
Erasmus+ - Besuch des Märkischen Berufskollegs und des Förderzentrums Nord bei der Hollybrook Academy in Glasgow
Erstmals führen das Märkische Berufskolleg und die langjährigen Partnerschule Hollybrook Academy in Glasgow gemeinsam mit einem neuen Projektpartner, dem Förderzentrum Nord in Lünen, ein Erasmus+ - Schulpartnerschaftsprojekt durch. Finanziell unterstützt durch das Programm der Europäischen Kommission finden in den zwei Projektjahren unter anderem drei internationale Schülerbegegnungen statt.
Anfang Februar war es endlich soweit: Nachdem sich die insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler lange auf ihre erste persönliche Begegnung mit ihren schottischen Freundinnen und Freunden, die sie bislang nur von Steckbriefen und Videos kannten, vorbereitet haben, ging es auf nach Glasgow!
Fünf spaß-, ereignis- und arbeitsreiche reiche Tage vergingen wie im Fluge! Gemeinsam wurde intensiv am Projektthema „Diversity / Vielfältigkeit“ gearbeitet. In Kleingruppen wurden zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie beispielweise Barrierefreiheit Filmskripte erarbeitet und direkt in die Tat umgesetzt. An unterschiedlichen Orten wurden kurze Sequenzen zu den Themen gefilmt. So wurde die Gruppe nicht nur in der Glasgower Schule und Museen, sondern auch in Edinburgh aktiv.
Neben der intensiven thematischen Arbeit kam auch der Spaßfaktor nicht zu kurz. Es wurde gemeinsam, gelacht, gesungen, getanzt und gegessen. Die entstandenen Freundschaften werden weiterhin gepflegt, schließlich steht im Mai der Gegenbesuch in Unna und Lünen an! Die Vorfreude ist groß!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Würdigung der Erasmus Plus Schulpartnerschaft in der Fachpresse

Offizielle Eröffnung des Erasmus+-Schulpartnerschaftsprojekts
„Diversity and inclusion: perspectives of differently abled young European Citizens from Luenen and Unna, Germany and Glasgow, Scotland - a filmmaking project.“
Im Rahmen des Informationstags des Bildungsgangs Heilerziehungspflege und der Ausstellung "Ohne Angst verschieden sein" wurde am 22.11.2019 das Erasmus+ - Projekt des Märkischen Berufskollegs, des Förderzentrums Nord in Lünen und der Hollybrook Academy Glasgow offiziell eröffnet.
Der Rahmen ist passend, denn in dem Projekt arbeiten die Schülerinnen und Schüler der drei Schulen zwei Jahre lang zum Thema Vielfältigkeit zusammen. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit diversen Aspekten von Vielfältigkeit, wie z. B. Multikulturalismus, Leben mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf, Hetero- und Homosexualität usw. wird ein Film zum Thema gedreht. Währen der Projektlaufzeit sind insgesamt drei internationale Schülerbegegnungen geplant: zwei in Glasgow und eine im Kreis Unna.
Zur offiziellen Eröffnung des Projekts wurde die Erasmus+ - Plakette am Haupteingang des Märkischen Berufskollegs im Beisein von Landrat Makiolla, unserer Schulleiterin Frau Albrecht, Herrn Kampmann, dem Schulleiter des Förderzentrums Nord sowie den Projektschülerinnen und -schülern der beiden deutschen Schulen enthüllt.
Im Anschluss boten die beteiligten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Informationstages einen Rollstuhlparcours an, um die Herausforderungen einer barrierefreien Mobilität zu verdeutlichen. An weiteren Stationen konnte man erfahren, wie schwierig es ist, sich auf nur einen oder wenige Sinne zu verlassen: Gegenstände oder Speisen mussten durch Hören bzw. Riechen erkannt werden. Zudem entstanden erste Aufnahmen für den geplanten Film: Zwei Schüler interviewten die Gäste des Informationstages zum Thema Vielfältigkeit. Der Tag war ein voller Erfolg – wir freuen uns auf die gemeinsame Projektarbeit!!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht im Lokalkompass.
Besuch an der Hollybrook Academy in Glasgow im Februar 2018
Im Februar 2018 besuchten zehn Studierende der Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege gemeinsam mit zwei Lehrkräften unsere Partnerschule in Glasgow.
