Was bedeutet es, sich für andere Menschen einzusetzen? Diese Frage stellten sich Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Heilerziehungspflege Unterstufe (FHU) im Rahmen eines Projekttages am MBK. Unterstützt wurden sie dabei von Frau Diallo vom Caritasverband für den Kreis Unna. Sie gewährte der Klasse spannende Einblicke in ihre Arbeit und erarbeitete mit den Schülerinnen und Schülern Ideen um das Motto „Gemeinsam stark für andere“ gestalterisch umzusetzen. Die fertigen Kunstwerke können am 29.06.19 auf dem Marktplatz in Unna bestaunt werden. Dort findet das Fest zum 50-jährigen Jubiläum des Caritasverbandes für den Kreis Unna statt.
Andreas Ganacki (Kunstlehrer MBK) Petra Freitag (Schulsozialarbeit MBK)
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2019/05/Gestaltung_FHU_2019005.jpg6671000Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2019-05-17 19:26:532022-11-09 17:01:32Gemeinsam stark für andere
Unter diesem Motto sind alle Schülerinnen und Schüler des Märkischen Berufskollegs mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zu einem Demokratiefest eingeladen. Unsere Demokratie feiert 70. Geburtstag. Alle Klassen, die Lust und Zeit haben, treffen sich mit ihren Aufsicht führenden Lehrerinnen und Lehrern am 23. Mai, um kurz vor 11 Uhr auf dem Schulhof. Wir gehen dann gemeinsam die 300 Meter zum Kreishausparkplatz. Dort treffen wir viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer anderer Schulen, stellen uns kurz vor und dann gehen Kundgebung und Bühnenshow los. Als Abschluss ist gegen 13 Uhr ein Fest der Farben nach indischem Vorbild geplant. Es werden also Farbbeutel geworfen. Wenn Ihr mitmachen wollt, denkt an entsprechende Kleidung und denkt darüber nach, wie Ihr Demokratie erlebt, was sie für Euch bedeutet!
Lasst UNS gemeinsam ein Zeichen für Demokratie, Frieden und Vielfalt setzen!
Über einen üppigen Scheck aus dem vergangenen Spendenlauf freute sich am 29. April der Verein„Chance auf Leben e.V.“ , vertreten durch Frau Römert-Steinau. Insgesamt wurde eine Spendensumme in Höhe von 1727,31 Euro eingespielt. Damit erreichten die Beteiligten unserer Schule ein herausragendes Ergebnis! Die Spendensumme ging zu zwei Drittel an den Verein „Chance auf Leben e.V.“ und zu einem Drittel an den Förderverein unserer Schule. Der Verein „Chance auf Leben e.V.“ setzt sich für benachteiligte Mädchen und Frauen in Indien ein. Als Vertreterin des Vereins besuchte Frau Römert-Steinau die Schülerinnen und Schüler der AHRF12, um über aktuelle Projekte zu berichten, was die Schüler/innen mit großem Interesse aufgenommen haben. Die Jahrgangsstufe 12 der Freizeitsportleiter/innen hat im vergangenen Herbst im Rahmen des Unterrichts den Lauf auf die Beine gestellt. Aus diesem Grund freuten sich die Schüler/innen darüber, in Anwesenheit von Schulleiterin Frau Albrecht sowie den Klassenlehrern Herrn Sodekamp und Herrn Rühle den Scheck in Höhe von 1151,54 Euro persönlich an Frau Römert-Steinau zu überreichen. Der Förderverein hingegen kann sich über eine Spende in Höhe von 575,77 Euro für Projekte an unserer Schule freuen. Für alle Beteiligten ist eines klar: Laufen bewegt! An dieser Stelle richtet sich der Dank an alle Läufer/innen und Spender/innen, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben.
Am 04.042019 fand erneut eine groß angelegte Veranstaltung zu internationalen Themen am Märkischen Berufskolleg statt. Schülerinnen und Schüler präsentierten die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten der vergangenen Monate und luden ihre Mitschülerinnen und Mitschüler außerdem zu Mitmachaktionen rund um das Themenfeld „Europa und die Welt“ ein. Insgesamt waren 16 verschiedene Klassen aller Bildungsgänge – von der Ausbildungsvorbereitung bis hin zu Klassen des beruflichen Gymnasiums – an den Projektarbeiten bzw. an der Vorbereitung des Präsentationstages beteiligt und mit großem Engagement bei der Sache.
Ein besonderer Moment war sicherlich die Verleihung der Urkunden anlässlich der erfolgreichen Teilnahme an dem Fotowettbewerb „EuroVisions“ zum Thema Europawahl und an dem Projekt “Europa macht Schule“, welches seit Jahren in Kooperation mit dem DAAD (Deutscher Akademischer Austausch-Dienst) und dem Standort Dortmund (TU Dortmund) durchgeführt wird. Ganz klar stand dabei der Wunsch, den Blick der Schülerschaft für die Werte der EU zu schärfen, im Vordergrund, besonders in Zeiten des drohenden Brexit.
