
Berufsausbildung
Fachkraft Küche
Kristian Tewes
E-Mail-Adresse: kristian.tewes@mbk-unna.de
Für eine persönliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Sekretariat.
Der neue Ausbildungsberuf Fachkraft Küche richtet sich an alle, die professionelles Kochen von Grund auf praktisch lernen wollen, sich jedoch weniger mit Theorie und Zahlen beschäftigen möchten.
- Berufsabschluss als Fachkraft Küche
- Berufsschulabschluss (gleichwertig mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A)
Die Fachoberschulreife wird unter folgenden Bedingungen vergeben:
- Berufsschulabschluss von mind. 3,0
- Bestehen der Berufsabschlussprüfung und Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse
Die Ausbildung lässt sich voll auf die Ausbildung als Koch/ Köchin anrechnen. Sie können im Anschluss an diese Ausbildung direkt in das dritte Ausbildungsjahr der Ausbildung Koch/ Köchin einsteigen.
Die duale Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule dauert zwei Jahre.
Neben der Ausbildung im Ausbildungsbetrieb erfolgt an ein bis zwei Tagen in der Woche der Berufsschulunterricht.
Die betriebliche Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt. Bei Fragen zum schulischen aber auch betrieblichen Teil der dualen Ausbildung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
- Ein Ausbildungsvertrag mit einem ausbildungsrechtlich anerkannten und geeigneten Ausbildungsbetrieb
Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform schüler-online.
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldezeiträume finden Sie für jedes Schuljahr unter dem Menüpunkt Service/Anmeldung.
Klicken Sie auf das Logo um sich über das schüler-online-Portal anzumelden.
- Anmeldeformular (Ausdruck der Online-Anmeldung)
- Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in Fotokopie
- Ausbildungsvertrag
Der neue Ausbildungsberuf Fachkraft Küche richtet sich an alle, die professionelles Kochen praktisch lernen wollen, sich jedoch weniger mit Theorie und Zahlen beschäftigen möchten.
Fachkräfte Küche kennen sich mit dem Küchen-Einmaleins aus:
Sie können Lebensmitteln aller Art verarbeiten und zubereiten, wissen wie Speisen und Gerichte aus Fleisch, Fisch und Gemüse zubereitet werden, können einfache Suppen und Soßen herstellen, Salate und Desserts anrichten und garnieren. Sie befassen sich mit einer nachhaltigen Warenwirtschaft und arbeiten entsprechend der geltenden Hygienevorgaben.
Der Berufsschulunterricht umfasst berufsspezifische sowie allgemeinbildende Fächer wie Deutsch/ Kommunikation, Sport, Politik/ Gesellschaftslehre etc.
- Zubereiten von Salaten, Eierspeisen und Gemüsegerichten und Sättigungsbeilagen
- Zubereiten von einfachen Suppen, Soßen und Eintöpfen
- Zubereiten von einfachen Fleisch- und Fischgerichten
- Anrichten und Garnieren von Gerichten und Speisen
- Annehmen und Einlagern von Waren, Nachhaltigkeit und Hygiene
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Arbeitsmitteln
- Anwenden von Arbeitstechniken und Garverfahren in der Küche
- Arbeiten im Team
Die Lerninhalte sind in folgende Lernfelder (LF) gegliedert:
- LF1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
- LF2: Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
- LF3: In der Küche arbeiten
- LF4: Das Restaurant vorbereiten und pflegen
- LF5: Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen
- LF6: Suppen und Saucen herstellen und präsentieren
- LF7: Gerichte aus Fleischteilen herstellen und präsentieren
- LF8: Gerichte aus Fisch herstellen und präsentieren
- LF9: Pflanzliche Rohstoffe und Pilze verarbeiten
- LF10: Süßspeisen herstellen und präsentieren
Tätigkeitsbereiche
- nach Abschluss der Ausbildung noch das 3. Ausbildungsjahr zum Koch /zur Köchin anschließen und so Koch/ Köchin werden.
- Küchenbereich: Tätigkeit z. B. als Postenchef. Betriebliche Karrieren beispielsweise zum/zur Schichtleiter*in und zum/zur Restaurantleiter*in sind möglich.
- Als Fachkraft Küche in Deutschland oder im Ausland arbeiten.
- Weiterbildungsmöglichkeiten wie z. B. Geprüfter Diätkoch/-köchin, Fachwirt*in im Gastgewerbe, Geprüfte*r Küchenmeister*in oder Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe
Links/ Downloads
- Platzhalter
- Platzhalter
- Platzhalter
Hier geht es zur Informationsseite
Wir waren beim BvB!
Quelle: A. Wettberg Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus...
WeiterlesenWandern, aber nachhaltig!
Nach diesem Motto machen sich die Klassen AVTZ und AVVZ...
WeiterlesenWir waren beim BVB im Signal Iduna-Park
Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit...
Weiterlesen