Im Fokus der Projektarbeit stand diesmal die Verbreitung von praktischen Tipps zur gesunden Lebensweise unter der Schüler- und Lehrerschaft der gastgebenden Schule. So wurde unter anderem im schuleigenen Tonstudio ein Song mit guten Ratschlägen aufgenommen und im Rahmen eines Health Days diverse Workshops zu gesundheitsorientierten Aktivitäten angeboten: Von Yoga über Fitnesstraining, Rugby, Golf und Fahrrad fahren bis zum schottischen Tanz war alles dabei! Da der Health Day am Purple Friday stattfand, lag ein weiterer Schwerpunkt des Tages auf der Gleichberechtigung hetero- und homosexueller Menschen. Hierzu hielten die Schülerinnen und Schüler der Hollybrook Academy interessante Vorträge und boten kreative Workshops an.
In der gemeinsamen Freizeit erkundeten die Projektteilnehmerinnen und –teilnehmer Glasgow, Stirling und Edinburgh. Auch hier lag der Schwerpunkt auf Bewegung: So wurden das Wallace Monument in Stirling und Arthur’s Seat in Edinburgh erklommen. In Glasgow wurde ein Teil der Stadtführung per Fahrrad durchgeführt.
Der Abschied fiel allen wieder einmal schwer, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möchten jedoch über soziale Netzwerke in Kontakt bleiben – spätere Wiedersehen nicht ausgeschlossen!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Besuch aus Glasgow am Märkischen Berufskolleg im November 2017

Im Rahmen unseres Erasmus Plus-Schulpartnerschaftsprojekts besuchten zehn Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrerinnen und Lehrer der Hollybrook Academy Glasgow das Märkische Berufskolleg. Gemeinsam mit den deutschen Projektpartnern arbeiteten sie eine Woche lang zum Thema „Gesunder Lebensstil junger Menschen“ zusammen. Ausgehend von einer Befragung der unnaer Schülerschaft im vergangenen Jahr wurden nun diverse gesundheitsorientierte Aktionen durchgeführt:
So fand beispielsweise eine Blindverkostung selbst gekochter sowie industriell hergestellter Lebensmittel statt, bei die die Testpersonen schmecken sollten, welches die jeweils gesündere Variante ist. Zudem wurden gesunde Snacks zubereitet und im Anschluss genossen.
An einem Nachmittag wurden gemeinsam mit Friseur-Auszubildenden hautpflegende Duschgels in allen Farben und Duftnoten hergestellt.
Auch auf bewegter Freizeitgestaltung, lag ein Schwerpunkt: Bei einem Wahrnehmungsparcours lernten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen, sich auf ihre Sinne zu verlassen und ihre Umwelt wahrzunehmen. Die deutschen und schottischen Schülerinnen und Schüler verbrachten auch ihre Freizeit bei Erkundungen von Unna und Umgebung miteinander und freuen sich schon auf den Gegenbesuch in Glasgow im Februar!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
ERASMUS+ - Projektbesuch in Glasgow
Im Februar 2017 fand die zweite internationale Projektbegegnung im Rahmen unseres Erasmus Plus – Schulpartnerschaftsprojekts statt. Zehn Schülerinnen und Schüler aus den Klassen AHR 13a, AHR 13b (Allgemeine Hochschulreife mit Freizeitsportleiter) und FHO (Oberstufe Heilerziehungspfleger) verbrachten gemeinsam mit einer Lehrerin und einem Lehrer sechs Tage an unserer Partnerschule „Hollybrook Academy“ in Glasgow.
Nach einem freudigen Wiedersehen mit Gastgeschenken und Gesangseinlage sowie einer ausführlichen Schulführung ging es direkt an die eigentliche Projektarbeit: Die Ergebnisse von Schülerumfragen zum Thema „gesunder Lebensstil“ an beiden Schulen wurden ausgewertet und daraufhin ein Flyer mit entsprechenden Tipps zur Verbesserung der Lebensweise erstellt!
Ein Höhepunkt war der „Health and Wellbeing – Morning“: Hier wurden von allen Schülerinnen und Schülern der Hollybrook Academy gemeinsam mit den Gästen aus Unna verschiedene Stationen durchlaufen: gesunde Ernährung (Herstellung von Smoothies), Entspannungstechniken (Yoga), Stärkung des Teamgeistes (teambuilding activities), Fitness (Konditionsübungen), etc.
