Berufsbegleitender Aufbaubildungsgang Sprachförderung
Projekte
Projekte
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Projekte vorstellen, die im Bildungsgang der Fachschule für Sozialpädagogik und im Aufbaubildungsgang stattfinden.
Projekte
Projekte
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Projekte vorstellen, die im Bildungsgang der Fachschule für Sozialpädagogik und im Aufbaubildungsgang stattfinden.
Eingangsvoraussetzungen
Abschluss einer Fachschule (empfohlen Sozialpädagogik)
Andere Berufsfelder nach Absprache
Abschlussprüfung
Als Abschluss ist eine Projektarbeit im Umfang von 60 Stunden durchzuführen und im Rahmen einer Fachtagung zu präsentieren. Während der Projektarbeitsphase findet kein weiterer Unterricht statt.
Abschluss
Nach bestandener Prüfung erhalten die Studierenden ein staatliches Zeugnis, ergänzend zum Abschlusszeugnis der Fachschule.
Dauer
18 Monate
Inhalte der Ausbildung
Sprachentwicklung bei Kleinkindern
- Bildung in der frühen Kindheit
- Spracherwerbsprozess der Erst- und Zweitsprache
- Kommunikation und sprachliche Sozialisation
- Diagnostik der Sprachentwicklung
- Diagnostik der interaktionalen Entwicklung
- Elemente und Strukturen der Migrantensprachen
- Sprachförderung im Kontext eines ganzheitlichen Bildungsprozesses
- Konzepte zur Sprachförderung für unterschiedliche Kindergruppen
- Schriftspracherwerb/Literacy
- Konzepte zur Vorbeugung von Legasthenie
Interkulturelle Pädagogik
- Interkulturelle Erziehung
- Praktische Integration
- Sprachförderung
Elternarbeit
Spezielle Akzente
- Zusammenarbeit mit der RAA
- Exkursionen
- Einsatz neuer Medien innerhalb der Sprachförderung
Schwerpunkte
- Sprachförderung: 180 Std.
- Spracherwerb: 140 Std.
- Grundlagen des interkulturellen Lernens: 140 Std.
- Projektarbeit: 60 Std.
- Wahlbereich: 80 Std.
Gesamt: 600 Std.
Kosten
Unkostenbeitrag 100,- € für Material und ReferentInnen
Unterricht
montags und donnerstags 17.00 Uhr bis 19.15 Uhr, alle sechs Wochen samstags
Wahlbereich
- interkulturelle Begegnung: Studienfahrt Türkei/ Antalya
- Supervision