

Fachschule für Sozialpädagogik - Klassische Form
1. Ziel
Ziel der beruflichen Ausbildung ist die Befähigung, im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe neben der Betreuung insbesondere in der Bildungs- und Erziehungsarbeit tätig zu werden.
Mögliche Einsatzfelder für Erzieherinnen und Erzieher sind:
- Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergarten, Kinderhort, Kindertagesstätte)
- stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Heime, Wohngruppen)
- offene Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
- Freizeiteinrichtungen, Jugendheime
2. Aufnahmebedingungen
- Mittlerer Schulabschluss (FOR) und eine einschlägige Berufsausbildung von mind. 2jähriger Dauer (z.B. Kinderpflege, Sozialhelfer)
- oder Abschluss der Fachoberschule Sozial-und Gesundheitswesen (FHR)
- oder Abschluss der Höheren Berufsfachschule für Sozial-und Gesundheitswesen (FHR)
- oder Allgemeine Hochschulreife und ein ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung) oder 480 Stunden (Teilzeitbeschäftigung)
- oder Mittlerer Schulabschluss (FOR) und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mind. 5 Jahren
- oder Mittlerer Schulabschluss (FOR) und eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein ein sozialpädagogisches Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung) oder 480 Stunden (Teilzeitbeschäftigung)
3. Dauer
3 jähriger Bildungsgang
a) zwei fachtheoretische Vollzeitschuljahre (mit 16 Wochen Praktikum)b) ein fachpraktisches Ausbildungsjahr (Berufspraktikum)
4. Unterrichtsorganisation
fachtheoretischen Ausbildungsabschnitt (Vollzeit)
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsche /Kommunikation1
- Fremdsprache2
- Politik / Gesellschaftslehre1
- Naturwissenschaften1
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Sozialpädagogische Theorie und Praxis
- Bildungsbereiche in der Kinder- und Jugendarbeit
- musisch-kreative Gestaltung/Spiel
- Sprache(n)/Medien
- Natur/kulturelle Umwelt(en)
- Gesundheit/Bewegung
- Religionslehre/Religionspädagogik
- Projektarbeit
- Praxis in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit
Differenzierungsbereich
Anmerkung:
1 gefordert wird der FHR-Standard
2 FHR-Standard mind. 240 Stunden
5. Abschlüsse des Bildungsganges
a) Berufsabschluss
"Staatlich anerkannte(r) Erzieher(in)"
b) Schulabschluss
Fachhochschulreife (nur bei Teilnahme am Mathematikunterricht)
6. Weiterbildungsmöglichkeiten
z.B. Zusatzqualifikationen in der Fachschule für Motopädie, Fachhochschulstudium
7. Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular (Ausdruck der Online-Anmeldung)
- Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in Fotokopie
- erweitertes Führungszeugnis (aktuell zum Ausbildungsbeginn)
8. Anmeldung
Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform
schüler-online.
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter „Anmeldung“.
Aktuelles:
Bewegung im "Familien-Dschungel"

Für die Teilzeit-Studierenden der Oberstufe der Fachschule für Motopädie fand in den ersten sechs...
Tag der Nachhaltigkeit am MBK

Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Was heißt es für mich nachhaltig zu leben? Was verbinde ich...
+++Online-Informationen über Bildungsmöglichkeiten am MBK+++

Aufgrund der Corona - Pandemie findet unsere Informationsveranstaltung in diesem Jahr online...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...