
Bildungsgänge in Vollzeit am MBK

Das Märkische Berufskolleg bietet eine Vielzahl an Bildungsgängen mit unterschiedlichen Abschlüssen an. Die Bandbreite reicht vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Alle gemeinsam haben die Bildungsgänge, dass sie entweder eine ganze Berufsausbildung, oder aber berufliche Kenntnisse auf dem entsprechenden Gebiet vermitteln. So ist die Verknüpfung mit der Praxis einer der besonderen Schwerpunkte in Ihrer Schulzeit am MBK. Dies geschieht sowohl im täglichen Unterricht an ausgewählten Beispielen aus dem Berufsleben, besonders aber natürlich in den Praktika, die während der Schulzeit absolviert werden.

Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife & berufliche Qualifikation des "Freizeitsportleiters" / der "Freizeitsportleiterin"

Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife und berufliche Qualifikationen im Bereich Gesundheit

Abschlüsse: Fachhochschulreife & berufliche Kenntnisse in Berufen der Ernährung und Hauswirtschaft, des Nahrungsmittelgewerbes und der Gastronomie

Abschlüsse: Fachhochschulreife & berufliche Kenntnisse aus Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens

Abschlüsse: Fachhochschulreife & berufliche Kenntnisse aus Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens

(Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege)
Abschlüsse: Berufsabschluss "Staatlich anerkannte(r) Heilerziehungspfleger(in)" & Fachhochschulreife (unter best. Voraussetzungen)

(Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Motopädie)
Abschlüsse: Berufsabschluss "Staatlich anerkannte(r) Motopäde(in)"

(Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik)
Abschlüsse: Berufsabschluss "Staatlich anerkannte(r) Erzieher(in)" & Fachhochschulreife (unter best. Voraussetzungen)
Berufsfachschulen - 2-jährige Bildungsgänge:

Abschlüsse: Berufsabschluss "Staatlich geprüfte(r) Kinderpfleger(in)" & Fachoberschulreife (unter best. Voraussetzungen mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe)

Abschlüsse: Berufsabschluss "Staatlich geprüfter/ Staatlich geprüfte Assistent*in für Ernährung und Versorgung/ Assistentin für Ernährung und Versorgung; Schwerpunkt Service" & Fachoberschulreife (unter best. Voraussetzungen mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe)

Abschlüsse: Berufsabschluss "Staatlich geprüfter/Staatlich geprüfte Sozialassistent/Sozialassistentin" & Fachoberschulreife (unter best. Voraussetzungen mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe)
Berufsfachschulen - 1-jährige Bildungsgänge:

Abschlüsse: berufliche Grundbildung im Bereich Ernährung und Versorgung und ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss

Abschlüsse: berufl. Grundbildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft & Fachoberschulreife (FOR)/ FOR (Q)

Abschlüsse: berufliche Grundbildung im Bereich Gesundheitswesen und ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss

Abschlüsse: berufl. Grundbildung im Bereich Gesundheitswesen & Fachoberschulreife (FOR)/ FOR (Q)

Abschlüsse: berufliche Grundbildung im Bereich Körperpflege & Sekundarabschluss I bzw. Fachoberschulreife (FOR)/ FOR (Q)

Abschlüsse: berufliche Grundbildung im Bereich Sozialwesen und ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss

Abschlüsse: berufliche Grundbildung im Bereich Sozialwesen und Fachoberschulreife (FOR)/ FOR (Q)

Abschlüsse: Kenntnisse und Fertigkeiten aus mehreren Berufsfeldern & Hauptschulabschluss (unter best. Voraussetzungen)

Fachpraktiker /Fachpraktikerin für personenbezogene Serviceleistungen
In der Regel Abschlussprüfung nach 3 Jahren und Erlangung eines Berufsschulabschlusses, der dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichgestellt ist.
Aktuelles:
Bewegung im "Familien-Dschungel"

Für die Teilzeit-Studierenden der Oberstufe der Fachschule für Motopädie fand in den ersten sechs...
Tag der Nachhaltigkeit am MBK

Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Was heißt es für mich nachhaltig zu leben? Was verbinde ich...
+++Online-Informationen über Bildungsmöglichkeiten am MBK+++

Aufgrund der Corona - Pandemie findet unsere Informationsveranstaltung in diesem Jahr online...
Digitale Fortbildung zum Thema Mimikresonanz - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Mehr als 30 ehemalige und aktuelle Studierende und Lehrkräfte der Fachschule für Motopädie am...
Märkisches Berufskolleg und Förderzentrum Nord gewinnen den „Förderpreis für Inklusion des Kreises Unna 2020“

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Erasmus+ - Projekt mit dem Förderpreis für Inklusion...