Schülerin des MBK ist U18-Europameisterin im Beachvolleyball

Mit herausragenden Leistungen sammelte Svenja Müller, Schülerin der AHRF12, in den Sommerferien fleißig Trophäen in ihrer Sportart Beachvolleyball. 

An der Seite ihrer neuen Mitspielerin Lea Sophie Kunst sicherte sich Svenja Müller zunächst bei den Deutschen Meisterschaften der U19-Juniorinnen in Kiel-Schilksee den Meistertitel. 

Bei den darauf folgenden U18-Europameisterschaften in Tschechien gelang dann Svenja Müller mit ihrer Partnerin die große Sensation. Nach einem souveränen 2:0 (21:12, 21:15) gegen die favorisierten Tschechinnen Honzovicova/Sulcova krönten sich beide zu U18-Europameisterinnen im Beachvolleyball. 

Wir gratulieren Svenja Müller und ihrer Mitspielern zu diesen herausragenden Erfolgen und wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg bei nächsten Herausforderungen!

Verabschiedung der langjährigen Schulleiterin des Märkischen Berufskollegs Oberstudiendirektorin Angelika Burkholz

Zum Ende des Schuljahres geht Angelika Burkholz, die langjährige Schulleiterin des Märkischen Berufskollegs des Kreises Unna, nach einer neunzehnjährigen Amtszeit in den wohlverdienten Ruhestand.

Im Rahmen einer Feier am 6. Juli 2018 verabschiedeten sich Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksregierung, des Kreises Unna und der benachbarten Berufskollegs sowie das Kollegium und die Schülerschaft mit einem vielseitigen Programm von ihrer Schulleiterin.

Wir bedanken uns bei Jürgen Thoms, Unna, dessen Artikel und Fotogalerie wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen:

„Anerkennung, Dank und Wertschätzung”

Das Lehrerkollegium und Schüler des Märkischen Berufskollegs des Kreises Unna  hatten sich etwas Besonderes zur Verabschiedung ihrer langjährigen Schulleiterin Angelika Burkholz einfallen lassen. Auf dem Schulhof waren sie mit bunten Luftballons versammelt und warteten mit den Gästen.

Über einen roten Teppich kam eine strahlende Angelika Burkholz um sich zu verabschieden. Begleitet wurde sie von Landrat Michael Makiolla und Dezernent Ludger Dieckmann von der Bezirksregierung Arnsberg.
Ein schönes Bild: die bunten zum blauen Himmel zwischen Wolken aufsteigenden Luftballons. Für die Schüler hieß es dann für heute schulfrei!
Festakt in der Aula
Viele Wegbegleiter, Freunde, Vertreter aus Politik, der Kreishandwerkerschaft, benachbarter Schulen, um nur beispielsweise einige zu nennen, waren zur Verabschiedung von Frau Oberstudiendirektorin Angelika Burkholz gekommen.
Mit dem „Türkischen Marsch“ und Torben Schultz am Piano wurden die Gäste auf den Festakt eingestimmt.

In ihren Festreden gingen Landrat Michael Makiolla, Schülersprecher Sebastian Otto und Dezernent Ludger Dieckmann von der Bezirksregierung Arnsberg auf Werdegang und das besondere Engagement von Oberstudiendirektorin Angelika Burkholz ein. Von 1999 bis 2018 hat sie die Schule mit viel Herzblut geleitet, so Landrat Makiolla und viele Schwerpunkte gesetzt. Dazu gehörten: die frühzeitige Digitalisierung, bereits 2005 waren alle Klassenräume mit PC und Beamer versehen. Gesunde Ernährung und Bewegung, 2011 und dann noch einmal 2016 wurde das Berufskolleg als „Gesunde Schule“ ausgezeichnet. Der Europagedanke und Förderung von Flüchtlingsklassen.
Anerkennung, Dank und Wertschätzung stand im Blickpunkt aller Festredner zum Abschied von Oberstudiendirektorin Angelika Burkholz, und dafür gab es reichlich Beifall.

Durch das vielseitige Programm in der Aula führte Gudrun Isenbeck-Geue
Dazu gehörten sportliche Vorführungen: Ein Zusammenschnitt aus: Junkyard Adventure: Run Boy Run, Bongo, Bongo und die Bewegungsaktion (für die Gäste, Anm. der Red.) : Summer of 69 , alle unter Leitung von Herrn Sodekamp.
Musikalische Beiträge: Heal the world der Klassen FSU1 und 2 mit Lehrkräften, Billy Jean mit Frau Isenbeck-Geue und Herrn Becker. Ein für mich besonders beeindruckender Moment war der Beitrag des ehemaligen Schülers der Internationalen Förderklasse Jawad Seif: You raise me up und Feeling good, der mit seiner Stimme überzeugte.

