

Höhere Berufsfachschule Gesundheit und Soziales - Fachhochschulreife
1. Ziel
Die zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales vermittelt berufliche Kenntnisse aus Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens und eröffnet Ausbildungschancen z. B. in Berufen der Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit und Beratung, Diagnostik, Prävention, Krankenpflege, Sozialpflege, Therapie, des Gesundheitsmanagements sowie der Rehabilitation.
Weiterhin kann die Fachhochschulreife in Verbindung mit einem einschlägigen Praktikum (24 Wochen) erworben werden.
2. Dauer
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre in vollzeitschulischer Form mit teilweise integrierten Praktika und schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab.
3. Aufnahmebedingung
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
oder
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (G8)
4. Unterrichtsorganisation
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Lernbereich
- Sozial- und Erziehungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaft
- Mathematik
- Biologie
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Differenzierungsbereich
- Elektronische Datenverarbeitung
- Heilpädagogik (Angebote je nach Möglichkeit der Schule)
5. Praktikumorganisation
Im Rahmen der schulischen Qualifizierung ist die Absolvierung von Praktika im Umfang von 24 Wochen verpflichtend, die sich wie folgt gliedern:
- Ergänzendes schulisches Praktikum im Differenzierungsbereich - 4 Wochen
- Zusammenhängendes Betriebspraktikum während der Unterrichtszeit - 4 Wochen
- Betriebspraktika unmittelbar vor und/ oder nach dem Bildungsgang bzw. während der Ferienzeiten im Bildungsgang in Eigenorganisation - 16 Wochen
6. Abschluss des Bildungsganges
- Mit der Versetzung in die Klasse 12 erwerben Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 (G8 Gymnasium) in den Bildungsgang aufgenommen wurden, den mittleren Schulabschluss.
- Schulabschluss: Fachhochschulreife (Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule)
- berufliche Kenntnisse
7. Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit dem erfolgreichen Abschluss werden die Aufnahmebedingungen für
- die Fachschule für Sozialpädagogik
- die Fachschule für Heilerziehungspflege erfüllt.
8. Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular (Ausdruck der Online-Anmeldung)
- Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in Fotokopie
- Bei Praktikumsbeginn (noch nicht zur Anmeldung!) gegebenenfalls ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis als Voraussetzung für ein Praktikum in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gemäß VV zu §4 APO-BK.)
9. Anmeldung
Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform
schüler-online.
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldezeiträume finden
Sie für jedes Schuljahr unter „Anmeldung“.
Aktuelles:
Bewegung im "Familien-Dschungel"

Für die Teilzeit-Studierenden der Oberstufe der Fachschule für Motopädie fand in den ersten sechs...
Tag der Nachhaltigkeit am MBK

Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Was heißt es für mich nachhaltig zu leben? Was verbinde ich...
+++Online-Informationen über Bildungsmöglichkeiten am MBK+++

Aufgrund der Corona - Pandemie findet unsere Informationsveranstaltung in diesem Jahr online...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...