Auch die Freizeit verbrachten deutsche und schottische Schülerinnen und Schüler gemeinsam: Von einer sportlich inspirierten Stadtrally durch Glasgow über Bowling bis zum Erklimmen des Arthur Seat in Edinburgh war alles dabei!
Der Abschied fiel allen Beteiligten sehr schwer, umso mehr freuen wir uns auf ein Wiedersehen im November 2017 in Unna! Im weiteren Verlauf des Projekts werden an beiden Schulen gesundheitsorientierte Workshops zielgruppengerecht geplant und während der beiden noch ausstehenden Besuche durchgeführt werden! Wir freuen uns darauf!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Leaflet
Erasmus Plus Schulpartnerschaftsprojekt des Märkischen Berufskollegs mit der Hollybrook Academy in Glasgow

Das Märkische Berufskolleg führt nun gemeinsam mit der Hollybrook Academy, einer Förderschule in Glasgow, in den Schuljahren 2016/2017 und 2017/2018 das Erasmus Plus Schulpartnerschaftsprojekt „Sharing and Sustaining a Healthy Future - Promoting Health and Wellbeing through a cross-cultural peer learning approach between students with and without additional learning and support needs in Glasgow and Unna“ durch. Im Rahmen des Projekts finden vier wechselseitige Projektbesuche statt. Während dieser Projektbesuche sowie in den dazwischenliegenden Zeiträumen untersuchen und analysieren die beteiligten Schülerinnen und Schüler den Lebensstil und das Gesundheitsbewusstsein ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Ziel des Projektes ist es, durch gezielte Aktionen an beiden Schulen in den nicht ideal ausfallenden Bereichen Abhilfe zu schaffen und gesundere Alternativen aufzuzeigen.
Erster Projektbesuch im November 2016
Im November 2016 fand der erste Projektbesuch statt: Zehn Schülerinnen und Schüler verbrachten gemeinsamen mit einer Lehrerin und zwei Lehrern eine Woche am MBK und arbeiteten dort intensiv mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Bildungsgänge zusammen.
Jeder Tag begann mit Kennenlern- und warm up – Aktivitäten, bevor es an die gemeinsame Arbeit ging. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellten einen bilingualen Fragebogen zum Lebensstil von Gleichaltrigen. Diese Umfrage wurde in mehreren Klassen des MBK durchgeführt und ausgewertet. Die beteiligten Klassen erhielten eine erste Rückmeldung in Form eines Briefes. Beim Gegenbesuch in Glasgow im Februar 2017 werden Ratschläge für die einzelnen Klassen erörtert und mögliche gezielte Aktionen zum Aufzeigen gesunderer Alternativen geplant.
Neben der theoretischen Projektarbeit nahmen die Projektteilnehmerinnen und –teilnehmer an einem Workshop zum Thema „gesundes Backen“ teil. Im Nachmittagsbereich wurde die Umgebung zum Beispiel während einer von den unnaer Schülerinnen und Schülern organisierten Stadtführung in Unna erkundet und aktive Freizeitgestaltung in Unna und Umgebung erprobt. Um den schottischen Gästen die Bedeutung der Fußballkultur im Ruhrgebiet näher zu bringen, nahm die Gruppe an einer Führung im BVB-Stadion teil. Auch Schwarzlicht-Minigolf als neue Freizeitaktivität stand auf dem Programm. Neben sensomotorischen Erfahrungen stand hier der Vertrauensaufbau untereinander im Vordergrund.
Ein Höhepunkt der Woche war die offizielle Projekteröffnung durch Herrn Dr. Timpe. Während einer gemeinsamen Feierstunde mit unserer Schulleiterin Frau Burkholz und ihrem Stellvertreter Herrn Aulbur brachte Herr Dr. Timpe fachmännisch die Erasmus Plus – Plakette am Haupteingang des MBK an. Im Anschluss überreichten uns die schottischen Gäste Mitbringsel aus ihrer Heimat. In einer anregenden Gesprächsrunde wurden gesunde Sandwiches und Smoothies, die angehende Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter zubereitet haben, genossen.
Während der Abschlussevaluation am letzten Tag wurde deutlich: Alle Beteiligten haben viel voneinander gelernt und freuen sich auf das Wiedersehen und die Weiterarbeit in Glasgow im Februar 2017!
