärken“ besucht. In einem Vortrag haben sie präsentiert wie BNE in unserem Schulprofil verankert ist, aber auch welchen Stellenwert Bildung für nachhaltige Entwicklung bei uns an der Schule in der Erzieher*innen-Ausbildung einnimmt.

Wir sind sehr stolz auf Alea und Antonia, die unsere Schule toll präsentiert und gezeigt haben, dass sie wichtige BNE-Multiplikator*innen für unsere Zukunft sind.

Vielen Dank auch für die tolle Zusammenarbeit mit Innowego (Forum Bildung & Nachhaltigkeit), der BNE-Agentur und der nua (Natur- und Umweltschutzakademie NRW).