Jobshadowing der BezReg Arnsberg mit dem „Centro Autonómico de Formación e Innovación“

Foto von privat

Unsere Kollegin Bettina Kuhlgert (Fortbildungsbeauftrage am MBK Unna) war in der Woche vom 17.02.-21.02.25 in Santiago de Compostela, Galicien. Das Jobshadowing der Bezirksregierung Arnsberg mit dem „Centro Autonómico de Formación e Innovación“ stand im Zeichen von Lehrerfortbildung – Zertifizierung und Qualitätsstandards von Trainingsprogrammen zur Fortbildung von Lehrkräften.

@bezregarnsberg @vamosmadridspanishschool
#mbk_unna #erasmusplus #europa #jobshadowing #interkulturelleslernen #sozialpädagogik #kindergarten #grundschule #spanien #mobilität #teameurope #eugsarnsberg #berufskolleg #unna #kreisunna

Grüße aus Madrid – Erasmus+ Jobshadowing

Vier MBK-Lehrerinnen grüßen uns herzlich aus Madrid. 
Neben Einführungen in kulturelle Besonderheiten, Stadtführungen und Zeit für eigenes Erkunden der Stadt haben sie auch Einblicke in die sozialpädagogischen Einrichtungen „Planeta Enano“ (Educación Infantil von 0-3 Jahren) und die CEIP Real Armada (3-6 Jahre) bekommen.
Madrid ist eine unglaublich grüne, lebhafte Stadt und die Einblicke in ein völlig anderes Schul- und Bildungssystem sind sehr interessant. 

 

Rückblick auf die zweite Hälfte unserer Madrid-Woche 

Unsere Erasmus+ Jobshadowing-Woche hielt viele spannende Erlebnisse bereit:

Besuch der Escuela Infantil Adela Abriles (0-6 Jahre) & des Berufsbildungszentrums IES Alarnes in Getafe – Hier präsentierten uns die Schüler*innen der Ausbildung Educación Infantil (0-3 Jahre) beeindruckende Praxisprojekte.

Ausflug nach Toledo – eine Reise in die Vergangenheit mit Einblick in die seltene Handwerkskunst der Damastverarbeitung.

Kulinarische Highlights in Madrid – darunter der Mercado de San Miguel mit köstlichen Spezialitäten.

Kulturelle Schätze wie der Templo de Debod und ein Besuch im Figurenladen caganer.com in der Calle Mayor – die Tradition der „Caganer“-Krippenfiguren, die Glück und Wohlstand bringen sollen, hat uns besonders fasziniert!

Eine ereignisreiche & perfekt organisierte Woche mit bleibenden Erinnerungen in dieser wunderschönen Stadt voller herzlicher Menschen. 

Vielen Dank an @vamosmadridspanishschool & @team.eugs für diese tolle Erfahrung! 

Friseure unterwegs in Cahors

EIN EUROPÄISCHES PRAKTIKUM FÜR AUSZUBILDENDE

Patent im Handwerk

In der Zeit der Pandemie entstand, mit der Bezirksregierung Arnsberg, das Erasmus+ Projekt „Patent im Handwerk“. Friseurauszubildenden aus dem dualen System wird mit dem Projekt ein 14-tägiger Arbeits-Austausch in Europa ermöglicht. Mit dem Projekt soll die Attraktivität des Friseurberufes und des Handwerks gefördert werden.

Die Suche

Mit Unterstützung unserer Schule, dem Märkischen Berufskolleg Unna, der Bezirksregierung Arnsberg und den Friseurbetrieben kamen wir mit Hilfe der französischen Handwerkskammer zu unserer zukünftigen Partnerschule der Ecolé de Metiers du Lot nach Cahors in Occitanien/Südfrankreich.

Die Auszubildenden und Lehrkräfte unserer Partnerschule besuchten uns im November 2022 und nun fand der Gegenbesuch statt.

