Rückblick „Faire Woche 2025“

Früh verstanden – Nachhaltig verändert!

Unter diesem Motto durften wir die angehende Meeresbiologin Melissa Steinhoff bei uns begrüßen.
In unserer ErzieherInnenklasse hat sie spannende und aufrüttelnde Aufklärungsarbeit zum Thema „Plastik im Meer“ geleistet und uns mit vielen überraschenden Fakten zum Nachdenken gebracht. Die Studierenden haben zudem viele Anstöße erhalten, wie sie als zukünftige ErzieherInnen das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in ihren Einrichtungen weitertragen können.  Auch der Biologie-Leistungskurs durfte sich über spannende Einblicke freuen, als Melissa das Ökosystem Meer anschaulich vorgestellt hat. 

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat Melissa eindrucksvoll gezeigt, wie wir alle einen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten können. Besonders wichtig war dabei auch der Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) – die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Im Fokus waren vor allem die Ziele 12 (Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und 14 (Leben unter Wasser), gerade an Schulen ist es entscheidend, diese Ziele lebendig werden zu lassen und junge Menschen frühzeitig für nachhaltiges Denken und Handeln zu begeistern.

Ein herzliches Dankeschön an Oliver Hasenkamp von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) für die bereitgestellten Stoffbeutel – ein nachhaltiges Geschenk mit Symbolkraft! 

Wir freuen uns, dass Melissa mit ihren Vorträgen und ihrem Engagement das Thema Nachhaltigkeit so greifbar gemacht hat.
#Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Plastikfrei #BNE #SDGs #Meeresbiologie #DGVN #BildungfürnachhaltigeEntwicklung #FrühVerstandenNachhaltigVerändert #Erzieherausbildung #ZukunftGestalten

1. Schultag im Schuljahr 2025/26

Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 2025/26!

Am 27.08.2025 beginnt der Unterricht  für folgende Klassen um 07:45 Uhr:

alle neu beginnenden Vollzeit-Bildungsgänge

FPU

PIAU

PIABKIU

Für alle dualen Bildungsgänge beginnt der Unterricht an folgenden Tagen:

PIAHU
28.08.2025 um 07:45 Uhr

F11
29.08.2025 um 07:45 Uhr

FMV / FMTU
29.08.2025 um 9:30 Uhr

AVTZ / BÄU (Bäcker*innen Unterstufe)
01.09.2025 um 07:45 Uhr

FRU (Friseur*innen Unterstufe)
04.09.2025 um 07:45 Uhr

Alle fortgeführten Bildungsgänge entnehmen ihren aktuellen Stundenplan Webuntis.

Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch unter 02303 – 27 12 45, per Mail oder persönlich zu den Öffnungszeiten im Sekretariat.

Blick über den Tellerrand am MBK: Auslandspraktika der Erzieher*innen in Planung

Im Anschluss an ein inspirierendes Job Shadowing in Madrid im Februar diesen Jahres, bei dem vier Lehrkräfte unseres Berufskollegs einen Einblick in die Ausbildung und Arbeit von Erzieher*innen in Spanien gewinnen konnten, fand nun ein vielversprechendes Treffen mit Anina Wellers, einer Beraterin der Bezirksregierung Arnsberg, statt. Gemeinsam wurden erste Ideen und Möglichkeiten für zukünftige Auslandsaufenthalte unserer angehenden Erzieher*innen gebrainstormt und diskutiert. Ziel ist es, internationale Praxiserfahrungen in der Ausbildung zu verankern und den Studierenden so neue Perspektiven auf ihre sowie allgemein die pädagogische Arbeit in Europa zu eröffnen. Die individuelle Weiterentwicklung steht dabei natürlich ebenso im Fokus.

Die Begeisterung und Aufbruchsstimmung beim Treffen waren deutlich spürbar – es entsteht etwas, das den Bildungsweg und die persönliche Entwicklung unserer Studierenden nachhaltig bereichern wird.

Weitere Informationen folgen – Wir freuen uns auf das, was kommt!

Abschlussfeier der Fachschule für Sozialpädagogik

Es ist Zeit auf Wiedersehen zu sagen!

Bei strahlendem Sonnenschein und schweißtreibenden +30°C Außentemperatur verabschiedete die Fachschule für Sozialpädagogik am Mittwoch, den 02.07.2025 die Klassen BPS1, BPS2, PiAO1 und PiAO2.

Nach drei Jahren pauken und Prüfungen absolvieren ist es endlich geschafft!

Wir beglückwünschen die Studierenden ganz herzlich und wünschen ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute!

Zum Abschied gibt es fair gehandelten Rosen.

