Info für Studienabbrecher*innen!

Sie studieren einen Studiengang im Bereich der Sozial-, Erziehungs-, Gesundheitswissenschaften und sind unzufrieden? Sie möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im sozialen Bereich mit einem staatlich anerkannten Abschluss und dem Bachelor Professional im Sozialwesen absolvieren?
 
Wir bieten den Quereinstieg in die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher sowie zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger zum Halbjahr (29. Januar 2024) an. 
 
Kontaktieren Sie uns gerne, sodass wir Sie beraten und die Zugangsvoraussetzungen klären können: 

Weltkindertag – UNICEF Aktion

Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der PiAU beteiligten sich mit Kreidebildern an der Aktion der UNICEF Deutschland zum Weltkindertag und setzten ein Zeichen für Kinderrechte.

Im Mittelpunkt standen Wünsche und Anliegen wie Bildungsgerechtigkeit, eine sorgenfreie Kindheit und Chancengleichheit für alle.

Text und Foto: E. Szentivanyi

Faire Woche 2023: Kleidertauschparty am MBK

Anlässlich der Fairen Woche 2023 organisierten die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule für Soziales und Gesundheit (FOS) eine Kleidertauschparty am MBK. Ziel der Aktion war es auf nachhaltigen Konsum (SDG12) aufmerksam zu machen und Kleiderspenden für den guten Zweck zu sammeln.

Während der Aktion haben viele Kleidungsstücke den Besitzer gewechselt und werden nun mit Freude weitergetragen.

Text und Foto: E. Szentivanyi

FOS Frühstück

Die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales organisierte vor den Herbstferien ein Kennenlern-Treffen für die Klassen F11A, F11B und F12. Die Schülerinnen und Schüler konnten in gemütlicher Atmosphäre miteinander und mit ihren Lehrerinnen und Lehrer ins Gespräch kommen und sich über erste Erfahrungen im Praktikum oder auch Berufsperspektiven nach dem Fachabitur austauschen.

Als besondere Attraktion diente der vierbeinige Überraschungsgast Curd, der von den FOS-Klassen zum Abteilungsmaskottchen gekrönt wurde.

 

Text und Foto: E. Szentivanyi

Klassenübergreifend und multikulturell – Start der neuen Volleyball-AG am MBK

… unter der Leitung von Sport- und Psychologie-Lehrer Kai Albrecht.

Die AG findet dienstags von 14:35 – 16:15 Uhr in der Kreissporthalle 2 statt.
 
Anmeldungen über WebUntis bei Kai Albrecht.

„Exit Fast Fashion“

Was hat meine Jacke mit Mikroplastik, was meine Hose mit dem Klimawandel und was meine Jeans mit den Arbeits- und Lebensbedingungen für die Näher*innen zu tun? Mit diesen und vielen anderen Fragen haben sich die Klassen BFH12, FPM, BFSO und BF1EV in einem interaktiven Workshop auseinandergesetzt und gemeinsam überlegt, was wir alle für einen „Exit Fast Fashion“ tun können.

Schüler*innenstimmen:

„Mir ist klar geworden, dass wir mehr darauf achten sollten wie wir mit unserer Kleidung umgehen.“

„Ich habe viel über Nachhaltigkeit und Mode gelernt und dass wir alle etwas tun können.“

„Mir ist klar geworden, dass ich darauf achten sollte, was ich kaufe und nicht zu viel.“

„Ich habe gelernt, wie man Altkleider sorgfältig und richtig entsorgt.“

Wir bedanken uns bei Miriam Albrecht vom „Institut für Mission und Ökumene“ für die Durchführung der Workshops und die tolle Kooperation.

Zudem konnten sich Schüler*innen sowie Kolleg*innen im Rahmen der Fairen Wochen zum Thema „Fast Fashion“ informieren und sich an einer Postkarten-Aktion beteiligen. Es wurden deutsche Modeunternehmen angeschrieben und zu ihren Maßnahmen zur Einhaltung von Arbeitsrechten befragt. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen der Textilunternehmen.

Text: S. Mrotzek, J. Kuck-Bösing, F. Dasenbrock

Fotos: J. Kuck-Bösing, I. Rzepka

 

Ausstellungsbesuche „Mit Volldampf in die Katastrophe“

Im Rahmen der Fairen Wochen haben insgesamt zehn Klassen aus verschiedenen Bildungsgängen des Märkischen Berufskollegs die Nachhaltigkeitsausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe“ besucht. Die Ausstellung zeigt 77 Karikaturen aus Ost- und Westeuropa zur Umweltkrise und zum Klimawandel.

Gemeinsam mit Frau Martina Bahde vom Umweltzentrum der Verbraucherzentrale Unna haben die Schüler*innen sich zu verschiedenen Karikaturen ausgetauscht, diskutiert und ihr eigenes alltägliches sowie berufliches Handeln im Kontext Nachhaltigkeit reflektiert.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Bahde für die gelungenen Führungen und den Austausch.

Folgende Klassen haben die Ausstellung besucht: BFS11A, FPU, BFSO, BFS12C, BFH11, BFH12, BFSHO, FSU2, PIABKIO, AHRG11

Schüler*innenstimmen:

„Gut gefallen hat mir, wie die Karikaturen die Probleme unserer Welt auf den Punkt gebracht haben.“

„Erstaunt hat mich, wie viele Ressourcen jeder von uns täglich verschwendet.“

„Mit ist klar geworden, dass ich ein Teil der Verantwortung bin und was ich jeden Tag tun kann, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.“

„Mir ist klar geworden, dass das Thema Nachhaltigkeit noch präsenter werden muss, damit sich etwas verändert in unserer Welt.“

„Ich finde es wichtig, andere Menschen auf nachhaltigeres Handeln aufmerksam zu machen.“

„Mir ist bewusst geworden, wie jeder von uns durch sein alltägliches Handeln das Leben anderer Menschen auf der Welt beeinflusst.“

Nähere Informationen zur Ausstellung:

https://www.renovabis.de/material/bildungsangebote/ausstellung-mit-volldampf-in-die-katastrophe

Text: F. Dasenbrock

Fotos: K. Orgelmacher, A. Wettberg, T. Walther, S. Fischer, J. Ewers, F. Dasenbrock