Welche Perspektiven eine Ausbildung am Märkischen Berufskolleg, wo es auch immer -wie in der heutigen Aktion- um einen Blick über den schulischen Tellerrand hinaus geht, bietet, zeigte ein Stand eines Jungen Unternehmers, der im Jahr 2011 sein Abitur mit der Zusatzqualifikation Freizeitsportleiter am MBK absolvierte: Roy Jürgens gründete eine erfolgreich Online-Buchungsplattform, auf der eine Vielzahl an Freizeitangeboten, Events und Reiseangeboten angeboten werden.
Die Ehrengäste, vier Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums Nord, die an dem Schulpartnerschaftsprojekt des MBK mit einer Glasgower Schule für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf beteiligt sind, waren von der Vielfalt der Aktionen ganz besonders beeindruckt.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2019/04/International_2019001.jpg6671000Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2019-04-05 19:27:172022-11-09 17:06:03MBK goes international – Markt der Möglichkeiten am Märkischen Berufskolleg
2019 ist kreisweites Aktionsjahr für Demokratie und Menschenrechte. In diesem Jahr feiern wir:
100 Jahre Demokratie
Am 19. Januar 1919 wird eine Nationalversammlung erstmals nach den Grundsätzen der allgemeinen, freien, geheimen und gleichen Wahl durchgeführt.
100 Jahre Frauenwahlrecht
Wenn auch schon 1918 gesetzlich fixiert, so ist es doch die Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919, zu der Frauen in Deutschland erstmals wahlberechtigt sind.
100 Jahre Weimarer Reichsverfassung
Die Verfassung wird am 11. September 1919 durch die Nationalversammlung beschlossen.
70 Jahre Grundgesetz
Am 23. Mai 1949 wurde es durch den Parlamentarischen Rat verkündet.
30 Jahre friedliche Revolution
Am 09. November 1989 fand die Öffnung der innerdeutschen Grenze statt.
Unter diesem Motto fand daher am Mittwoch, 3. April 2019 die CreaCourage-Werkschau der Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage statt. In der Auta zeigten die Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen ihre Projekte. Auch unsere Berufsvorbereitungsklasse (AVTZ) und die Kinderpflege-Unterstufe (BKIU) präsentierten und erläuterten auf der Bühne und im Lokalradio Antenne Unna selbstbewusst ihr Kunstwerk mit dem Titel „Vielfalt gestalten“.
Gemeinsam entfalten Schülerinnen und Schüler aus der Berufsvorbereitungsklasse AVTZ und der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft BFH 11 bildungsgangübergreifend am 25. und 26. März 2019 ihre ganz persönlichen Stärken zu einem gemeinsamen Erlebnis der ganz besonderen Art. Nach einer Phase des Kennenlernens und der Begegnung entstehen unter einfühlsamer Anleitung durch die Theaterpädagogin Anja Martin im kreativen Umgang mit Bewegung, Tanz und Kooperation positive Emotionen, eindrucksvolle Standbilder und Choreographien. Außerdem erweitern Lehrerinnen und Lehrer in einem Workshop mit Anja Martin ihr Repertoire an Energizern, also kleinen Übungen zur Förderung von Vertrauen, Aufmerksamkeit und Freude am gemeinsamen Bildungsprozess. Hier ergeben sich im Hinblick auf die in unserem Schulprogramm formulierten Leit-linien soziales Lernen, interkulturelles und inklusives Lernen sowie Lernen im Bereich der Gesundheit in ganzheitlich angelegten Settings Gelegenheiten zum Erleben der eigenen und gemeinsamen Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie kultureller und ethnischer Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten. Einstellungen können reflektiert und interkulturelle Kompetenz kann entwickelt werden. Aus Vielfalt Chancen für gemeinsame Bildungsprozesse ab-zuleiten, das Spannungsverhältnis von Teilhabe und Selbstbestimmung zu erleben, das bedeutet einen wichtigen Beitrag zur Lust auf Demokratie zu entwickeln.
Rico Diettrich, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Mit Beginn des neuen Schuljahres bieten das Lippe Berufskolleg in Lünen und das Märkische Berufskolleg in Unna die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher in praxisintegrierter Form zusätzlich zur Ausbildung mit Berufspraktikum an.
Studierende in der praxisintegrierten Form werden zukünftig in den drei Jahren der Ausbildung durchgängig sowohl in der Fachschule(an 2 bis 3 Tagen der Woche) als auch in der sozialpädagogischen Praxis (2-3 Tage pro Woche) ausgebildet.
Damit wird für alle Beteiligten ein attraktives Ausbildungsmodell im Kreis Unna etabliert: Die Studierenden erhalten eine Ausbildungsvergütung, die lokalen Träger können langfristig geeignete Fachkräfte an sich binden und die Fachschulen entwickeln ihre Theorie-Praxis-Verzahnung weiter. Die Bundesregierung unterstützt dieses Modell in den nächsten zwei Jahren durch das Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen und Profis binden“ und das „Gute Kita-Gesetz“ finanziell.
