Unter diesem Motto durften wir die angehende Meeresbiologin Melissa Steinhoff bei uns begrüßen. In unserer ErzieherInnenklasse hat sie spannende und aufrüttelnde Aufklärungsarbeit zum Thema „Plastik im Meer“ geleistet und uns mit vielen überraschenden Fakten zum Nachdenken gebracht. Die Studierenden haben zudem viele Anstöße erhalten, wie sie als zukünftige ErzieherInnen das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in ihren Einrichtungen weitertragen können. Auch der Biologie-Leistungskurs durfte sich über spannende Einblicke freuen, als Melissa das Ökosystem Meer anschaulich vorgestellt hat.
Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat Melissa eindrucksvoll gezeigt, wie wir alle einen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten können. Besonders wichtig war dabei auch der Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) – die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Im Fokus waren vor allem die Ziele 12 (Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und 14 (Leben unter Wasser), gerade an Schulen ist es entscheidend, diese Ziele lebendig werden zu lassen und junge Menschen frühzeitig für nachhaltiges Denken und Handeln zu begeistern.
Ein herzliches Dankeschön an Oliver Hasenkamp von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) für die bereitgestellten Stoffbeutel – ein nachhaltiges Geschenk mit Symbolkraft!
Wir freuen uns, dass Melissa mit ihren Vorträgen und ihrem Engagement das Thema Nachhaltigkeit so greifbar gemacht hat. #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Plastikfrei #BNE #SDGs #Meeresbiologie #DGVN #BildungfürnachhaltigeEntwicklung #FrühVerstandenNachhaltigVerändert #Erzieherausbildung #ZukunftGestalten