Mit seinem Vortrag
„Bewegend und bewegt“
blickte der stellv.Schulleiter Studiendirektor Manfred Aulbur auf eine schöne und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frau Angelika Burkholz zurück.

Auch Oberstudiendirektorin Angelika Burkholz blickte noch einmal in ihrer Festrede auf die Zeit von 1999, als Angelika Meier, bis zum heutigen Tag zurück und brachte es zum Abschluss auf den Punkt:
Es war eine tolle Zeit. Danke
Mit dem letzten musikalischen Beitrag der Lehrkräfte und dem gewählten Titel:
„Meier Abflug“ und Übergabe eines Geschenks endete der offizielle Teil.

Am Aufgang zur Bühne standen die Gäste, um sich besonders herzlich von Angelika Burkholz zu verabschieden.“

Text und Fotos: Jürgen Thoms, Unna

Trotz Schnee und Streik zum Stadion

217028af92-225x300

Wir, die AVVZ und TZ,  haben am Dienstag, den 20.03.2018 trotz Streik und Schnee das BVB-Lernzentrum besucht.
Wir wurden von Daniel und Benedikt, unseren Leitern, beim BVB-Lernzentrum herzlich begrüßt und aufgenommen. Daniel, unser Seminarleiter, machte mit uns einen Kurs zur „Zivilcourage“, wo wir eine Diskussion führten und dabei einen Film sahen. Wir erstellten ein Plakat mit einigen Regeln zum Verhalten zur Zivilcourage und Gewalt.


Anschließend machten wir mit Benedikt, unserem Stadionführer, eine Stadiontour. Die führte als erstes zur Südtribüne, dort haben wir ein Gruppenfoto mit dem Banner zur „Zivilcourage“ gemacht.
Weiter ging es bei der Stadiontour zum neu gestalteten Medienraum, zu den VIP-Plätzen, zum Spielertunnel, zur Mannschaftskabine und den Trainer-/Spielerplätzen am Rasen (den durften wir bloß nicht berühren), zum Stadiongefängnis und Borusseum.
Das Highlight war die Begegnung mit dem Maskottchen von Borussia Dortmund, mit Emma. Benedikt und Daniel beantworteten unsere Fragen mit sehr viel Herzlichkeit und Geduld.
Da alles so aufregend und spannend war, hatten wir für das Borusseum leider nicht so viel Zeit. Trotzdem war es ein toller Ausflug zum Signal-Iduna-Park nach Dortmund.


Dank an das BVB-Lernzentrum!!

Missio-Truck informierte über Fluchtursachen

Am Montag konnten etwa 150 Schülerinnen und Schüler des Märkischen Berufskollegs Unna das Info-Mobil des katholischen Hilfswerks „missio“ zum Thema „Menschen und Flucht“ besuchen. Die Aktion wurde im Rahmen der Wochen gegen Rassismus veranstaltet. Die finanzielle Unterstützung kam vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises, dem Märkischen Berufskolleg Unna und von IN VIA Unna e.V.
 „Pack Dein Leben zusammen“, schwieriges Ankommen und Aufbau eines neuen Lebens als Binnenflüchtling in Afrika-so lauten wesentliche Stationen in dieser mobilen Ausstellung. Am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo werden die Besucherinnen und Besucher für das Thema sensibilisiert. Die Inhalte werden durch verschiedene multimediale Elemente vermittelt. Im Mittelpunkt steht das mit dem deutschen Computerspielpreis 2012 ausgezeichnete Spiel „Menschen auf der Flucht“. Hiermit will missio Jugendliche und junge Erwachsen auf die brutale Situation im Kongo aufmerksam machen. In dem mit interaktiven Elementen ausgestatteten Missio-Truck begibt sich der Besucher auf eine multimediale Reise. Mit einem selbst ausgewählten Avatar erlebt der Spieler Stationen einer Flucht in einem zerrütteten Land.  Der Rundgang durch den Truck, der mit dem Computerspiel verbunden ist, wird von eine pädagogischen Begleitprogramm ergänzt, das sich in den Schulunterricht integrieren lässt.
Das Thema „Menschen auf der Flucht“ und der Missio-Truck sind Elemente der Aktion Schutzengel „Für Familien in Not. Weltweit“. Mit der Kampagne setzt sich missio für notleidende Menschen im Kongo ein. So werden mit Hilfe der Spenden aus Deutschland Trauma-Zentren aufgebaut, in denen Familie Zuflucht und Hilfe finden.
Das 18 Tonnen und knapp 20 Meter lange Bildungsmedium beeindruckte die Besucherinnen und Besucher.  Die Schülerinnen und Schüler waren berührt, da konkrete Schicksale vorgestellt und erfahrbar gemacht wurden. Als sehr positiv bewerteten die Jugendlichen auch, dass Vorschläge zum Engagement Teil der Präsentation waren. So blieben sie nicht allein in ihrer Betroffenheit verhaftet, wenn der starke Kontrast zum Ostkongo dargestellt und die Mitverantwortung der exzessiven westlichen Konsumgesellschaft problematisiert wurde. Alle fanden die Ausstellung medial sehr anschaulich gestaltet. Die sympathische Art der Präsentatoren half sich mit dem schwierigen Thema auseinanderzusetzen.

