
interaktive Tafel - SmartBoard
Ein "Guten morgen", die Tafel wischen, nachschauen, ob genügend Kreide da ist - diese Art des Unterrichtsbeginns ist ab dem Schuljahr 2009/10 am MBK endgültig Geschichte - bis auf die freundliche Begrüßung natürlich.
Grund der Veränderung ist die letzte Ausbaustufe eines schon seit einigen Jahren konsequent voran getriebenen Modernisierungsprozesses in der Klassenraumausstattung. Kern ist dabei die Ablösung der klassischen Kreidetafel durch ein interaktives Tafelsystem, das neben allen klassischen Tafelfunktionen noch eine Menge mehr zu bieten hat.
Die SmartBoards stellen einen zentralen Baustein im Medienkonzept der Schule dar. Zusammen mit einem Videobeamer, einem PC, Aktivboxen und in vielen Räumen noch VHS-Rekorder und DVD-Player, ermöglichen sie die Einbindung medialer Inhalte nahezu jeder Form in den Unterricht. Die interaktive Tafel dient dabei im einfachsten Fall als zentrale Projektionsfläche für die Wiedergabe von Filmen, Internetseiten, Präsentationen und weiteren Dateitypen, bietet aber bei jeder dieser Anwendungen immer die Möglichkeit nicht nur zu präsentieren, sondern auch direkt über das SmartBoard zu steuern.
Seine besondere Stärke entfaltet das Smartboard in Verbindung mit der dazu gehörigen Smart Notebook Software, die den Unterricht in dreifacher Hinsicht unterstützt:
- Vor dem Unterricht können digitale Materialien und Tafelbilder von den Lehrenden zusammengestellt und abgespeichert werden,
- während des Unterrichts bietet das SmartBoard eine in hohem Maß flexible und interaktive Tafel,
- nach dem Unterricht können die veränderten oder neu erstellten Tafelbilder gespeichert und den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.
Zusätzlich können die erstellten Tafelbilder als Wiederholung und Einstieg für die nächste Unterrichtsstunde dienen (auch hier gilt leicht abgewandelt die alte Fußballerweisheit: ?Nach dem Unterricht ist vor dem Unterricht?) und ?ganz nebenbei? ist es so möglich, ganze Unterrichtssequenzen zu protokollieren.
Kern-Einsatzgebiete sind:
- Erstellen von Diagrammen, Brainstorming, Mindmapping
- Bearbeitung/Beschriftung von Grafiken, Schau- und Tafelbildern
- Protokollieren von Unterrichtsstunden
- großflächige Darstellung von Internet-Recherchen
- Erschließung von Texten (unterstreichen, markieren und zusammenfassen)
- Planung und Strukturierung von Vorhaben und Projektverläufen
- Einführung von Anwenderprogrammen und Lernsoftware
- Interaktive Nutzung von multimedialer Lernsoftware im Klassenverband
- Präsentation von Videos, PC-Animationen (DVD)
- Präsentation von Gruppenarbeiten, Schülervorträgen
Aktuelles:
+++Achtung : Infos zum Unterricht ab dem 11.01.2021 bis zum 29.01.2021+++

Aufgrund der weiterhin hohen Zahlen bezogen auf Corona-Neuinfektionen und der Verlängerung des...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...
Wir sind ein Team!

Am 24. Und 25. September haben wir, als Ersatz für die alljährliche Fahrt nach Günne, zwei...
Konzept zum Lernen auf Distanz bewährt sich in der Praxis!
Zwei Klassen und einige Kolleginnen und Kollegen des Märkischen Berufskollegs lernen bzw....