

Allgemeine Hochschulreife (Beruflicher Schwerpunkt Gesundheit)
1. Abschlüsse und Perspektiven

In diesem Bildungsgang werden die Allgemeine Hochschulreife und außerdem berufliche Qualifikationen im Berufsfeld Gesundheit erworben.
Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zu einem Studium jeder Studienrichtung an allen deutschen Universitäten. Durch den gesundheitsbezogenen Schwerpunkt des Bildungsganges werden besondere Voraussetzungen für ein Studium im Gesundheitsbereich erlangt. Das Studienangebot und Berufsangebot im Gesundheits- und Medizinbereich ist sehr umfangreich hier eine kleine Auswahl:
Studiengänge (Gesundheit, Pflege) | Ausbildungsberufe (Gesundheit, Pflege) |
---|---|
• Biomedizin | • Anästhesietechnischer Assistent |
2. Voraussetzungen
Voraussetzung zur Aufnahme in diesen Bildungsgang ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk oder die Versetzung in die Klasse 10 im Rahmen von „G8“ – Gymnasien).
Als besonders geeignet erscheinen dabei Schülerinnen und Schüler, die einen Bezug zu den Naturwissenschaften haben und sich gerne mit Gesundheitsaspekten des Lebens auseinander setzen. Außerdem sollte die Bereitschaft mitgebracht werden, sozialengagiert im Gesundheitssektor zu handeln.
3. Unterrichtsorganisation
Es handelt sich um einen dreijährigen, vollzeitschulischen Bildungsgang. Da der Unterricht in den Bildungsgängen des Berufskollegs in einem festen Klassenverband erteilt wird, besteht hier im Gegensatz zum Kurssystem die Möglichkeit, die Arbeit in den einzelnen Fächern sinnvoll aufeinander zu beziehen.
In der Jahrgangsstufe 11 findet eine Orientierungsphase statt in deren Verlauf die Grundlagen für die folgende Qualifikationsphase gelegt und die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen angeglichen werden.
3.1 Berufsbezogener Lernbereich
Die Fächer des berufsbezogenen Lernbereiches integrieren allgemeinbildende und berufsqualifizierende Inhalte. Hierzu gehören als Leistungskurse die Fächer Gesundheit und Biologie und im Grundkursbereich die Fächer Biochemie und Psychologie.
Ergänzt wird diese Fächerkombination durch die Fächer Englisch, Spanisch und Mathematik, die für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife vorgeschrieben sind.
Leistungskurs Gesundheit
Im profilbildenden Leistungskurs Gesundheit ergänzen sich theoretische und gesundheitspraktische Inhalte. Inhaltliche Schwerpunkte sind Anatomie/Physiologie, Gesundheit als gesellschaftliche Aufgabe, Intervention bei gesundheitlicher Beeinträchtigung, Prävention und Gesundheitsförderung und Gesundheitliche Absicherung.
Leistungskurs Biologie

Im Leistungskurs Biologie werden in der Orientierungsphase (Stufe 11) mit Hilfe von verschiedenen Arbeitsweisen der Biologie der Bau und die Funktion zellulärer Organismen und stoffwechselphysiologischen Grundlagen erarbeitet.
In der Qualifikationsphase (Stufe 12 und 13) lernen die Schülerinnen und Schüler ökologischen Grundbegriffe und Beziehungen kennen und analysieren nachfolgend ein Ökosystem. Ausgehend von der Analyse der physiologischen Verhaltenssteuerung stehen im Folgenden neurobiologische und hormonelle Steuerungsprozesse im Vordergrund. Weitere Themenkomplexe bilden Genetik und Ontogenese sowie Evolution.
3.2 Berufsübergreifender Lernbereich
Ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts in allen Bildungsgängen des Berufskollegs sind die Fächer "Deutsch", "Gesellschaftslehre mit Geschichte" und "Religionslehre". Sie sollen den Unterricht im Schwerpunktbereich ergänzen und einer zu frühen und einseitigen Spezialisierung entgegenwirken.
3.3 Differenzierungsbereich
Darüber hinaus gibt es für alle Bildungsgänge des Berufskollegs ein Kursangebot im Differenzierungsbereich, aus dem einzelne Kurse und Fächer zusätzlich belegt werden müssen. Welche Kurse das jeweils sind, hängt von der personellen und organisatorischen Situation an der Schule ab.
In jedem Fall besteht die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache neu zu beginnen (Französisch oder Spanisch) oder - so weit die Anmeldezahlen dies zulassen - fortzusetzen. Verpflichtend ist die 2. Fremdsprache für die Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I nicht durchgehend von Klasse 7 - 10 Unterricht in einer 2. Fremdsprache hatten.
3.4 Prüfungsfächer

