

Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement
(Anlage B2)
1. Ziel
Wer sich nach dem Hauptschulabschluss (HA10) schulisch qualifizieren und zugleich eine berufliche Grundbildung erwerben möchte, kann die einjährige Berufsfachschule besuchen. Dabei dient ein dreiwöchiges Praktikum zur Vertiefung von praxisorientierten Unterrichtsinhalten und der Berufsfindung in Ausbildung und Arbeitswelt.
2. Dauer
ein Vollzeitschuljahr
3. Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährigen Bildungsgänge, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) ermöglichen, kann ausschließlich aufgenommen werden, wer über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss verfügt. (BF2EV)
4. Berechtigungen / Abschlüsse
Schüler können den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Fachoberschulreife mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erwerben.
5. Unterrichtsorganisation
Berufsbezogener Lernbereich
- Betriebsorganisation
- Produktion
- Dienstleistung
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
- Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen.
Betriebspraktikum
Es muss ein Praktikum im Umfang von drei Wochen ausschließlich im Bereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement abgeleistet werden:
- in den Großküchen von Altenheimen, Krankenhäusern, Wohngruppen und Kindertagesstätten
- in der Gastronomie und im Hotel
- in Dienstleistungsagenturen und Catering-Unternehmen
- im Lebensmitteleinzelhandel ( Bäckerei, Konditorei und Fleischerei )
6. Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular (Ausdruck der Online-Anmeldung)
- Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in Fotokopie
7. Anmeldung
Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform schüler-online.
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldezeiträume finden Sie für jedes Schuljahr unter „Anmeldung“.
8. Kontakt
Kontakt
Frau Isenbeck-Geue
E-Mail: isenbeck(at)mbk-unna.de
Telefon: 02303 - 27 22 45
Beratungs- und Sprechzeit:
Montag: 10:15 Uhr bis - 11:00 Uhr
Freitag: 13:45 Uhr bis 14:30 Uhr
Aktuelles:
+++Achtung : Infos zum Unterricht ab dem 11.01.2021 bis zum 29.01.2021+++

Aufgrund der weiterhin hohen Zahlen bezogen auf Corona-Neuinfektionen und der Verlängerung des...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...
Wir sind ein Team!

Am 24. Und 25. September haben wir, als Ersatz für die alljährliche Fahrt nach Günne, zwei...
Konzept zum Lernen auf Distanz bewährt sich in der Praxis!
Zwei Klassen und einige Kolleginnen und Kollegen des Märkischen Berufskollegs lernen bzw....