Hier gelangen Sie zu einem Artikel im LOKALKOMPASS

Weitere Informationen unter http://www.missio-truck.de 

Fotos unten : Isenbeck-Geue

Begeisternder Vortrag vor 300 Interessierten am MBK mit Renate Zimmer

Für den 1. März 2018 konnten die Fachbereiche Motopädie und Sozialpädagogik des Märkischen Berufskollegs Unna Frau Prof. Dr. Renate Zimmer als Referentin gewinnen. Die Schulleiterin Frau Burkholz zeigte sich in ihrer Einleitung zum Vortrag hocherfreut, Frau Zimmer als Vorreiterin einer bewegungsorientierten frühkindlichen Erziehung hier am Märkischen Berufskolleg begrüßen zu können. Sie zeichnete kurz die wichtigsten Stationen der bundesweit und auch international anerkannten Erziehungs- und Sportwissenschaftlerin nach: Als Professorin an der Universität Osnabrück im Bereich „Frühe Kindheit“ prägte Frau Zimmer Generationen von Studierenden, nahm Einfluss auf die Gestaltung von Bildungsplänen in verschiedenen Bundesländern und sorgte mit den Kongressen „Bewegte Kindheit“ für eine frühkindliche Bewegungsförderung in den Kindertageseinrichtungen. Die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Motopädinnen und Motopäden, wie sie ja auch am Märkischen Berufskolleg stattfindet, trägt ihre Handschrift.
So war es auch nicht verwunderlich, dass zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertageseinrichtungen des Kreises Unna es sich nicht nehmen ließen, Frau Prof. Dr. Zimmer in einem Vortrag zu erleben – und das war wirklich ein besonderes Erlebnis! Sehr lebendig, anschaulich und humorvoll zog Frau Zimmer das Publikum mit Ihrem Vortrag „Die eigenen Ressourcen entdecken- Was Kinder und PädagogInnen stark macht“ komplett in ihren Bann. Die Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich in ihrem Vorhaben, Kinder durch Bewegung in allen Bereichen zu fördern, bestärkt und konnten auch wertvolle Hinweise für ihre persönliche Stressbewältigung mit nach Hause nehmen. Alles in allem ein begeisternder Nachmittag am Märkischen Berufskolleg!

Besuch an der Hollybrook Academy in Glasgow im Februar 2018

stadtbild-von-glasgow-vereinigtes-koenigreich-daecher-mehrerer-alter-wohn-und-moderner-gebaeude-bewoelkt_1268-19740

Im Februar 2018 besuchten zehn Studierende der Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege gemeinsam mit zwei Lehrkräften unsere Partnerschule in Glasgow.
Im Fokus der Projektarbeit stand diesmal die Verbreitung von praktischen Tipps zur gesunden Lebensweise unter der Schüler- und Lehrerschaft der gastgebenden Schule. So wurde unter anderem im schuleigenen Tonstudio ein Song mit guten Ratschlägen aufgenommen und im Rahmen eines Health Days diverse Workshops zu gesundheitsorientierten Aktivitäten angeboten: Von Yoga über Fitnesstraining, Rugby, Golf und Fahrrad fahren bis zum schottischen Tanz war alles dabei! Da der Health Day am Purple Friday stattfand, lag ein weiterer Schwerpunkt des Tages auf der Gleichberechtigung hetero- und homosexueller Menschen. Hierzu hielten die Schülerinnen und Schüler der Hollybrook Academy interessante Vorträge und boten kreative Workshops an.
In der gemeinsamen Freizeit erkundeten die Projektteilnehmerinnen und –teilnehmer Glasgow, Stirling und Edinburgh. Auch hier lag der Schwerpunkt auf Bewegung: So wurden das Wallace Monument in Stirling und Arthur’s Seat in Edinburgh erklommen. In Glasgow wurde ein Teil der Stadtführung per Fahrrad durchgeführt.
Der Abschied fiel allen wieder einmal schwer, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möchten jedoch über soziale Netzwerke in Kontakt bleiben – spätere Wiedersehen nicht ausgeschlossen!

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Café der Begegnung – Das Märkische Berufskolleg zum vierten Mal als Ausrichter

Am Freitag, dem 20. Oktober 2017, richtete das Märkische Berufskolleg erneut mit anderen Kooperationspartnern in der Schwankhalle des ZIB das Café der Begegnung aus.