Interessierte Träger sozialpädagogischer Einrichtungen schließen mit den Fachschulen in Lünen und Unna einen Kooperationsverstrag ab und stellen die entsprechenden Ausbildungsplätze zur Verfügung. Erste Informationsgespräche haben am Märkischen Berufskolleg bereits stattgefunden. Das Lippe Berufskolleg in Lünen lädt alle interessierten Vertreterinnen und Vertreter der Trägerorganisationen am 14.03.2019 um 14.00 Uhr zu einem Informationsgespräch ein.
Die Studierenden schließen mit dem Träger der Einrichtung einen Praktikumsvertrag über die drei Jahre der Ausbildung. Interessierte Studierende melden sich über Schüleronline an.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/04/FEU0856-1-scaled-1.jpg7402560Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2019-03-22 19:28:272022-11-09 17:09:42Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher startet mit dem Schuljahr 2019/20
Die Fußballmannschaft des MBK, bestehend aus zwei Schülerinnen und sechs Schülern, nahm am 19.03.19 erfolgreich am schulinternen Fußballturnier des Gisbert von Romberg Berufskollegs teil und belegte den zweiten Platz. Aus dem anfänglich 19 Klassen aller Bildungsgänge umfassenden Teilnehmerfeld erreichten lediglich die Klassen der angehenden Freizeitsportleiter das Halbfinale. Das MBK-Team wurde von Philip Schulze Böing gecoacht und konnte mit einer überzeugenden Mannschaftsleistung ins Finale einziehen, wo sie letztendlich dem Turnierfavoriten unterlagen.
Für das nächste Jahr ist geplant, dass das MBK zwei Mannschaften ins Rennen schickt und den Titel holt.
https://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2019/03/Schulmannschaft-Kopie.jpg7271200Jennifer Stratenschultehttps://mbk-unna.de/wp-content/uploads/2022/07/mbk_logo_webseite-e1659553723399-300x133.pngJennifer Stratenschulte2019-03-20 19:29:522022-11-09 17:11:22MBK-Schulmannschaft beim Fußballturnier am Gisbert von Romberg Berufskolleg in Dortmund
Am Donnerstag, den 14.03.2019, beschritt das Märkische Berufskolleg Unna in der Aula an der Platanenallee einen neuen Weg bei der Berufs- und Studienorientierung. Die schon traditionelle „Lehrstellenbörse“ in Kooperation mit der Arbeitsagentur wurde nunmehr um lokale Ausbildungsanbieter erweitert. So konnte man sich über die diversen Möglichkeiten für Ausbildungen im Gesundheitswesen von A wie Altenpflegehelfer/in über G wie Gesundheits- und Krankenpfleger/in bis P wie Physiotherapeut/in beraten lassen. Aber auch Interessenten für eine Ausbildung zur Pharmazeutisch-Technischen Assistent/in, in der Hauswirtschaft oder eines Freiwilligen Sozialen Jahres kamen zum Zuge. Von großem Interesse war insbesondere der Stand der Ausbildungsberater der Polizei. Dort konnten allgemeine wie spezifische Fragen – die Vereinbarkeit von Hochleitungssport als Nachwuchssportlerin mit dem Dualen Studium bei der Polizei NRW- erörtert werden. Zudem stellte sich die Hochschule für angewandtes Management, Gesundheit und Sport aus Unna-Massen vor. Die Agentur für Arbeit bot über 50 offene, lokale Ausbildungsstellen verschiedener Berufsfelder an. Die Resonanz bei Ausstellern wie Besuchern war sehr positiv. Herzlichen Dank an alle Aussteller für ihr Engagement. Fachseminar für Altenpflege der Diakonie Holzwickede/Bergkamen, PTA-Lehranstalt Hamm, Polizei Unna, Landwirtschaftskammer NRW sowie MBK Unna im Bereich Hauswirtschaft, INVIA Unna, Marien-Krankenhaus Schwerte, Katharinen-Hospital Unna, Arbeitsagentur, Hochschule für angewandtes Management sowie Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport Unna-Massen
Text und Fotos:
Herr Joklitschke, Koordinator für Studien- und Berufsorientierung
Am 7. März haben die Klassen Fachpraktiker für personenbezogene Serviceleistungen und das 1. Lehrjahr Hauswirtschafter das BVB-Lernzentrum besucht. Zuerst haben wir das Seminar „Im Abseits“ zum Thema Diskriminierung gemacht. Unser Seminarleiter Daniel war super, er hat alles sehr gut erklärt. Wir haben Fotos zu verschiedenen Situationen bekommen und sollten entscheiden, was diskriminierend und was OK ist. Im Anschluss hatten wir eine interessante Diskussion zu Ursachen und Gefahren von Diskriminierung. Nach dem Seminar machten Daniel und seine Kollegin und Kollegen eine Stadionführung mit uns. Am besten haben uns der Spielertunnel und die Spielerbänke gefallen! Leider durften wir den Rasen nicht betreten oder anfassen. Besonders interessant fanden wir, dass nur die Spielerbänke des BVB beheizbare Sitze haben, die Gastmannschaft muss frieren… Um in den Umkleidebereich (der war cool) zu kommen, muss die Gastmannschaft 13 (!) Stufen hinunter steigen, das BVB-Team hingegen nur 12… Wir danken Daniel und seinem Team für den tollen Vormittag!!