Der Austausch

An einem Samstag im Februar ging die Reise mit sechs Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrerinnen los. Das Ziel Cahors erreichten wir, nach einer langen Anreise, am Sonntag.

Gleich am folgenden Tag, empfing uns die Partnerschule und wir begannen den Tag mit der Führung und Besichtigung der Kosmetikfirma „Laboratoire Ducastle“. Wir bekamen einen Einblick in die Herstellung von speziellen Friseurprodukten, wie Shampoo, Haarfarbe, Pflegeprodukte sowie deren Entwicklung.

Im Anschluss ging es zurück zur Partnerschule, ein gemeinsames Mittagessen mit den Kollegen und Schülerinnen und Schüler wurde in der dortigen Mensa eingenommen. Man sammelte erste Eindrücke und hatte Einblick in eine französische Friseurausbildung. Zum Abschluss des Tages gab es eine Foto Challenge: „Wer findet seinen zukünftigen Arbeitsplatz“. Dieses bot die Möglichkeit der ersten Orientierung in der Stadt.

In den nächsten 14 Tagen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler ihrem Ausbildungsjahr entsprechend in den Salons mit. Sie waren so motiviert, dass wir Lehrerinnen nur strahlende Gesichter sahen und die kleinen sprachlichen Hürden mit links meisterten.

An den Abenden saß man zusammen und schrieb an den Lerntagebüchern und bewältigte kleine Sprachlektionen. Gemeinsames Kochen und Spieleabende rundeten das Ganze ab. Die Unterbringung war in einer „Aubérge pour des jeunes“, welches mit einem Studentenwohnheim zu vergleichen ist. Somit entstand ein reger Austausch mit den Mitbewohnern und gestaltete die ganze Fahrt als ein aufregendes Erlebnis für alle Beteiligten.

 

Die Rückkehr

Nach 14 intensiven Tagen, des Miteinander und Kennenlernen der französischen Gastfreundschaft, Arbeitswelt und Gastronomie waren sich alle Austauschschüler einig, dass sie so eine Erfahrung gerne wiederholen würden. Es öffnete Ihnen die Augen, wie großartig der Beruf sein kann und das überall in Europa.

Fazit: Handwerk fördern lohnt Sich!

Erasmus+ – Besuch des Märkischen Berufskollegs und des Förderzentrums Nord bei der Hollybrook Academy in Glasgow

Erstmals führen das Märkische Berufskolleg und die langjährigen Partnerschule Hollybrook Academy in Glasgow gemeinsam mit einem neuen Projektpartner, dem Förderzentrum Nord in Lünen, ein Erasmus+ – Schulpartnerschaftsprojekt durch. Finanziell unterstützt durch das Programm der Europäischen Kommission finden in den zwei Projektjahren unter anderem drei internationale Schülerbegegnungen statt.

Anfang Februar war es endlich soweit: Nachdem sich die insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler lange auf ihre erste persönliche  Begegnung mit ihren schottischen Freundinnen und Freunden, die sie bislang nur von Steckbriefen und Videos kannten,  vorbereitet haben, ging es auf nach Glasgow!

Fünf spaß-, ereignis- und arbeitsreiche reiche Tage vergingen wie im Fluge! Gemeinsam wurde intensiv am Projektthema „Diversity / Vielfältigkeit“ gearbeitet. In Kleingruppen wurden zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie beispielweise Barrierefreiheit Filmskripte erarbeitet und direkt in die Tat umgesetzt. An unterschiedlichen Orten wurden kurze Sequenzen zu den Themen gefilmt. So wurde die Gruppe nicht nur in der Glasgower Schule und Museen, sondern auch in Edinburgh aktiv.

Neben der intensiven thematischen Arbeit kam auch der Spaßfaktor nicht zu kurz. Es wurde gemeinsam, gelacht, gesungen, getanzt und gegessen. Die entstandenen Freundschaften werden weiterhin gepflegt, schließlich steht im Mai der Gegenbesuch in Unna und Lünen an! Die Vorfreude ist groß!

