Erfahrungen teilen, Zukunft gestalten – Rückblick auf das Job Shadowing in Madrid

Beim Nachtreffen zum Job Shadowing in Madrid am vergangenen Dienstag (29.04.) stand der persönliche und fachliche Austausch im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden reflektierten ihre Erfahrungen vor Ort – von bereichernden Eindrücken bis hin zu herausfordernden Situationen. Gemeinsam wurde geprüft, inwiefern individuelle sowie institutionelle Erwartungen und Ziele im Rahmen des Projekts erreicht wurden. Dabei entstanden wertvolle Impulse für zukünftige Mobilitäten und internationale Kooperationen.

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmenden feierlich ihren Europass als sichtbares Zeichen ihrer erworbenen Kompetenzen.

Projektpräsentation im Rahmen des Europatags der Schulen

Am Europatag der Schulen in NRW (05.05.2025) wurden die Projektergebnisse in Form einer Foto- und Filmausstellung der Schulgemeinschaft sowie externen Gästen präsentiert. Auch ein selbst erstelltes Jeopardy – Quiz zum Thema konnte gespielt werden!

„Förderung von Teilhabe und grenzüberschreitender Verständigung um die Akzeptanz der Vielfalt in Europa nach dem Brexit zu erweitern und zu festigen“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

 

Unsere Jungen sind Vizemeister 2024/2025

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team sowie Herrn Sodekamp zu dieser herausragenden Leistung!
Wir freuen uns sehr über das tolle Ergebnis. 

@ksb.unna @schule_mit_courage_nrw
#mbk_unna #kreismeisterschaft #fußball #schulsport #sport #fußballturnier #gesundeschule #berufskolleg #schulemitcourage

 #schuleohnerassismusschulemitcourage #sorsmc

Einladung zur Ausstellung!

Im Rahmen der Europawoche 2025 laden wir herzlich zu unserer Ausstellung ein. Wir präsentieren unsere Erfahrungen während der Schottlandreise und geben Einblicke in das Leben in Schottland nach dem Brexit – schaut euch an wie sich der Alltag, die Gesellschaft und die Wirtschaft verändert haben, und wie die Menschen über den Brexit denken. 

Wann? 5. Mai, 9:30 – 13:30 Uhr
Wo? Foyer des MBK

Wir freuen uns auf euch! 

#mbk_unna #europachecks #schottland #brexit #brexitbritain #ausstellung #europa #studienfahrt #berufskolleg #glasgow #hollybrookacademy

 

#IchStehAuf!

Heute fand der bundesweite Aktionstag für Demokratie und Vielfalt statt, an dem sich auch das MBK beteiligte. Die bundesweite Initiative #IchStehAuf setzte dabei ein Zeichen für das demokratische Engagement, welches auf Fotos festgehalten wurde. 

Die Studierenden der PiAM1 überlegten sich dazu beispielsweise, für welche Dinge sie genau aufstehen möchten.

#mbk_unna #ichstehauf #demokratie #vielfalt#stiftungbildung #politischebildung #zusammenhalt#europawahl2024 #zukunft #zukunftgestalten

 

Eine lehrreiche Tradition – Schülerinnen und Schüler beim BvB

Am 08.01.2024 besuchten die Schüler*innen der Ausbildungsvorbereitung sowie der Internationalen Förderklasse des MBK Unna den „schönsten Tempel“ dieser Welt (Zitat Workshopleiter Daniel). In den Räumlichkeiten des Signal Iduna Parks in Dortmund absolvierten die Schüler*innen einen Workshop zum Thema Zivilcourage. In spannenden und lehrreichen Stunden lernten sie,  was Zivilcourage eigentlich genau bedeutet, wie man diese zeigt und worauf es zu achten gilt. Nach dem Workshop zeigte Conny den Schüler*innen das Stadion und erzählte Allerlei Geschichten und Dönekes. Zum krönenden Abschluss durfte das Borosseum erforscht, bespielt und besungen werden! Alle Schüler*innen hatten dabei großen Spaß! Wir danken Daniel, Conny, Robin und dem gesamten Team des BVB Lernzentrums für diesen tollen Tag!

Die AVVZ

Sevgi Karaman-Brust im aktiven Ruhestand

Sevgi Karaman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna hat  Schülerinnen und Schüler sowie Wegbegleiteter*innen für 16. November 2023 in die Aula des Märkischen Berufskollegs eingeladen und sich mit einer abwechslungsreichen Veranstaltung gegen Rechts und für Courage gebürtig in den aktiven Ruhestand verabschiedet.

„Immer wieder stieß Frau Kahraman-Brust wichtige Aktionen an, forderte zum aktiven Mitmachen auf, setzte sich für Demokratie, den Frieden und gegen Rassismus unermüdlich ein“, so Landrat Mario Löhr. Mo Asumang und Sascha Bisley lasen unter anderem aus ihren autobiographischen Büchern vor und warben damit für das Engagement aller für Toleranz, Courage und Anerkennung der Würde aller Menschen. 

Auch für unsere Arbeit am Märkischen Berufskolleg war Sevgi seit über 10 Jahren großartige Impulsgeberin und Ansprechpartnerin – vielen herzlichen Dank dafür und alles Gute! 

R. Diettrich

Klassenübergreifend und multikulturell – Start der neuen Volleyball-AG am MBK

… unter der Leitung von Sport- und Psychologie-Lehrer Kai Albrecht.

Die AG findet dienstags von 14:35 – 16:15 Uhr in der Kreissporthalle 2 statt.
 
Anmeldungen über WebUntis bei Kai Albrecht.

Teilnahme am Netzwerktreffen des Multikulturellen Forums e.V.

Am 29.09.2023 haben unsere Schulsozialarbeiterinnen Jasmin Westermann und Christina Koch das Netzwerktreffen des Multikulturellen Forums e.V. besucht und interessante Inhalte zum Thema „Der Feind meines Feindes ist mein Freund – Annäherungen und Gemeinsamkeiten der Rechten Szene in der Migrationsgesellschaft“ erhalten.

Auch wurde das Treffen genutzt, um weitere Netzwerkpartner zu gewinnen.

Heterogenität als Herausforderung 

Heterogenität als Herausforderung in der beruflichen Bildung

Lehrkräfte der Bildungsgänge zur Ausbildungsvorbereitung am Märkischen Berufskolleg konnten am 12. September 2023 im Rahmen eines Studientags am Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen gute Impulse für ihre rassismuskritische Bildungsarbeit mitnehmen.

Wie muss sich Schule ändern, damit junge Menschen mit schwierigen Lernvoraussetzungen angemessen unterstützt werden? Frau Professorin Dr. Saphira Shure, Universität Bielefeld, sieht einen Ansatzpunkt für die Transformation von Schule in der Migrationsgesellschaft in der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrkräften, die mit Bildung einer differenzsensiblen Haltung einhergeht. […] (https://www. veranstaltungen-ekvw.de)

Auf der Grundlage dieser Idee ging es nach einem Erfahrungsaustausch um pädagogische Handlungsperspektiven im Unterricht.

Wettberg und Diettrich