people-gbaa23e375_1920
Bildungsgang

Fachoberschule

Fachrichtung Gesundheit / Soziales

Ansprechpartner*in

Bettina Schmidt

E-Mail-Adresse: bettina.schmidt@mbk-unna.de

Telefonnummer: 02303 – 27 19 45

Ziel / Abschluss

In dem zweijährigen Bildungsgang der „Fachoberschule Gesundheit und Soziales“ werden berufliche Kenntnisse in Verbindung mit der Fachhochschulreife vermittelt.
Er bereitet somit nicht nur auf das Studium an einer Fachhochschule vor, sondern vermittelt neben einer theoretischen Bildung auch eine praktische Ausbildung.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung im Bildungsgang der Fachoberschule umfasst insgesamt 2 Schuljahre.

Klasse 11

Der Unterricht findet in Teilzeitform mit 12 Wochenstunden statt. Im Wechsel gibt es einen bzw. zwei Schultage á 8 Stunden. Das begleitende berufsbezogene Jahrespraktikum wird entsprechend an vier bzw. drei Praktikumstagen pro Woche absolviert (in den Ferien wird an fünf Tagen gearbeitet).

Der Unterricht umfasst die Fächer:

Gesundheit
Erziehungswissenschaften
Deutsch / Kommunikation
Englisch
Mathematik
Politik / Gesellschaftslehre
Religionslehre oder praktische Philosophie

Bei späterer Aufnahme eines Berufsausbildungsverhältnisses kann das in Klasse 11 der Fachoberschule erfolgreich abgeschlossene Praktikum nach den Richtlinien der zuständigen Stelle angerechnet werden.

In die Klasse 12 werden nur die Schülerinnen und Schüler versetzt, die die schulischen Voraussetzungen erfüllen und den Nachweis über das erfolgreich abgeleistete Jahrespraktikum erbracht haben.

Mit der Versetzung in die Klasse 12 erwerben Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 (G8 Gymnasium) in den Bildungsgang aufgenommen wurden, den mittleren Schulabschluss.

Klasse 12

Die Ausbildung im zweiten Jahr erfolgt in Vollzeitform und wird ergänzt durch die Fächer:

Psychologie
Biologie
Informatik
Wirtschaftslehre
Sport / Gesundheitsförderung

Der Unterricht in Klasse 12 hat insbesondere die Aufgabe auf das wissenschaftliche Studium an einer Fachhochschule vorzubereiten.

Prüfung

Der Bildungsgang schließt mit Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch / Kommunikation, Englisch, Mathematik und Gesundheit oder Sozial- und Erziehungswissenschaften ab.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Schüler*innen die allgemeine Fachhochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an Fachhochschulen.

Aufnahmevoraussetzung

In die Fachoberschule wird aufgenommen, wer

  • den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)
    oder 
  • die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (G8) 
    und
  • einen Nachweis einer Praktikumsstelle im Bereich der jeweiligen Fachrichtung erbringen kann.
Anmeldeunterlagen

Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform schulbewerbung.de

Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldezeiträume finden Sie für jedes Schuljahr unter dem Menüpunkt Service/Anmeldung.

Klicken Sie auf das Logo, um sich über das schulbewerbung.de-Portal anzumelden.

Erforderliche Unterlagen
  • Anmeldeformular (Ausdruck der schüler-online-Anmeldung)
  • Lebenslauf
  • das letzte Halbjahreszeugnis in Fotokopie
  • das Abschlusszeugnis muss in Fotokopie und im Original nachgereicht werden
  • Nachweis einer Praktikumsstelle
Berufsbild

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Unterricht + Praktische Ausbildung
Praktikum

Die Lernenden dieser Klasse organisieren sich selbst eine Praktikumsstelle und schließen mit der Einrichtung einen Praktikant*innenvertrag für das Jahrespraktikum ab. Die Einrichtungen müssen zur Mitarbeit von Praktikant*innen geeignet und die Anleitung durch eine Fachkraft sichergestellt sein. 

Ein Formular zur Bescheinigung für die Bereitstellung eines Praktikumsplatzes können Sie ebenso wie das Vertragsformular hier downloaden:

Orientierungshilfe für die Suche nach einem Praktikumsplatz

geeignete Einrichtungenungeeignete Einrichtungen

Tageseinrichtungen für Kinder

Kinderheime

Erholungsheime für Kinder

Spielplätze unter pädagogischer Leitung

Häuser der Offenen Tür

Jugendzentren

Altenheime

Altenclubs

Altentagesstätten

Ambulante Altenpflege

Essen auf Rädern

Ambulante Familienpflege

Krankenhäuser

Ganztagsschulen (nur mit Aufgabenbeschreibung während der Ferienzeit)

Psychiatrische Stationen

Selbsthilfegruppen, z.B. Anonyme Alkoholiker

Gefangeneninitiativen

therapeutisches Reiten

Private Haushalte

Einrichtungen für Schwerst- behinderte

Beratungsstellen (Familien- / Drogen-, etc.)

Arztpraxen

Praxen für Physiotherapie etc.

Perspektiven und Zusatzqualifikationen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Links/ Downloads

  • Platzhalter
  • Platzhalter
  • Platzhalter
Einblicke
Projekte