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Verleihung der Europässe Mobilität am Märkischen Berufskolleg

Am 13.06.2022 war es soweit: 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des inklusiven Erasmus+ – Schulpartnerschaftsprojekts „Diversity and inclusion: perspectives of differently abled young European Citizens from Luenen and Unna, Germany and Glasgow, Scotland – a filmmaking project“ halten stolz ihre Europässe Mobilität in die Kamera!

Auf dem europaweit anerkannten Dokument werden berufsbezogene Auslandsaufenthalte bescheinigt. Dieses ist essentiell bei Bewerbungen, um Weltoffenheit, Flexibilität und Fremdsprachenkenntnisse zu belegen. Während eines einwöchigen Aufenthalts in Glasgow haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Märkischen Berufskollegs und des Förderzentrums Nord in Lünen mit Schülerinnen und Schülern der Hollybrook Academy einen Film zum Thema Vielfältigkeit erstellt. Hier haben junge Menschen mit unterschiedlichen Begabungen miteinander themengeleitet kooperiert.

Im Rahmen der Europassverleihung wurde auch der entstandene zweisprachige Projektfilm angesehen und in positiven Erinnerungen an die vergangenen drei Projektjahre geschwelgt.

Wir danken der Europäischen Kommission und Erasmus+ für die finanzielle Unterstützung!

Erasmus+ – Projektbesuch an der Hollybrook Academy in Glasgow

Nach zwei langen Jahren Wartezeit fand nun endlich der lang ersehnte zweite Projektbesuch an unserer Partnerschule in Glasgow statt! Insgesamt sieben Studierende und zwei Lehrkräfte des MBKs verbrachten gemeinsam mit acht Schülerinnen und Schülern und drei Lehrkräften des Förderzentrums Nord in Lünen eine Woche in Schottland!

Im Rahmen unseres Erasmus+ – Schulpartnerschaftsprojekts „Diversity and inclusion: perspectives of differently abled young European Citizens from Luenen and Unna, Germany and Glasgow, Scotland – a filmmaking project“ wurden verschiedene Aspekte von Vielfältigkeit beleuchtet und Kurzfilme erstellt. Hierzu wurden beispielsweise Interviews mit verschiedenen Experten diverser Organisationen zum Thema geführt. So standen im Hamden Park Football Museum „Frauen im Fußball“ im Fokus, in den Glasgow City Chambers wurden Verantwortliche aus den Bereichen Bildung und Inklusion befragt. Auch eine Einladung des Goethe-Instituts nahmen wir gerne an, bevor wir uns auf eine Stadtführung zum Thema „Sklavenhandel in Glasgow“ begaben. Während eines Ausflugs nach Edinburgh machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Statements zu Aspekten wie Gleichstellungsgesetze und Gegensätzen, die ebenfalls in den Gesamtfilm eingebaut werden.

Nach einer erlebnisreichen gemeinsamen Woche fiel der Abschied schwer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind weiterhin über soziale Medien in Kontakt und freuen sich auf die nächste geplante Videokonferenz Ende Mai.

Da das Vereinigte Königreich durch den Brexit nicht mehr am Erasmus+ – Programm teilnimmt, werden nun neue Fördermöglichkeiten für die Fortführung der Schulpartnerschaften gesucht.

Wir danken Erasmus+ für die langjährige Unterstützung!

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Vorweihnachtliche Videokonferenz Hollybrook Academy, Förderzentrum Nord und MBK

Am 9. Dezember 2021 trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller drei Projektschulen in einer Videokonferenz. Nachdem sich die vorwiegend neuen Projektschülerinnen und –schüler gegenseitig vorgestellt haben, fand ein intensiver Gedankenaustausch sowie weitere Planungen zum Projektthema „Diversity / Vielfältigkeit“ statt. Ein nächstes Online-Treffen ist für Ende Januar 2022 angesetzt.