Fotos des ersten Projektbesuches im November 2016
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Schülergruppe aus Glasgow zu Gast am MBK
Am 10. Dezember 2015 besuchten zwei Schülerinnen und vier Schüler der Hollybrook Academy Glasgow, unserer schottischen Partnerschule, zusammen mit ihrer Deutschlehrerin und ihrem stellvertretendem Schulleiter das Märkische Berufskolleg. Sie wurden herzlich von einer Klasse der Ausbildungsvorbereitung Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Empfang genommen. Die Schülerinnen und Schüler kamen sofort miteinander ins Gespräch und tauschten landesspezifische Gastgeschenke aus. Im Anschluss wurden gemeinsam in der schuleigenen Bachstube Stutenkerle gebacken. Hierbei wurde sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch und teilweise mit Händen und Füßen kommuniziert. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!
Nach der gemeinsam verbrachten Pause führte eine Fachklasse für Heilerziehungspflege mit den schottischen Gästen ein Geocaching im Kurpark durch: Um die jeweils nächsten Koordinaten zu bekommen, mussten die Gäste Aufgaben zum Thema „Deutschland“ lösen. Auch hierbei gab es sehr viel Spaß!
Am Ende des Schultages wurden Telefonnummern ausgetauscht, damit man mit den neu gewonnenen Freunden bis zu einem Wiedersehen in Kontakt bleiben kann.
Die Schulpartnerschaft des Märkischen Berufskolleg mit der Hollybrook Academy, einer Förderschule im schottischen Glasgow, besteht seit dem Jahr 2011. Es fanden bereits diverse gegenseitige Besuche sowie ein Comenius-Schulpartnerschaftsprojekt statt. Stets profitierten beide Seiten von der gemeinsamen Arbeit aus der sich bleibende Freundschaften entwickelten.
Im kommenden Frühjahr werden die Hollybrook Academy und das Märkische Berufskolleg gemeinsam einen Erasmus Plus – Projektantrag stellen, um ein zweijähriges Projekt zum Thema „Healthy Lifestyles“ durchführen zu können. Alle Beteiligten freuen sich auf die Zusammenarbeit!
Besuch an der Hollybrook Academy in Glasgow

Im November 2014 besuchten eine Lehrerin und ein Lehrer des Märkischen Berufskollegs unsere Partnerschule in Glasgow. Hier fand ein Treffen mit der neuen Schulleiterin, Ms. Jackie Newell, und weiteren Kolleginnen und Kollegen der Schule statt, um ein Erasmus Plus Schulpartnerschaftsprojekt, welches im Frühjahr 2015 beantragt werden soll, zu planen. Auch die Schülerinnen und Schüler freuten sich über den Besuch aus Unna und fiebern dem geplanten Projekt mit den deutschen Freundinnen und Freunden entgegen!
Besuch von der Hollybrook Academy Glasgow
Am 28. Oktober 2014 besuchten fünf Schülerinnen und Schüler der Hollybrook Academy Glasgow, unserer schottischen Partnerschule, zusammen mit ihrer Deutschlehrerin und ihrem stellvertretendem Schulleiter das Märkische Berufskolleg. Sie wurden herzlich von Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums und der Heilerziehungspflege in Empfang genommen.
Nach dem Genuss von St. Martins–Brezeln wurden Gastgeschenke ausgetauscht. In lockerer Atmosphäre fanden nun einige Kennenlernaktivitäten sowie eine Schulführung statt. Zum Schluss wurde beim Action-Painting ein gemeinsames Bild in Schottland- und Deutschlandfarben erstellt.
Im Frühjahr werden die Hollybrook Academy und das Märkische Berufskolleg gemeinsam einen Erasmus Plus – Projektantrag stellen, um ein Projekt zum Thema „Healthy Lifestyles“ durchführen zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Aktuelles:
+++Achtung : Infos zum Unterricht ab dem 11.01.2021 bis zum 29.01.2021+++

Aufgrund der weiterhin hohen Zahlen bezogen auf Corona-Neuinfektionen und der Verlängerung des...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...
Wir sind ein Team!

Am 24. Und 25. September haben wir, als Ersatz für die alljährliche Fahrt nach Günne, zwei...
Konzept zum Lernen auf Distanz bewährt sich in der Praxis!
Zwei Klassen und einige Kolleginnen und Kollegen des Märkischen Berufskollegs lernen bzw....