
Comenius Regio -Projekt Nowy Sacz - Unna
Projekthintergrund
Vor dem Hintergrund des offenen Arbeitsmarktes ab Mai 2011 gewinnt der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen zunehmend an Bedeutung – fundierte fremdsprachliche Kenntnisse dienen als Schlüssel auf dem Weg zur grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität. Kooperatives Lernen stellt die Eigenaktivität und Kooperation der Lernenden als wichtige Elemente des Unterrichts in den Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig bei der Arbeit und gelangen gemeinsam zu Ergebnissen. In gut strukturierten Lerngruppen wird unter Zuhilfenahme von zahlreichen Methoden ein hohes Aktivierungsniveau der Lernenden mit nachhaltigen Erfolgen realisiert.
Im Fokus des Projekts steht zunächst der Erfahrungsaustausch mit Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern der polnischen Bildungseinrichtung. Im Hinblick auf den Einsatz kooperativer Unterrichtsformen sollen in intensiven Diskussionen die Aufgaben und Intentionen der Lehrer in Polen und Deutschland kennengelernt und verglichen werden. Es ist geplant, ausgewählte Methoden kooperativen Lernens gegenseitig zu präsentieren und kritisch zu reflektieren.
Mittelfristig sind gegenseitige Unterrichtshospitationen sowie die gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsmaterial geplant. Des Weiteren sollen gemeinsame Besuche von deutschen und polnischen Fremdsprachenlehrern von Veranstaltungen eines entsprechenden Fachseminars erfolgen. Dies impliziert ein Kennenlernen des Systems der Lehrerausbildung in Polen und Deutschland. Die durchgeführten Unterrichtsreihen und –methoden sollen am Ende der Projektzeit in einem Handbuch vorgestellt werden.
Die involvierten Projektpartner befinden sich auf drei Ebenen:
Ebene | Unna (Deutschland) | Nowy Sacz (Polen) |
---|---|---|
1. Ebene | Kreisverwaltung Unna | Kreisverwaltung Unna (Starostwo Powiatowe Nowy Saczum) |
2. Ebene | Universität Dortmund/Bereich Fachdidaktik Englisch | Lehrerausbildungsseminar (IJO PWSZ Nowy Sacz) |
3. Ebene | Hansa Berufskolleg, Märkisches Berufskolleg | LO Muszyna und ZS Lack |
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Aktuelles:
Bewegung im "Familien-Dschungel"

Für die Teilzeit-Studierenden der Oberstufe der Fachschule für Motopädie fand in den ersten sechs...
Tag der Nachhaltigkeit am MBK

Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Was heißt es für mich nachhaltig zu leben? Was verbinde ich...
+++Online-Informationen über Bildungsmöglichkeiten am MBK+++

Aufgrund der Corona - Pandemie findet unsere Informationsveranstaltung in diesem Jahr online...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...