

Berufsfachschule (BF1/ BF2) Körperpflege
(Anlage B2)
1. Ziel
Wer sich nach dem Hauptschulabschluss (HA9) schulisch qualifizieren und zugleich eine berufliche Grundbildung erwerben möchte, kann die einjährige Berufsfachschule (BF1) besuchen.
Wer sich nach dem Hauptschulabschluss (HA10) schulisch qualifizieren und zugleich eine berufliche Grundbildung erwerben möchte, kann die einjährige Berufsfachschule besuchen. Die BF2 vermittelt berufliche Kenntnisse und setzt die allgemeine Bildung fort. Somit bereitet ein erfolgreicher Abschluss auf eine anschließende Ausbildung vor.
Dabei dient ein dreiwöchiges Praktikum zur Vertiefung von praxisorientierten Unterrichtsinhalten und der Berufsfindung.
2. Dauer
1 Vollzeitschuljahr
3. Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährigen Bildungsgänge, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschlusses ermöglichen, kann ausschließlich aufgenommen werden, wer über den Hauptschulabschluss oder einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss verfügt. (BF1K)
In die einjährigen Bildungsgänge, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) ermöglichen, kann ausschließlich aufgenommen werden, wer über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss verfügt. (BF2K)
4. Berechtigungen / Abschlüsse
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule BF1K berechtigt ebenfalls zum Übergang in die BF2K.
Folgender Abschluss kann nach erfolgreichem Besuch erworben werden:
- Schüler mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erhalten den Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- Schüler können den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Fachoberschulreife mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erwerben.
5. Unterrichtsorganisation
Berufsbezogener Lernbereich
- Kundenberatung
- Pflege und Gestaltung
- Betriebsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
Der fachpraktische Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich gliedert sich in
folgende Lernfelder:
- In Ausbildung und Beruf orientieren
- Kunden empfangen und betreuen
- Haare und Kopfhaut pflegen
- Frisuren empfehlen
Wie ist der Unterricht strukturiert?
Im berufsbezogenen Lernbereich entfallen etwa 8 Wochenstunden auf fachpraktischen Unterricht im schuleigenen Friseursalon. Die berufsbezogenen, theoretischen Inhalte werden in den oben genannten Lernfeldern handlungsorientiert unterrichtet.
Differenzierungsbereich
- Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen.
Betriebspraktikum
- Es muss ein Praktikum im Umfang von drei Wochen ausschließlich im Bereich Körperpflege abgeleistet werden:
- Friseur
- Kosmetikinstitute (keine Nagelstudios)
6. Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular (Ausdruck der Online-Anmeldung)
- Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in Fotokopie
7. Anmeldung
Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform schüler-online.
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldezeiträume finden Sie für jedes Schuljahr unter „Anmeldung“.
Kontakt
Frau Isenbeck-Geue
E-Mail: isenbeck(at)mbk-unna.de
Telefon: 02303 - 27 22 45
Beratungs- und Sprechzeit:
Montag 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Aktuelles:
Lesung mit Sascha Bisley

Eine Autorenlesung der besonderen Art, organisiert von den Lehramtsanwärterinnen Julia Politowski...
Erfolgreiche Aktion am MBK zur Unterstütung der AIDS-Hilfe Unna

Wir, die Berufsfachschule für Kinderpflege (BKIU 2) des Märkischen Berufskollegs Unna,...
Jungenmannschaft des MBK wird Kreismeister im Volleyball

Die Schulsportwettkämpfe im Rahmen des Landessportfestes der Schulen –JUGEND TRAINIERT FÜR...
Mit Spannung erwartet….

Wie auch in den Jahren zuvor warteten am Freitag in der weihnachtlich geschmückten Einrichtung...
Friseur-Oberstufe besucht „Die Maske“ in Köln

Im Rahmen einer Projektwoche Ende November 2018 besuchte die Friseur-Oberstufe „Die Maske“ in...