Es ist uns wichtig, über die Bildungsarbeit hinaus kontinuierlich Verantwortung für ein gelingendes Miteinander in unserer Stadt Unna zu übernehmen. Mit dem Café der Begegnung nutzen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in diesem Sinne die Chance, als Angehörige des Märkischen Berufskollegs einen langfristigen Beitrag zur Öffnung der Schule nach außen und damit zur Schulentwicklung zu leisten.

Im interkulturellen Austausch und der Begegnung werden Freundschaften geschlossen, Ressentiments bearbeitet sowie pragmatische Hilfestellungen in spezifischen Problematiken vermittelt oder gewährt. Hierzu gestalten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Märkischen Berufskollegs beispielsweise Begegnungsangebote für Kinder und Jugendliche wie  Fußballspielen, Kinder schminken und Gestalung von herbstlichen Motiven. Ferner wird durch Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl gesorgt. Insgesamt kommen inzwischen regelmäßig über 100 Gäste, welche sich in einer freundschaftlichen und wertschätzenden Atmosphäre austauschten und wohl fühlen.

Wettberg und Diettrich – Projektkoordination am Märkischen Berufskolleg 

Besuch aus Glasgow am Märkischen Berufskolleg im November 2017

Im Rahmen unseres Erasmus Plus-Schulpartnerschaftsprojekts besuchten zehn Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrerinnen und Lehrer der Hollybrook Academy Glasgow das Märkische Berufskolleg. Gemeinsam mit den deutschen Projektpartnern arbeiteten sie eine Woche lang zum Thema „Gesunder Lebensstil junger Menschen“ zusammen. Ausgehend von einer Befragung der unnaer Schülerschaft im vergangenen Jahr wurden nun diverse gesundheitsorientierte Aktionen durchgeführt: So fand beispielsweise eine Blindverkostung selbst gekochter sowie industriell hergestellter Lebensmittel statt, bei die die Testpersonen schmecken sollten, welches die jeweils gesündere Variante ist. Zudem wurden gesunde Snacks zubereitet und im Anschluss genossen. An einem Nachmittag wurden gemeinsam mit Friseur-Auszubildenden hautpflegende Duschgels in allen Farben und Duftnoten hergestellt. Auch auf bewegter Freizeitgestaltung, lag ein Schwerpunkt: Bei einem Wahrnehmungsparcours lernten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen, sich auf ihre Sinne zu verlassen und ihre Umwelt wahrzunehmen. Die deutschen und schottischen Schülerinnen und Schüler verbrachten auch ihre Freizeit bei Erkundungen von Unna und Umgebung miteinander und freuen sich schon auf den Gegenbesuch in Glasgow im Februar!


Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Kreativwettbewerb Otto-Wels-Preis für Demokratie

Solidarität, Respekt vor der Meinung anderer und Achtung der Menschenwürde – all das sind Werte, die in letzter Zeit möglicherweise an Bedeutung verlieren. Auf Grund dieser Tendenzen entschloss sich die Klasse F12B der Fachoberschule einen Beitrag zum Otto-Wels-Preis für Demokratie zu leisten. Sie gestalteten Illustrationen, welche den Menschen an sich in den Fokus nehmen und nicht seine Herkunft, Aussehen oder seine Meinung. Und zeigten so, dass Respekt, gegenseitige Wertschätzung und Achtung der Menschenwürde keine überholten Werte sind, sondern die Grundlage unserer demokratischen Kultur.

A. Wettberg

„Zivilcourage – Deine Ideen von heute sind die Wirklichkeit von morgen“

Regelmäßig lädt das Märkische Berufskolleg Moderatorinnen und Moderatoren zu Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ein.
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Gewalt und Rassismus hielt der Journalist, Radio- und Fernsehmoderator Uwe Schulz am 21.03.2017 für unsere Schülerinnen und Schüler einen Vortrag zum Thema Zivilcourage. Unter dem Motto „Zivilcourage – Deine Ideen von heute sind die Wirklichkeit von morgen“ diskutierten die insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Herrn Schulz über couragiertes Handeln im privaten und schulischen Alltag. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde die Ausstellung „Menschenwürde – zusammen gegen Rassismus“  durch die Schulleiterin Frau Burkholz eröffnet.

Seit der Ernennung des Märkischen Berufskollegs zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Mai 2011 gestalten die Schülerinnen und Schüler das Klima unserer Schule aktiv mit, indem Sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Rassismus, Mobbing und Gewalt wenden und Ideen für ein couragiertes Zusammenleben entwickeln.

Weitere Einblicke in den interessanten Verlauf dieser gelungenen Aktion bietet folgender Artikel des Hellweger Anzeigers*

* Der Link zum Artikel des Hellweger Anzeigers ist abgelaufen!