

Berufsfachschule (BF1) Gesundheitswesen
(Anlage B1)
1. Ziel
Wer sich nach dem Hauptschulabschluss (HA9) schulisch qualifizieren und zugleich eine berufliche Grundbildung erwerben möchte, kann die einjährige Berufsfachschule besuchen. Dabei dient ein dreiwöchiges Praktikum zur Vertiefung von praxisorientierten Unterrichtsinhalten und der Berufsfindung.
2. Dauer
ein Vollzeitschuljahr
3. Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährigen Bildungsgänge, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschlusses ermöglichen, kann ausschließlich aufgenommen werden, wer über den Hauptschulabschluss oder einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss verfügt. (BF1G)
4. Berechtigungen / Abschlüsse
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule BF1G berechtigt ebenfalls zum Übergang in die BF2G.
Folgender Abschluss kann nach erfolgreichem Besuch erworben werden:
- Schüler mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erhalten den Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
5. Unterrichtsorganisation
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen.
Betriebspraktikum
Es muss ein Praktikum im Umfang von drei Wochen ausschließlich im Bereich Gesundheitswesen abgeleistet werden:
- Krankenhaus
- Gesundheitsamt Unna
- Rehakliniken
- Reformhäuser
- Augenoptiker
- Apotheken
- Arztpraxen
- Physiotherapie und Ergotherapiepraxen
Nicht geeignete Praktikumsstellen: Tierarztpraxen, Fitnessstudios, Psychiatrien, therapeutisches Reiten, private Haushaltshilfe, Kindergärten und Kindertagesstätten
6. Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular (Ausdruck der Online-Anmeldung)
- Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in Fotokopie
7. Anmeldung
Die Anmeldung am Märkischen Berufskolleg erfolgt über die Plattform schüler-online.
Alle Informationen zur Anmeldung und die Anmeldezeiträume finden Sie für jedes Schuljahr unter „Anmeldung“.
8. Kontakt
Abteilungsleiterin: Frau Schackmann
E-Mail:schackmann[at]mbk-unna.de
Kontakt
Frau Schackmann
E-Mail: schackmann(at)mbk-unna.de
Telefon: 02303 - 27 19 45
Beratungs- und Sprechzeit: Mo. 9:30 - 10:15 Uhr
Aktuelles:
Bewegung im "Familien-Dschungel"

Für die Teilzeit-Studierenden der Oberstufe der Fachschule für Motopädie fand in den ersten sechs...
Tag der Nachhaltigkeit am MBK

Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Was heißt es für mich nachhaltig zu leben? Was verbinde ich...
+++Online-Informationen über Bildungsmöglichkeiten am MBK+++

Aufgrund der Corona - Pandemie findet unsere Informationsveranstaltung in diesem Jahr online...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...