




Sprachzertifikate
KMK-Zertifikat Fremdsprachen (englisch)
Den Schüler*innen und Schülern der Anlage C und D bieten wir die Möglichkeit, sich ihre Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Spanisch mit dem Sprachzertifikat KMK bestätigen zu lassen.
Für die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung haben sich die Länder in der KMK (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20. November 1998 i. d. F. vom 14. September 2017) auf eine Rahmenvereinbarung verständigt, die mit Hilfe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) Fremdsprachenprüfungen in verschiedenen Kompetenzbereichen und auf verschiedenen Niveaus beschreibt (aktuelle Version unter www.kmk.org).
Berufliche Schulen können ihren Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis – unabhängig von einer Benotung der Fremdsprachenkenntnisse im Zeugnis und von der Teilnahme an einem Vorbereitungskurs – eine Prüfung anbieten, in der sie ihre Fremdsprachenkenntnisse gesondert zertifizieren lassen können. Die Teilnahme an den Prüfungen ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei.
Diese Zertifikatsprüfungen werden in Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch bundeslandweit einheitlich und zu einem zentralen Termin angeboten.
Innerhalb des jeweiligen Niveaus sind vier Kompetenzbereiche festgelegt:
Rezeption:
Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachlichen Texten Informationen entnehmen
Produktion:
Fremdsprachliche Texte erstellen
Mediation:
Textinhalte in die jeweils andere Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln
Interaktion:
Gespräche in der Fremdsprache führen
Alle Aufgaben (schriftlich und mündlich) entsprechen einer typischen beruflichen Handlungssituation.
Je Niveau kann die Prüfung differenziert nach den Erfordernissen der verschiedenen Fachbereiche (z. B. Agrarwirtschaft/Gesundheit, Erziehung und Soziales / Gestaltung / Informatik / Technik / Wirtschaft und Verwaltung) durchgeführt werden. Innerhalb der jeweiligen Bereiche können weitere berufsspezifische Konkretisierungen vorgenommen werden.
Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Im schriftlichen Teil werden die Kompetenzbereiche Rezeption, Produktion und Mediation geprüft. Es gelten die folgenden Zeiten:
- Niveau A2 – 75 Minuten
- Niveau B1 – 90 Minuten
- Niveau B2 – 120 Minuten
- Niveau C1 – 150 Minuten
Die Aufgabenteile für die drei schriftlichen Kompetenzbereiche werden wie folgt gewichtet:
- Rezeption – 40 Prozent
- Produktion – 30 Prozent
- Mediation – 30 Prozent
Die mündliche Prüfung wird im Kompetenzbereich Interaktion als Gruppenprüfung durchgeführt. Für die einzelnen Niveaus gelten folgende Zeitrichtwerte pro Gruppenprüfung:
- Niveau A2 – 15 Minuten
- Niveau B1 – 20 Minuten
- Niveau B2 – 25 Minuten
- Niveau C1 – 30 Minuten
Die Zeitrichtwerte beziehen sich auf eine mündliche Prüfung mit zwei Prüflingen. Bei mehr als zwei Prüflingen kann der Zeitrichtwert entsprechend angepasst werden. Für die mündliche Prüfung kann eine angemessene Vorbereitungszeit gegeben werden.
Als Hilfsmittel ist in beiden Prüfungsteilen ein allgemeines zweisprachiges Wörterbuch zulässig.
Der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil müssen beide unabhängig voneinander durch Erreichen von mindestens der Hälfte der möglichen erreichbaren Punkte bestanden werden. Die Prüfung ist bestanden, wenn der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil bestanden sind. Ein Ausgleich zwischen den beiden Teilen ist nicht möglich.
Wer die Prüfung bestanden hat, erhält ein Zertifikat. Eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden.