Am Ende der Jahrgangsstufe 13 erwerben die Schülerinnen und Schüler die
Allgemeine Hochschulreife.
Die Abiturprüfung wird in folgenden vier Fächern abgelegt:
1. Leistungskurs: Biologie (zentral gestellte schriftliche Prüfung)
2. Leistungskurs (profilgebend): Gesundheit (zentral gestellte schriftliche Prüfung)
3. Abiturfach: Deutsch oder Englisch oder Religion
4. Abiturfach (mündlich):
a) Psychologie oder Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religion
(falls Deutsch oder Englisch als 3. Abiturfach gewählt wurde)
b) Deutsch oder Englisch oder Spanisch
(falls Religion als 3. Abiturfach gewählt wurde)
Praktika
Das Lernen in den Bildungsgängen des Berufskollegs ist gekennzeichnet durch das enge Zusammenwirken von Theorie und Praxis. Dies gilt besonders für doppeltqualifizierende Bildungsgänge, in denen neben einem allgemein bildenden Abschluss auch eine berufliche Qualifikation vermittelt wird. Dabei werden Praxisanteile sowohl im Rahmen des schulischen Unterrichts als auch in außerschulischen Praktika vermittelt.
In der Jahrgangsstufe 11 findet ein zeiwöchiges Praktikum im Berufsfeld Gesundheit statt. Hier werden die beruflichen Kenntnisse erweitert.
Stundentafel
Wochenstunden | 33 | 33 | 33/31 | 33/31 | 33/31 | 33/31 |
Jahrgangsstufe | 11.1 | 11.2 | 12.1 | 12.2 | 13.1 | 13.2 |
Berufsbezogener Lernberreich | ||||||
Gesundheit (GE) (Leistungskurs) | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Biologie (BIO) (Leistungskurs) | 3 | 3 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Biochemie (BIOC) | 2 | 2 | - | - | - | - |
Psychologie (PSY) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Mathematik (MA) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Englisch (E) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
2. Fremdsprache / Spanisch (SPA) | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||||||
Deutsch (D) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Gesellschaftslehre mit Geschichte(GIG) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre (R) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sport und Gesundheitsförderung(SP) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||||||
z.B. Ernährungslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
oder Motopädie oder Kunst |
erforderliche Unterlagen zur Anmeldung
- Anmeldeformular
(Ausdruck der Online-Anmeldung) - Tabellarischer Lebenslauf
- das letzte Zeugnis (Original & Kopie oder beglaubigte Kopie)
Kontakt
Herr Möllenberg
eMail: moellenberg(at)mbk-unna.de
Telefon: 02303 - 27 22 45
Beratungs- und Sprechzeit: Do 12:00 - 12:45 Uhr
Aktuelles:
Letzte gemeinsame Fahrt der Abiturklasse geht nach Brüssel

Unna. Auf eine besondere Reise begaben sich die Abiturientinnen und Abiturienten des Märkischen...
Friseur-Mittelstufe beim Farina Duftmuseum in Köln

Im März machte die Klasse FRM eine Exkursion zum Farina Duftmuseum in Köln. Das Museum befindet...
Trotz Schnee und Streik zum Stadion

Wir, die AVVZ und TZ, haben am Dienstag, den 20.03.2018 trotz Streik und Schnee das...
Frau Burkholz letztmals Gastgeberin der Schulleiterinnen-AG NRW am Märkischen Berufskolleg Unna

Erneut – und letzmalig mit Frau Burkholz als Gastgeberin - fand die Frühjahrstagung der...
Missio-Truck informierte über Fluchtursachen

Am Montag konnten etwa 150 Schülerinnen und Schüler des Märkischen Berufskollegs Unna das...