Globales Lernen – Workshop Nachhaltigkeit und Glück

Nachhaltigkeit und Glück – Was hat das mit mir zu tun?

Gemeinsam mit Sandra Busch von „Bildung trifft Entwicklung“ hat sich die FSU 2 (Fachschule für Sozialpädagogik) mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Glück“ auseinandergesetzt. In einem interaktiven Workshop wurde gemeinsam überlegt, was Glück und ein gutes Leben für uns bedeuten und ob wir das Gefühl haben, uns einbringen und unsere Meinung sagen zu können.

Bruttonationalglück in Bhutan

Zudem haben die Studierenden sich mit dem Bruttonationalglück in Bhutan befasst und hatten die Gelegenheit sich digital mit Gewang Dorji aus Bhutan auszutauschen und ihm Fragen zu seinem Land und dem Glückskonzept zu stellen. Alle waren sich einig und würden den digitalen Austausch mit Gewang Dorji gerne wiederholen und vertiefen.

In Kleingruppen erarbeiteten die Studierenden abschließend Ihre individuellen „Glücks-Projekte“ (z. B. Collage oder Kurzfilm).

Wir bedanken uns herzlich bei Sandra Buch und Gewang Dorji und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

 

Text: Sandra Buch und Frauke Dasenbrock

Fotos: Studierende der FSU2, Frauke Dasenbrock

Ausstellungsbesuche „Mit Volldampf in die Katastrophe“

Im Rahmen der Fairen Wochen haben insgesamt zehn Klassen aus verschiedenen Bildungsgängen des Märkischen Berufskollegs die Nachhaltigkeitsausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe“ besucht. Die Ausstellung zeigt 77 Karikaturen aus Ost- und Westeuropa zur Umweltkrise und zum Klimawandel.

Gemeinsam mit Frau Martina Bahde vom Umweltzentrum der Verbraucherzentrale Unna haben die Schüler*innen sich zu verschiedenen Karikaturen ausgetauscht, diskutiert und ihr eigenes alltägliches sowie berufliches Handeln im Kontext Nachhaltigkeit reflektiert.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Bahde für die gelungenen Führungen und den Austausch.

Folgende Klassen haben die Ausstellung besucht: BFS11A, FPU, BFSO, BFS12C, BFH11, BFH12, BFSHO, FSU2, PIABKIO, AHRG11

Schüler*innenstimmen:

„Gut gefallen hat mir, wie die Karikaturen die Probleme unserer Welt auf den Punkt gebracht haben.“

„Erstaunt hat mich, wie viele Ressourcen jeder von uns täglich verschwendet.“

„Mit ist klar geworden, dass ich ein Teil der Verantwortung bin und was ich jeden Tag tun kann, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.“

„Mir ist klar geworden, dass das Thema Nachhaltigkeit noch präsenter werden muss, damit sich etwas verändert in unserer Welt.“

„Ich finde es wichtig, andere Menschen auf nachhaltigeres Handeln aufmerksam zu machen.“

„Mir ist bewusst geworden, wie jeder von uns durch sein alltägliches Handeln das Leben anderer Menschen auf der Welt beeinflusst.“

Nähere Informationen zur Ausstellung:

https://www.renovabis.de/material/bildungsangebote/ausstellung-mit-volldampf-in-die-katastrophe

Text: F. Dasenbrock

Fotos: K. Orgelmacher, A. Wettberg, T. Walther, S. Fischer, J. Ewers, F. Dasenbrock

PiAO1/ O2 auf den Spuren von BNE am MBK

Die Bedeutung von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu schärfen und befähigt die Menschen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft teilzunehmen. In diesem Bericht wird die Spurensuche der PiAO1 und der PiAO2 nach BNE am Märkischen Berufskolleg dokumentiert, um herauszufinden, wie diese Bildungsphilosophie in die Schulkultur integriert wurde und welchen Einfluss sie auf Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium hat.

Das Märkische Berufskolleg hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch soziale Verantwortung und Nachhaltigkeitsaspekte in den Lehrplan zu integrieren. Dies spiegelt sich in verschiedenen Initiativen und Projekten wider, die im Rahmen von BNE durchgeführt werden.

Die Spurensuche ergab, dass BNE am Märkischen Berufskolleg fest in der Schulkultur verankert ist. Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:

  1. Umfassender Lehrplan: BNE ist bereits in vielen Fächern im Lehrplan integriert. Dies zeigt sich in speziellen Projekten, die Nachhaltigkeitsaspekte behandeln.

  2. Schülerinitiativen: Die Schule ermutigt Schülerinnen und Schüler dazu, eigene Nachhaltigkeitsprojekte zu starten. Hierdurch sind zahlreiche Aktivitäten wie Recyclingprogramme, Umweltbildungsveranstaltungen und soziale Projekte entstanden.

  3. Fortbildungen für Lehrkräfte: Das Kollegium erhält Fortbildungen zum Thema BNE, um sicherzustellen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Prinzipien von Nachhaltigkeit in ihren Unterricht integrieren können.