(Quelle: Berufskollegs: KMK-Zertifikat Fremdsprachen | Bezirksregierung Arnsberg; 15.09.2025
Dele-Diplom (Spanisch)
Das DELE-Diplom (Diploma de Español como Lengua Extranjera – Spanisch als Fremdsprache) gilt als offizielles Zertifikat zum Nachweis von spanischen Sprachkenntnissen, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung, Kultur, Wissenschaft und Sport vergibt.
Während das Cervantes Institut für die Organisation und Koordination der Examen zuständig ist, trägt die Universität Salamanca die Verantwortung für die Ausarbeitung, Korrektur sowie Auswertung aller Examen, die weltweit abgelegt werden.
Die DELE-Zertifikate sind international anerkannt (also z.B. auch in Lateinamerika) und gelten sowohl im universitären Bereich als auch in der Berufswelt.
Das Ablegen eines DELE-Diploms ist in Spanien und mehr als 90 Ländern weltweit möglich. Die Gültigkeit ist unbegrenzt!
Die DELE-Prüfungen der einzelnen Niveaustufen testen folgende Fähigkeiten der
Teilnehmer:
- Leseverstehen
- Hörverstehen
- Leseverständnis und schriftliche Kommunikation
- mündlicher Ausdruck und mündliche Kommunikation
Ziel:
Ziel ist das Bestehen der Prüfungen zum Erwerb der DELE-Diplome auf dem Niveau A1, A2 oder ggf. B1 im Anschluss an die regelmäßige Teilnahme eines Vorbereitungskurses am MBK Unna.
Die Niveaustufen werden gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angeboten. Sie bescheinigen den Kompetenzgrad und die Beherrschung der spanischen Sprache.
- Niveau A1: Prüfungsaufbau: Leseverständnis (ca. 45 Min.), Hörverständnis (ca. 20 Min.), Schriftlicher Ausdruck (ca. 25 Min.), Mündlicher Ausdruck (ca. 15 Min.)
- Niveau A2: Prüfungsaufbau: Leseverständnis (ca. 60 Min.), Hörverständnis (ca. 35 Min.), Schriftlicher Ausdruck (ca. 50 Min.), Mündlicher Ausdruck (ca. 15 Min.)
- Niveau B1: Prüfungsaufbau: Leseverständnis (ca. 70 Min.), Hörverständnis (ca. 40 Min.), Schriftlicher Ausdruck (ca. 40 Min.), Mündlicher Ausdruck (ca. 15 Min.)
Ablauf:
- Die Spanisch Lehrkraft informiert gegen Ende der Jahrgangsstufe AHR 11 die besten Schüler des Spanischunterrichts über das Spanisch Sprachzertifikat und motiviert sie an einem Dele – Vorbereitungskurs teilzunehmen. (max. Teilnehmer: 10 Schüler je Vorbereitungskurs.)
- In der Jahrgangsstufe 12 wird der Vorbereitungskurs mit 1 Std./Wo. in den Stundenplan integriert.
- In der Jahrgangstufe 13 wird der Vorbereitungskurs bis zu den Herbstferien fortgesetzt (u.a. mit Probeprüfungen).
Anschließend finden in der Regel die Prüfungen statt.
Beispiel für 2023: 13.10.23 – Anmeldung bis 06.09.23
17./18.11.23 – Anmeldung bis 11.10.23
- Die Schüler müssen keine Bücher kaufen. Sie bekommen Material zur Verfügung gestellt.
- Das Lernen für den Vorbereitungskurs ist eigenverantwortlich und wird nicht bewertet.
- Eine regelmäßige Teilnahme ist unbedingt erforderlich!
Ansprechpartner
Anmeldung in Prüfungszentren
Anmeldung erfolgt vom Schüler selbst im Prüfungszentrum (Bremen, Auslandsinstitut Dortmund, Ruhr-Universität Bochum / Fakultät für Romanistik, …)
– eine aktuelle Auflistung von Prüfungszentren findet sich online über das Instituto Cervantes