Erfahrungen teilen, Zukunft gestalten – Rückblick auf das Job Shadowing in Madrid

Beim Nachtreffen zum Job Shadowing in Madrid am vergangenen Dienstag (29.04.) stand der persönliche und fachliche Austausch im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden reflektierten ihre Erfahrungen vor Ort – von bereichernden Eindrücken bis hin zu herausfordernden Situationen. Gemeinsam wurde geprüft, inwiefern individuelle sowie institutionelle Erwartungen und Ziele im Rahmen des Projekts erreicht wurden. Dabei entstanden wertvolle Impulse für zukünftige Mobilitäten und internationale Kooperationen.

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmenden feierlich ihren Europass als sichtbares Zeichen ihrer erworbenen Kompetenzen.

Forschen mit Wasser – eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 

Vergangenen Mittwoch (19.03.2025) fand unter der Anleitung von Frau Anna Beckmann die Fortbildung “Forschen mit Wasser” der Stiftung Kinder forschen statt, bei der sich die Teilnehmenden aus verschiedenen pädagogischen Einrichtungen in spannenden Forschungsphasen mit dem Element Wasser in verschiedenen Aggregatzuständen und in Zusammenspiel mit verschiedenen Alltags- und Naturmaterialien auseinandersetzten. 
Dabei wurde u.a. auch der Forscherkreis der Stiftung Kinder forschen gemeinsam durchgenommen und in Experimenten getestet. Am Ende gingen alle Teilnehmenden mit vielen neuen Impulsen und spannenden Forschungsideen zum Thema Wasser zufrieden nach Hause. 

#mbk_unna #kinderforschen #frühemintbildung #frühkindlichebildung #erzieher #pädagogischefachkräfte #fortbildung #wasser #wasserexperimente #kleineforscher #stiftungkinderforschen #berufskolleg

 

Die Welt im Klassenzimmer – Kultur, Land und Leute Jordaniens 

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule – Wir bringen die Welt ins Klassenzimmer“ war der Studierende Ahmad Al Othman an unserer Schule zu Gast. Ahmad hat den Klassen FSU und AHRFG 13 einen interaktiven Vortrag zum Thema „Kultur, Land und Leute in Jordanien“ präsentiert und sich mit den Schüler*innen zu verschiedenen kulturellen, historischen und sozialen Dimensionen Jordaniens ausgetauscht. 

Wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten, kulinarische Spezialitäten sowie Informationen zum Bildungssystem und Frauen in der Berufswelt waren zentrale Bestandteile des Vortrags. 

Wir danken Ahmad herzlich für den tollen Vortrag!
Ein großes Dankeschön auch an den DAAD (= Deutscher Akademischer Austauschdienst), der dieses Projekt ermöglicht hat, sowie an das Standortteam Dortmund für die gute Zusammenarbeit. 


Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema finden Sie auch hier.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: Europa macht Schule
https://www.europamachtschule.de
Fotos: Alina Dieck (AHRG13)
Text: Frauke Dasenbrock

@europamachtschule @daad_germany
#mbk_unna #europamachtschule #schulederzukunft #jordanien #austausch #kulturen

 #politikunterricht #horizont #globaleslernen #berufskolleg

MBK Vogelhäuser der FSU

Foto von privat

Im Rahmen unserer Projektarbeit in der FSU haben wir Vogelhäuser gebaut, um Kindern die Artenvielfalt näherzubringen.
Neben dem handwerklichen Aspekt haben wir uns intensiv mit verschiedenen Vogelarten und ihren
Lebensräumen beschäftigt. 
Das Projekt hat nicht nur das Umweltbewusstsein gefördert, sondern auch das handwerkliche Geschick und die Teamarbeit gestärkt. 

@unna.umweltberatung @umweltstiftung
#mbk_unna #frühkindlichebildung #mintfächer #erzieher #erzieherausbildung #sozialpädagogik #naturwissenschaften
#vogelarten #heimischevögel #naturschutz #teamwork #handmade #umwelt #nachhaltigkeit #berufskolleg

 

Upcyclingmodenschau der Kinderpflege und Erzieher+innen

Foto von privat

Upcycling Modenschau: Kreativität trifft Nachhaltigkeit! 

Unsere angehenden Kinderpfleger*innen und Erzieher*innen haben ihre Kreativität mit einer großartigen Upcycling-Modenschau auf die Bühne gebracht. 

Aus altem Zeitungspapier entstanden im Kunstunterricht einzigartige Kleidungsstücke und Accessoires mit einer wichtigen Botschaft: Nachhaltigkeit kann stylisch sein! 

Durch dieses Projekt lernen wir wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und ihnen ein zweites Leben zu geben.