  4. Ökologische Maßnahmen: Die Schule setzt selbst Nachhaltigkeitsmaßnahmen um, wie den Einsatz von Recylingpapier, Mülltrennung und fair gehandeltem Kaffee und Tee, Reuseable Trinkbecher uvm.

  5. Partnerschaften und Programme: Das Märkische Berufskolleg kooperiert mit regionalen, überregionalen und internationalen Partner*innen (z.B. Fairtrade Town Unna, Verbraucherzentrale NRW, EINE-Welt-Netz NRW) und ist u.a. ausgezeichnet als „Schule der Zukunft NRW“, „Fairtrade School“ sowie „Erasmus+ Schulpartnerschaftsschule“.

Fazit

Die Spurensuche von BNE am Märkischen Berufskolleg zeigt, dass die wir uns nachhaltigkeitsbewusst positionieent und die Bildung für nachhaltige Entwicklung in unser pädagogisches Konzept integriert haben. Dies spiegelt sich nicht nur in Lehrplänen und Projekten wider, sondern auch in der aktiven Teilnahme von Schülerinnen und Schülern sowie dem Engagement des Kollegiums.

 

Hier ein paar Ergebnisse der Spurensuche:

Faire Wochen: Aktionsstand zum Fairen Handel gemeinsam mit der FSU2

Im Rahmen der Fairen Wochen hat die FSU2 in einer Gemeinschaftsaktion mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW, dem EINE Welt-Laden und der Fairtrade-Town Unna in der Stadt auf den Fairen Handel aufmerksam gemacht. Bei einer Tasse fairem UNNA-Kaffee informierten sich die Studierenden zu fair-gehandelten Produkten und nahmen erste Ideen zur Umsetzung des Fairen Handels für ihre Einrichtungen mit. Vielen Dank an die FSU2 für ihr Engagement.

Weitere Berichte aus der Presse finden Sie hier:

https://www.lokalkompass.de/unna/c-ratgeber/im-blickpunkt-die-fairanstaltung-in-der-buergerhalle-des-rathauses_a1894374

https://www.presse-service.de/public/Single.aspx?iid=1138358

Text: Frauke Dasenbrock

Fotos: Kreisstadt Unna, Jürgen Thoms, Frauke Dasenbrock

Foto- und Filmpräsentation Inklusionsprojekt mit schottischer Partnerschule, gesponsort von TeamUp !-Initiative des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Inklusions-AG des MBK Unna stellt an den Nachhaltigkeitstagen die gemeinsam mit den SchülerInnen der schottischen Partnerschule für SchülerInnen mit Beeinträchtigung , Hollybrook Academy, gemachten Erfahrungen in Form einer Film- und Fotodokumentation dar. Die AG recherchierte in Deutschland und Schottland zum Thema gelebte Inklusion. Ermöglicht wurden diese Studien durch die Unterstützung der TeamUp!-Initiative des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Im Rahmen der Ausstellung wurden mit Kommentaren versehene Fotos und Interviews zum Thema Inklusion aus Schottland präsentiert. Ein von der Inklusions-AG erstelltes Jeopardy-Quiz zum Thema Inklusion rundete das Angebot ab.

Projekttage am Märkischen Berufskolleg Unna zum Thema „Nachhaltigkeit“ am 19. und 20.06.2023

Das MBK ist seit vielen Jahren „Fairtrade School“ und „Schule der Zukunft NRW“ und hat bereits viele Aktivitäten und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit realisiert.

Neu in diesem Jahr

sind erstmals die Projekttage am MBK zum Thema „Nachhaltigkeit“, die auf Initiative der Kollegin Angelika Nickel entstanden sind.  Dazu gehörten verschiedene Workshops und Ausflüge. Diese wurden von Kolleg*innen und externen Partner*innen (externe Partner*innen: Verbraucherzentrale Unna, EINE-Welt Netz NRW) angeboten, so Frauke Dasenbrock. Und sie fügte im Namen des gesamten Organisations-Teams noch hinzu: 
Hier geht ein großer Dank an das Kollegium des MBKs, das mit vollem Engagement und tollen Ideen diese Projekttage für die Schüler*innen ermöglicht haben.

Insgesamt 45 Workshops

Hier einige Beispiele aus verschiedenen Bereichen, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren:
„Bewegung und Sport“
• Nachhaltig in eine gemeinsame Kletterzukunft
• SelfCare im Alltag
„Basteln, bauen und kreatives Gestalten“
• #MBK-Stones: Kreiere deinen eigenen Stein und mache andere glücklich!
• Insektenhotels bauen für die „MBK-Bienen“
• Upcycling: Deko-Ideen für die Cafeteria
• Handpuppen aus Socken
• Style and Repair
• Flower-Power: Herstellung von Blumensamenbomben
• Kreativität und Nachhaltigkeit vereint in Magramee
• Crossboule selbst basteln und ausprobieren
• Fahrrad: Wartung und Reparatur
„Naturschutz und Nachhaltigkeit“
• Fairrad-Tour: Nachhaltig unterwegs im Kreis Unna
• Mensch und Wald – Waldbaden als Beitrag zur Nachhaltigkeit
„Lebensmittel und Nachhaltigkeit“
• Nachhaltig, aber lecker!
• Lebensmittelrettung und Konservierung
• Foodsharing
„Kleidung und Mode“
• Fast Fashion und Nachhaltigkeit
„Kosmetik und Körperpflege“
• Ganz natürlich: Naturkosmetik und Pflegeprodukte selbst gemacht
„Nachhaltigkeit und Inklusion“
• International gelebte Inklusion: Foto- und Filmpräsentation Inklusionsprojekt mit schottischer Partnerschule, gesponsert von TeamUp!
Weitere Ausflüge:
• Fahrradtour zum Neulandhof-Dahlhoff in Ostbüren
• Exkursion zur Ausstellung FOODPRINTS in Dortmund (DASA)

Bei meinem Besuch am 19. Juni
begleitete mich Frauke Dasenbrock durch das Schulgelände. Für mich war es die Gelegenheit mit einigen Fotos die Vielseitigkeit zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu dokumentieren und die Begeisterung der Schüler*innen mit ihren Lehrer*innen zu spüren.

Vielen Dank an Herrn Jürgen Thoms für diesen tollen Artikel im Lokalkompass und die Bereitstellung der Fotos!

„Globales Lernen“ – Chat der Welten mit Kolumbien

Digitaler Austausch mit Kolumbien

Wie sieht das Schulsystem in Kolumbien aus? Welche (traditionellen) Feste gibt es? Welche Musik hören die Jugendlichen in Kolumbien und was machen sie in ihrer Freizeit?

Zu diesen und vielen weiteren globalen Fragen des Alltags tauschten sich der Spanischkurs der AHRG 11 im digitalen Austausch mit dem Colegio Carlos Albán Holguín (Bogotá) aus. Der Austausch fand im Rahmen des Projektes „Chat der Welten“ des Eine-Welt-Netzes NRW statt. Der „Chat der Welten“ vertieft kulturelles Wissen sowie Sprach- und Medienkompetenz und entwickelt persönliche Beziehungen. Auf diesem Weg sollen die Chat-Partner*innen voneinander und miteinander lernen und so ihr Bewusstsein für globale Herausforderungen stärken. Insbesondere die Sprachhemmungen der Schülerinnen und Schüler der AHRG 11 wurden abgebaut und alle waren sich einig, dass sie den digitalen Austausch gerne im nächsten Schuljahr wiederholen möchten.

Vielen Dank an Angélica, Gaby, Yasin und Karen für die tolle Zusammenarbeit.

Nähere Informationen zum Projekt „Chat der Welten“: https://eine-welt-netz-nrw.de/chat_der_welten/

Text und Fotos: Frauke Dasenbrock

Spendenübergabe an das Lebenszentrum Königsborn

Foto von links nach rechts: Lisa Gabel (SV-Lehrerin), Ann-Christin Baker (Schülersprecherin), Lennart Kimpel (Assistent der Geschäftsführung Lebenszentrum Königsborn)

Die Schülervertretung konnte heute stolz eine Spende von 441,10 Euro an das Lebenszentrum Königsborn übergeben.

Die Schülervertretung des Märkischen Berufskollegs Unna organisiert jedes Jahr in der Weihnachtszeit eine Nikolausaktion. Hierbei kann die Schulgemeinschaft Fairtrade-Nikoläuse bei der Schülervertretung mit einer Weihnachtskarte kaufen und an andere Menschen der Schule verschenken. Die engagierten Schüler*innen der SV organisieren die gesamte Aktion  und verteilen die Nikoläuse an alle Beschenkten.

Die Einnahmen aus dem Jahr 2022 wurden dieses Schuljahr an das Lebenszentrum Königsborn gespendet. 441,10 Euro kommen den Menschen und insbesondere Kindern des Lebenszentrums zugute. Die Schülervertretung ist sehr stolz, einen Beitrag für die schönen Projekte des Lebenszentrums Königsborn leisten zu können.

Fairtrade Town Unna – Fairtrade School MBK

Anlässlich der Erneuerung des Titels zur Fairtrade Town Unna kamen viele Akteure der Steuerungsgruppe am vergangenen Montag zusammen, um diese Rezertifizierung zu würdigen.

Gemeinsam können die Fairtrade Town Unna und das MBK als Fairtrade School auf viele Aktivitäten zum Fairen Handel und zum Globalen Lernen zurückblicken:

  • Markt der Möglichkeiten zur Nachhaltigkeit
  • Konsumkritische Stadtrundgänge mit Schüler*innen
  • Workshops z. B. zum Thema Lebensmittelverschwendung oder Fast Fashion in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
  • Jährliche Rosenkampagnen zum Weltfrauentag mit fair gehandelten Rosen und fairer Schokolade
  • Faire Verkostungen im Eine-Welt-Laden
  • Gemeinsame Aktivitäten mit der AWO-Kita „Rasselbande“ als ausgezeichnete Faire Kita

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen im neuen Schuljahr.

 

Foto: Anna Gemünd/Kreisstadt Unna

Text: Frauke Dasenbrock